Anwendungsbedingungen für Herbizide im Getreide

Anwendungsbedingungen
für Herbizide im Getreide

© Archiv LW

In den letzten Tagen stiegen die Temperaturen kontinuierlich an; in den Nächten ist es zu Bodenfrost gekommen. Bei Nachtfrost ist Vorsicht mit Herbiziden angesagt. Typisch für die Jahreszeit sind die zum Teil sehr großen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Sie können bei den Pflanzen …

Leasing oder Darlehen?

Leasing oder Darlehen?

© Archiv LW

In der Landwirtschaft gewinnt neben dem Bankkredit das Leasing zunehmend an Bedeutung. Beim Leasing wird dem Landwirt (Leasingnehmer) das Investitionsgut auf Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Leasingnehmer nutzt zum Beispiel einen Schlepper (Leasing­objekt), ohne diesen kaufen zu müssen.

Bordüngung zu Winterraps

Bordüngung zu Winterraps

© Archiv LW

Raps reagiert sehr empfindlich auf Bormangel. Im Frühjahr deutet ein „Verbüscheln“ und „Hockenbleiben“ der Bestände auf einen Bormangel hin.

Herbizide nach dem nächsten Frost ausbringen

Herbizide nach dem nächsten Frost ausbringen

© Archiv LW

Jetzt sind die Bestände auf Unkraut- und Ungrasbesatz hin zu kontrollieren. Dort, wo noch keine Unkrautbekämpfung im Herbst durchgeführt wurde, ist vor allem Ackerfuchsschwanz weit entwickelt und bereits voll in der Bestockungsphase.

Körnerleguminosen beizen

Körnerleguminosen beizen

© Archiv LW

Durch Greeningmaßnahmen ist die Anbaufläche von Leguminosen angestiegen. Eine Beizung des Saatgutes dient zum Schutz vor bodenbürtigen Pilzen wie Pythium, Fusarium oder Rhizoctonia. Insbesondere bei ungünstigen Aussaatbedingungen bietet die Beizung eine höhere Auflaufsicherheit.

Weidetierversicherung für Rinder

Weidetierversicherung für Rinder

© Archiv LW

Nicht mehr lange und es beginnt wieder der Auftrieb der Rinder auf die Weide. Hierbei sind die wertvollen Rinder schon von Beginn an vielen Gefahren ausgesetzt. Durch eine Weidetierversicherung können Rinderhalter wenigstens die finanziellen Risiken im Griff behalten.

Ausbringung von Wirtschaftsdüngern

Ausbringung von
Wirtschaftsdüngern

© Archiv LW

Die Zeitspanne für die Ausbringung von flüssigem Wirtschaftsdünger wird durch die Düngeverordnung verkürzt. Im Betrieb müssen etwa 75 Prozent der anfallenden Mengen im Frühjahr auf die Flächen ausgebracht werden. Die Ausbringung auf bestellte Flächen muss ab dem Jahr 2020 und im Grünland ab dem …

Hoflagerung von Mineraldüngern

Hoflagerung von Mineraldüngern

© Archiv LW

Ein Lagerraum für Mineraldünger sollte frei von Fremdstoffen und sauber sein. Betonböden frei von Rissen und Feuchtigkeit, ein Schutzanstrich schützt den Beton zusätzlich. Wände aus Holz sind mit wasserundurchlässiger Folie abzuhängen. Beim Einlagern mit dem Förderband sollte darauf geachtet werden, den Schüttkegel mehrfach zu …

Im Winterraps jetzt noch Gräser bekämpfen?

Im Winterraps jetzt noch 
Gräser bekämpfen?

© Archiv LW

Idealerweise wurde die Gräserbekämpfung (Ackerfuchsschwanz, Trespen und Ausfallgetreide) bereits im Herbst erledigt. Konnte dies nicht erfolgen, besteht jetzt noch die Möglichkeit, mit Propyzamid-Produkten (Kerb Flo, Groove oder Cohort) bis zum Ende der Vegetationsruhe gegenzusteuern. Wichtigste Voraussetzung ist die Befahrbarkeit der Fläche.

Arbeitsprotokolle sinnvoll nutzen

Arbeitsprotokolle sinnvoll nutzen

© Archiv LW

Auf landwirtschaftlichen Betrieben kann man immer wieder feststellen, dass Mitarbeiter Arbeiten unterschiedlich ausführen und vorgegebene Arbeitsausführungen nicht eingehalten werden. Das Mittel der Wahl sind strukturierte Arbeitsabläufe mit festen Routinen und Arbeitsprotokollen, die schriftlich fixiert werden sollen, denn Arbeitsprotokolle können die Arbeitsqualität verbessern und die …

Sommergetreide rechtzeitig bestellen

Sommergetreide
rechtzeitig bestellen

© Archiv LW

Seit Erntebeginn haben immer wieder ergiebige Niederschläge die Feldarbeiten in Norddeutschland erschwert und zuletzt sogar unmöglich gemacht. Die Folge ist, dass nicht jede Fläche bestellt werden konnte beziehungsweise auch Flächen noch einmal umgebrochen werden müssen. Dies sorgt auf dem Saatgutmarkt für Sommerung eine höhere …

Stoffstrombilanz erfordert keine Extra-Daten

Stoffstrombilanz erfordert
keine Extra-Daten

© Archiv LW

Ab dem 1. Januar 2018 müssen viele Betriebe, vor allem Tierhalter, ihrer Pflicht zur Erstellung einer Stoffstrombilanz nachkommen. Natürlich kann eine Bilanz frühestens zum Jahresende gezogen werden, die Daten dafür müssen aber ab Jahresbeginn vorliegen.