© Archiv LW

Ausgabe 14/2025

Schwerpunkt Erneuerbare Energien

© Werkfoto Hau, Sonntag

Längeres Fressen ist gesünder für Pferde

Heunetze, Sparraufen, Futterautomaten ermöglichen es

Lange Zeit wurde in der Boxenhaltung die Bodenvorlage von Heu als pferdegerechteste Art der Fütterung propagiert. Sie bietet unbestritten Vorteile, denn das Pferd kann so in der natürlichsten Fresshaltung Heu aufnehmen und gerät nicht in Gefahr, sich in Gitterstäben zu verfangen. In...

© Landjugend Jungzüchter Starkenburg

Berufswettbewerb 2025: Nachwuchs zeigt sein Können

Kreisentscheid im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Der Wettbewerb startete für die angehenden Agrarbetriebswirte in Zweierteams an der Friedrich-Aereboe-Schule in Darmstadt mit dem schriftlichen Teil. Hier mussten die Studierenden ihr Allgemeinwissen sowie ihr landwirtschaftliches Fachwissen unter Beweis stellen. Am nächsten Tag folgten die praktischen und kommunikativen Aufgaben. Vier Teams...

© landpixel

Erbsen und Bohnen haben unterschiedliche Ansprüche

Was brauchen Leguminosen an Grundnährstoffen und N?

Beim Anbau von Körnerleguminosen kann der pH-Wert nicht außer Acht gelassen werden. Die Versuchsstandorte des DLR sind ausreichend mit Kalk versorgt, wie ein Blick in die Anbaudaten gezeigt hat. Für die Knöllchenbildung sowie die Stickstofffixierung benötigt zum Beispiel die Erbse eine neutrale...

© Hessische Landjugend

Hessische Landjugend kürt Landesmeister des BWB 2025

Teilnehmende erzielen durchweg tolle Leistungen

Mit Ankunft der Teilnehmenden auf dem Eichhof in Bad Hersfeld wurde so richtig klar, dass es nun endlich wieder losgeht. Die Haupt- und Ehrenamtlichen der Hessischen Landjugend hatten spannende Prüfungen vorbereitet. Bei der Anmeldung erhielten die angehenden Landwirtinnen und Landwirte eine Startnummer....

© Werkfoto

Lely stellt neue Generation des Vector-Fütterungsroboters vor

Transportkapazität und Anschiebesystem verbessert

Dank eines verstärkten Rahmens biete der Vector Next eine um 35 Prozent erhöhte Transportkapazität von bis zu 800 kg pro Ladung. Seine neuen Antriebsräder verbessern die Mobilität, sodass der Roboter selbst auf Steigungen bis zu 8 Prozent problemlos fahren kann, so Lely....

© landpixel

Maßnahmen sind nicht immer wirtschaftlich

Wachstumsreglereinsatz in Winterraps

Dank der zahlreichen Niederschlagsereignisse im vergangenen Spätsommer konnte der Winterraps schnell auflaufen und sich vor Winter entsprechend gut entwickeln. Die meisten Bestände sind kräftig gewachsen und kamen mit voll ausgebildetem Blattapparat durch den Winter. Auf schweren, schlecht durchlüfteten Böden oder Standorten mit...

© Siegbert Lassas

Ausgelassene Stimmung beim Korbacher Bauernball

Ehrung der Landwirte zur Zulassung der Ausbildereignung

Nicht nur fachspezifische Gespräche und gutes Essen standen auf dem Programm, sondern auch das Tanzbein konnte zur Tanzband „Holiday“ aus Morschen geschwungen werden. Auch für den neuen Korbacher Bürgermeister Stefan Kieweg, der selbst auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen ist, ist es eine...

© Helga Bertholdt

Staffelstabübergabe beim Bäuerinnenstammtisch

Neues Stammtisch-Team im Main-Kinzig-Kreis

Dieser Stammtisch wurde 2001 von den drei Bezirksvereinen Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern ins Leben gerufen. Etwa 100 Bäuerinnen aus dem gesamten Main-Kinzig-Kreis treffen sich von Oktober bis April einmal im Monat zum Austausch, auch aktuelle landwirtschaftliche Themen werden behandelt. Die Ausbildung zur...

© imago/Rupert Oberhäuser

Auf Braun- oder Weißleger setzen?

ALB-Tagung: Hennengenetik und Geschlechtsbestimmung im Ei

Welche Eifarbe von den Konsumenten bevorzugt wird, sei je nach Land unterschiedlich. „In Deutschland werden zu 70 Prozent braune und zu 30 Prozent weiße Eier nachgefragt. In Großbritannien und den baltischen Staaten sind es 100 Prozent braune, in Dänemark dagegen 80 Prozent...

© Mohr

Im Machtzentrum der Agrarpolitik

HBV-Kreisvorsitzende erleben EU-Institutionen

Die hessische Landesvertretung ist mit 32 Mitarbeitern in Brüssel präsent und beobachtet und reagiert auf EU-Gesetzgebungsvorhaben, wie Marco Reuter den Vorsitzenden erläuterte. Allein im Jahr 2024 gab es 52 Gesetzesvorhaben. Das Land will Kritikpunkte zu den Vorhaben frühzeitig erkennen und sie gegenüber...

© Archiv LW

Schlachtschweine: Preisanstieg erwartet

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im April

Mittelfristig dürften die Jungbullenpreise weiter steigen, da vor dem Hintergrund des in Deutschland gesunkenen Rinderbestandes das Angebot knapp ausfallen wird. So könnte es zu Ostern zu Versorgungsengpässen kommen. Aufgrund des aktuellen Preisniveaus wird die Luft für weitere Preisanstiege aber dünner. Daher dürften...