Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Extrablatt
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Extrablatt
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Unternehmensführung

Die Abgrenzung der Roten und eutrophierten Gebiete

Messstellenwerte und modellierte Emissionsdaten

Die Abgrenzung der Roten und eutrophierten Gebiete

Mit der novellierten Düngeverordnung (DüV) 2020 wurden für die Abgrenzung von eutrophierten und mit Nitrat belasteten Gebieten neue Kriterien festgelegt (siehe auch LW Nr. 2, S. 32). Dadurch waren die Belange der Landwirtschaft und die hohen Anforderungen der EU-Kommission hinsichtlich des Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland …

Was ist in Roten Gebieten zu beachten?

Neue hessische Landesdüngeverordnung in Kraft getreten

Was ist in Roten Gebieten zu beachten?

Am 31. Dezember 2020 ist die hessische Ausführungsverordnung zur Bundes-Düngeverordnung in Kraft getreten. Sie wurde am 30. Dezember 2020 im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen veröffentlicht und löst die bisher geltende Verordnung vom 20. August 2019 und damit auch die bisherige Ausweisung …

Bargeldlose Bezahlsysteme auf dem Vormarsch

Wissenswertes über Anbieter, Preise, Vorteile und Unterschiede

Bargeldlose Bezahlsysteme auf dem Vormarsch

Bargeldlose Bezahlsysteme ermöglichen den Hofläden höhere Umsätze und Effizienzgewinne. Nachfolgend erläutert Marie-Luise Laub, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, die Vorteile und stellt die Unterschiede zwischen den Anbietern vor. 2018 zahlten erstmals mehr Kunden per Karte als mit Bargeld (Quelle: EHI Retail Institute, Kartengesützte Zahlungssysteme im Einzelhandel 2019). …

Lohnt sich das Heizen mit Holz?

Kostenkalkulation verschiedener Heiztechnik-Varianten

Lohnt sich das Heizen mit Holz?

Weg vom Öl und Gas – hin zu nachhaltiger Energieversorgung. Dieser Schritt fällt leichter, wenn außer den ökologisch und politisch motivierten Argumenten auch der Blick auf die Kosten zeigen kann: Der nachwachsende, lokale Energieträger Holz ist nicht nur annähernd klimaneutral, vielleicht rechnet er sich …

Interessen von Übergeber und Nachfolger ausbalancieren

Was ist bei der Hofübergabe zu beachten?

Interessen von Übergeber und Nachfolger ausbalancieren

Reinhard Schulte-Ebbert ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer des Kreisbauernverbandes Kassel. Das LW hat ihn zu seinen Erfahrungen bei der Begleitung von Hofübergaben befragt. LW: Wie gehen Sie vor, wenn Sie einen Hofübergabevertrag ausarbeiten, beispielsweise mit Blick auf Zeithorizont und Einbindung der Beteiligten? Reinhard Schulte-Ebbert: Alle …

Hoffen auf neue Chancen auf den Märkten

Heiko Kieweg produziert Mastschweine in Waldeck

Hoffen auf neue Chancen auf den Märkten

Der Betrieb von Heiko Kieweg in Korbach-Rhena ist ein konventioneller Schweinemastbetrieb, der für Nordhessen typische Vermarktungskanäle aufweist. Die Mäster stehen in den letzten Wochen im Fokus, weil sie zunächst von den Corona-bedingten Schließungen von Schlachtstätten in Nordrhein-Westfalen betroffen waren, und jetzt unter dem starken …

EULLa-Antragsverfahren 2020

Vielfalt ist Trumpf

EULLa-Antragsverfahren 2020

Das diesjährige EULLa-Antragsverfahren wird vom 22. Juni bis zum 17. Juli geöffnet sein. Welche Programmteile für Acker- und Dauergrünlandflächen angeboten werden und was mit der Teilnahme daran verbunden ist, erläutert im Folgenden Christian Cypzirsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Das Programm EULLa steht für Entwicklung von …

Rechtzeitig Maßnahmen zur Rehkitzrettung ergreifen

Grasschnitt fällt oft mit Setzzeit zusammen

Rechtzeitig Maßnahmen zur Rehkitzrettung ergreifen

Mit der in den nächsten Wochen beginnenden Grünlandsaison bekommt auch die Rehkitzrettung wieder eine besondere Bedeutung. Bei der Auswahl der Schutzmaßnahmen ist in dieser Saison auch das allgegenwärtige Thema „Corona“ zu beachten. Der Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Maßnahmen. Rund 80 Prozent der …

Neue Idee für den Selbstbedienungsladen

Bargeldlos bezahlen

Neue Idee für den Selbstbedienungsladen

Mit einem Schild in ihrem Selbstbedienungs-Hoflädchen und über Face­book machte Familie Jost aus Nidderau-Eichen vergangene Woche darauf aufmerksam, dass man den Lebensmitteleinkauf auf ihrem Hof neben dem Bezahlen mit Bargeld auch mit PayPal bestreiten kann. Das LW hat mit Betriebsleiterin Katja Jost von der …

Nicht mehr als drei Kunden im Hofladen

Hof Obersteinberg mit eigenen Hygienemaßnahmen

Nicht mehr als drei Kunden im Hofladen

Auf ihrer Web- sowie Facebookseite bittet Familie Fay vom Hof Obersteinberg in Pohlheim seit letzter Woche die Hofladenkunden um Verständnis für selbstdefinierte Hygienerichtlinien, die sie zusätzlich zu den bereits bekannten in Bezug auf die Corona-Pandemie eingeführt haben. Wie das an den beiden Öffnungstagen letzten …

Was ist in puncto Steuern bei der Hofübergabe zu beachten?

Vor allem Einkommen- und Erbschaftsteuer relevant

Was ist in puncto Steuern bei der Hofübergabe zu beachten?

Bei der Übertragung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes stellt sich zwangsläufig auch die Frage nach der Versteuerung. Eine besondere Rolle spielen hierbei die Einkommen- und die Erbschaftsteuer. Im Folgenden skizzieren Steuerberater Alexander Kranz von der LBH-Steuerberatungsgesellschaft in Limburg sowie Rechtsanwalt Christian Klüter (Friedrichsdorf), worauf …

Nachhaltigkeit prüfen und belegen können

KTBL-Heft „Nachhaltig wirtschaften mit KSNL“

Nachhaltigkeit prüfen und belegen können

Nachhaltig zu wirtschaften spielt in der Landwirtschaft seit jeher eine große Rolle. Zu prüfen und bewerten, wie die Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb aussieht, dafür wurden in den letzten Jahren mehrere Bewertungssysteme entwickelt und in der Praxis angewendet. Das kürzlich erschienene KTBL-Heft „Nachhaltig wirtschaften mit …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 22

Aktuelles

  • Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden – Tourspain

    Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden

    Zu Beginn der Rundreise wird es eine Führung auf der hoteleigenen ökologischen Finca geben. Auf etwa 5 ha wird hauptsächlich Obst angebaut (Bananen, Papayas, Avocados). …

  • Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel – Phoenix-Reisen, Brüggemann

    Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel

    Zunächst geht es auf dem Rhein von Köln nach Königswinter und Braubach, entlang der Loreley nach Rüdesheim, dann über Koblenz auf der Mosel nach Cochem, …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Liquidität planen –

    Liquidität planen

    Die Preisschwankungen von landwirtschaftlichen Gütern und Betriebsmitteln erreichen historische Höchststände. Eine Preisprognose ist selbst für Experten kaum möglich. Was macht das mit der Liquidität im …

Buchempfehlungen

  •  –

    Herausragende fotografische Gegenüberstellung der Landwirtschaft und des Lebens auf dem Lande – damals und heute. In den fünfziger und späteren Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts dokumentierte Georg Eurich fotografisch auf besondere …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Woche für Woche umfassende Informationen über die aktuelle Agrarpolitik, Unternehmensführung, Pflanzen- und Tierproduktion, Wein-, Obst- und Gemüsebau sowie die Märkte und das Geschehen in der Region Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2022 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben