Ausnahmen bleiben bestehen

Maut ab 3,5 t – wer ist betroffen?
Ausnahmen bleiben bestehen

© Vaupel

Seit dem 1. Juli 2024 sind Fahrzeuge mit mehr als 3,5 t technisch zulässige Gesamtmasse mautpflichtig. Wer ist davon betroffen, ist die Land- und Forstwirtschaft befreit und für wen gilt die Handwerkerausnahme? Martin Vaupel von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beantwortet wichtige Fragen zum Thema. Ausschlaggebend …

Es gibt neue Kombinationsmöglichkeiten

Öko-Regelungen und GAP-SP sinnvoll nutzen
Es gibt neue Kombinationsmöglichkeiten

© Cypzirsch, DLR

Mit der Agrarförderperiode 2023 bis 2027 wurden Öko-Regelungen eingeführt, welche die Landwirtschaft umweltverträglicher machen sollen. Wie sich diese Öko-Regelungen zu den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen des Programms GAP-SP verhalten und welche Kombinationen möglich sind, erklären im folgenden Artikel Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom DLR …

Bis Mitte Mai beantragen

Anforderungen an die GAP-Flächenförderung 2024
Bis Mitte Mai beantragen

© Cypzirsch, DLR

Nachdem die EU-Kommission den überarbeiteten deutschen Strategieplan zur Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 (GAP 2023) Ende des Jahres 2022 genehmigt hatte, wurden anschließend die korrespondierenden Änderungen der GAP-Direktzahlungsverordnung und der GAP-Konditionalitätenverordnung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium verkündet und das Land Hessen verabschiedete ergänzend die …

Hessische Betriebe schneiden im Bundesvergleich gut ab

Starker Abbau des Tierbestandes bedenklich
Hessische Betriebe schneiden im Bundesvergleich gut ab

© imago/countrypixel

Über die außergewöhnlich gute Gewinnsituation der landwirtschaftlichen Betriebe im Wirtschaftsjahr 2022/2023 ist bereits vielfach in den Medien berichtet worden, gerade auch im Zusammenhang mit den eindrücklichen Bauernprotesten gegen die geplante Abschaffung der Agrardieselbeihilfe. Klaus Wagner vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) fasst hier die wichtigsten …

Bundesrat stimmt für GLÖZ 8-Ausnahmeregelung

Ausnahmeregelung nur für das Jahr 2024 gültig
Bundesrat stimmt für GLÖZ 8-Ausnahmeregelung

© Imago/Marius Schwarz

Am 22. März wurde im Bundesrat die Verordnung zur GLÖZ 8 Ausnahmeregelung für nicht-produktive Flächen für das Antragsjahr 2024 verabschiedet. Damit wurde auf Bundesebene der rechtliche Rahmen gesetzt. Da die EU-Kommission dieser Verordnung noch formell zustimmen muss, wird mit einer abschließenden Rechtsverbindlichkeit erst im …

Umbau der Tierhaltung wird jetzt gefördert

Bundesprogramm ist bereits gestartet
Umbau der Tierhaltung wird jetzt gefördert

© imago/Countrypixel

Das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung geht an den Start, das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium am Donnerstag vergangener Woche bekanntgegeben (siehe auch Rubrik Agrarpolitik, Seite 5). Es wird zwei unterschiedliche Fördermöglichkeiten geben: Anträge für die investive Förderung können bereits seit dem 1. März …

Hofübergabe frühzeitig planen

Familiäre Herausforderungen und rechtliche Aspekte
Hofübergabe frühzeitig planen

© landpixel

Das Thema Hofübergabe wurde am „Tag der Generationen“ auf der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen in Reichelsheim von zwei Seiten beleuchtet: zum einen in Bezug auf die Herausforderungen und Entscheidungen, die die gesamte Familie betreffen, und zum anderen, wie man rechtliche Fehler bei einer Hofübergabe vermeiden …

Wann darf ohne Genehmigung gebaut werden?

Baurecht: wichtige Bestimmungen für Rheinland-Pfalz im Überblick
Wann darf ohne Genehmigung gebaut werden?

© LWK RLP/Heiko Schmitt

Immer wieder gibt es Unsicherheit, wenn die Frage aufkommt: Was darf man eigentlich im Außenbereich bauen? Und welche Bauvorhaben für landwirtschaftliche Betriebe sind genehmigungsfrei? Tim Henninger von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hat die wichtigsten Bestimmungen zusammengestellt. Die Landesbauordnungen der Länder normieren baugenehmigungsfreie Vorhaben, die in …

Großes Engagement für den Erhalt der Kulturlandschaft

Gewinner des Kulturlandschaftspreises stehen fest
Großes Engagement für den Erhalt der Kulturlandschaft

© LV-Stiftung

Kreative Ideen und bürgerschaftliches Engagement erhalten die bäuerliche Kulturlandschaft und sorgen für attraktive ländliche Räume. Die Gewinner des erstmalig von der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft (DSK) in Berlin ausgelobten Deutschen Kulturlandschaftspreises wurden kürzlich auf der Internaltionalen Grünen Woche in Berlin vorgestellt. „Wir haben wunderbare Bewerbungen …

Oftmals reicht es hinten und vorne nicht

Einkommenssituation Landwirtschaft
Oftmals reicht es hinten und vorne nicht

© Pixabay

Erlöse aus dem Verkauf der erzeugten Produkte plus Subventionen minus Erzeugungskosten, ist gleich Unternehmensgewinn. So die einfache Formel vieler Kommentatoren, wenn es um die Ertragssituation landwirtschaftlicher Betriebe geht. Doch die Sache sieht bei näherer Betrachtung anders aus. Und das erklärt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz am …

Betriebswirtschaftliche Aussichten in der Landwirtschaft

Wie es um die Ertragssituation wirklich steht
Betriebswirtschaftliche Aussichten in der Landwirtschaft

© A. Dressler

„Wieso protestieren die Landwirte? Sie haben doch überdurchschnittlich hohe Gewinne erzielt!“ Diese These taucht so oder so ähnlich in der derzeitigen Berichterstattung rund um die sogenannten „Bauernproteste“ auf. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz erfasst im Rahmen der Testbuchführung jährlich rund 900 betriebswirtschaftliche Abschlüsse und wertet sie …

Für einen fairen Umgang miteinander

Zwei Jahre UTP-Richtlinie in der EU – eine deutsche Bilanz
Für einen fairen Umgang miteinander

© Setzepfand

Unter dem Titel „Wie kann die UTP-Gesetzgebung bestehende Marktungleichgewichte in der Lebensmittelkette verringern?“ lud Ende Mai das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu einem abendlichen Webseminar ein. Dr. David Jüntgen und Barbara Jeannot, beide von der BLE, stellten …