Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Unternehmensführung

Betriebliches Eingliederungsmanagement für kleinere Betriebe

Leichter als gedacht

Betriebliches Eingliederungsmanagement für kleinere Betriebe

Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig, haben sie einen Rechtsanspruch auf ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Richtig angepackt schafft ein BEM für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Sicherheit. Beide Seiten legen in gemeinsamen Gesprächen fest, wie es nach der langen Abwesenheit des Mitarbeiters …

Wetterextreme und Kostensteigerung bedrohen Betriebe

Umfrage bei Spargel- und Beerenanbauern zur aktuellen Saison

Wetterextreme und Kostensteigerung bedrohen Betriebe

Wetterextreme, Corona-Infektionsschutzkonzepte und Tiefpreisphasen im Lebensmitteleinzelhandel prägen die Spargel- und Erdbeersaison 2021. Die Ergebnisse einer Umfrage des Netzwerks der Spargel- und Beerenverbände zur Saison 2021, zeigen deutlich, wo Handlungsbedarf in der Branche besteht.

Videoüberwachung, um Diebstahl und Vandalismus zu vermeiden

Alles im Blick

Videoüberwachung, um Diebstahl und Vandalismus zu vermeiden

Ein großer Schaden entsteht, wenn Felder über Nacht abgeerntet beziehungsweise Verkaufsautomaten oder anderes Betriebseigentum mutwillig zerstört wird. Um das zu verhindern sowie für Aufklärungszwecke, wird eine Videoüberwachung benötigt. Inzwischen gibt es sogar einige outdoortaugliche Akku-Modelle. In landwirtschaftlichen Betrieben kommen vorwiegend wetterfeste Outdoor-Kameras infrage. Schließlich …

Brandversicherung für Landwirte – besser vorbeugen

Elektrische Anlagen regelmäßig überprüfen lassen

Brandversicherung für Landwirte – besser vorbeugen

Kommt es zu einem Brand in einem landwirtschaftlichen Gebäude, dann ist eine der ersten Vermutungen für die Brandursache: die Elektrizität. Die Zahlen des Instituts für Schadensverhütung und Schadensforschung der öffentlichen Versicherer (IFS) unterstützen diese Theorie.

Drei Säulen bei Einkommensalternativen

Betriebliche, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen

Drei Säulen bei Einkommensalternativen

Die Corona-Pandemie hat niemanden verschont – auch nicht die landwirtschaftlichen Betriebe mit ihren Einkommensalternativen. Wie kann es damit weitergehen? Maria Caesar von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz liefert nachfolgend hilfreiche Anregungen. „Nichts ist wie vorher“ – so absolut stellt sich das Leben sicher nicht überall dar, …

Landtourismus braucht Perspektive

Die Unsicherheit ist das größte Problem

Landtourismus braucht Perspektive

Die Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland, Ute Mushardt, informiert im nachfolgenden Interview mit Agra-Europe über die Folgen der Corona-Pandemie für den Landtourismus sowie über die Trends in dieser Branche. Frau Mushardt, Sie haben sich vor einigen Wochen …

Saisonarbeitskräfte und Corona – was zu beachten ist

Stetige Anpassungen verunsichern die Betriebe

Saisonarbeitskräfte und Corona – was zu beachten ist

Es ist eine Sache als Bürger mit den Corona-Regelungen umzugehen, es ist aber eine ganz andere Dimension, wenn man als Betriebsleiter für zahlreiche Menschen die Verantwortung in dieser Krisenzeit trägt.

Gut vorbereitet in Bankgespräche gehen

Seminar gibt Tipps rund um die Finanzierung von Betrieben

Gut vorbereitet in Bankgespräche gehen

Bernd Lührmann ist Unternehmensberater bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Osnabrück. Auf Einladung der DLG-Mitteilungen und MölIer Agrarmarketing gab er in der vergangenen Woche ein Online-Seminar zum Thema Finanzierung: Richtige Gestaltung von Darlehen, sicherer Umgang mit Banken. Mit 170 Teilnehmern war das Seminar außerordentlich gut …

Einreise, Schnelltests, Selbsttests und Abreise

Aktuelles zur Beschäftigung von Saisonarbeitskräften

Einreise, Schnelltests, 
Selbsttests und Abreise

Grundsätzlich ist die Situation der Saisonarbeitsbeschäftigung in diesem jahr deutlich besser als im vergangenen Jahr.

Investive Förderung in der Landwirtschaft

Programme für hessische Betriebe im Überblick

Investive Förderung in der Landwirtschaft

Aktuell gibt es mehrere landwirtschaftliche Investitionsförderungsprogramme, die man als Betriebsleiter kennen sollte. Allen voran das bekannte Agrarinvestitionsförderungs-Programm (AFP) oder auch die Förderung von Investitionen zur Diversifizierung (FID). Relativ neu sind die Energieeffizienz-Förderung der BLE (neue Richtlinie seit Ende 2020), das Investitions- und Zukunftsprogramm (luZ) …

Die Abgrenzung der Roten und eutrophierten Gebiete

Messstellenwerte und modellierte Emissionsdaten

Die Abgrenzung der Roten und eutrophierten Gebiete

Mit der novellierten Düngeverordnung (DüV) 2020 wurden für die Abgrenzung von eutrophierten und mit Nitrat belasteten Gebieten neue Kriterien festgelegt (siehe auch LW Nr. 2, S. 32). Dadurch waren die Belange der Landwirtschaft und die hohen Anforderungen der EU-Kommission hinsichtlich des Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland …

Was ist in Roten Gebieten zu beachten?

Neue hessische Landesdüngeverordnung in Kraft getreten

Was ist in Roten Gebieten zu beachten?

Am 31. Dezember 2020 ist die hessische Ausführungsverordnung zur Bundes-Düngeverordnung in Kraft getreten. Sie wurde am 30. Dezember 2020 im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen veröffentlicht und löst die bisher geltende Verordnung vom 20. August 2019 und damit auch die bisherige Ausweisung …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 23

Aktuelles

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence – Fotolia

    Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence

    Von Marseille geht es zunächst nach Cassis. Der dortige Fischereihafen ist bekannt für die Calanques – schmale Felsenbuchten in den Kalksteinklippen. Hier genießen die Reiseteilnehmer …

  • Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023  – Brüggemann

    Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023

    Von Dublin aus geht es zunächst nach Süden in die Region Wicklow. Besichtigt wird dort Glendalough, eine Klosteranlage aus dem 6. Jahrhundert. Weiter geht es …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Was ist mein Betrieb Wert? –

    Was ist mein Betrieb Wert?

    Es gibt viele Gründe, eine Betriebsbewertung durchzuführen, sei es für die inner- oder außerfamiliäre Hofübergabe, zum Zugewinnausgleich bei einer Scheidung oder den Verkauf an fremde …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben