Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Jagd, Forst und Natur

Die Fördermittel für Holzfeuerungen gekappt

Noch bis 14. August Antrag stellen bei der BAFA

Die Fördermittel für Holzfeuerungen gekappt

© ETA

Die bisher über die BAFA abgewickelte Förderungen von Holzfeuerungen, das LW hat öfter berichtet, wird kurzfristig deutlich reduziert. Wer noch von den komfortablen Fördersätzen profitieren will, muss sich sputen und bis zum 14. August 2022 handeln, schreibt Carsten Brüggemann, über die Eilentscheidung des Bundesministeriums …

Ideenschmiede für die Wälder von morgen

KWF-Thementage zeigten alles rund um die Wiederbewaldung

Ideenschmiede für die Wälder von morgen

© Archiv LW

Abertausende Hektar an Wäldern sind es, die allein in Deutschland neu aufgebaut werden müssen: Nach Sturmtief Friederike und den ihren gefolgten stürmischen Schwestern, Trockenjahren und Borkenkäfermassenvermehrungen bietet der Wald in vielen Regionen ein Bild des Jammers.

Brandbekämpfung und vieles andere mehr

Ein Wassertank und der Welte-Tankrucksack können Leben retten

Brandbekämpfung und vieles andere mehr

© Archiv LW

Unter dem Titel „Deutschland ist nun ein Waldbrandland“ veröffentlichte das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) kürzlich einen Artikel über die durch den Klimawandel deutlich gestiegene Gefahr der Waldbrände in Deutschland. Auch Trockenheit gehört in regelmäßigen Abständen zu den Folgen.

Windkraftanlagen im Wald des Rothaargebirges

Mehr Akzeptanz durch Bürgerwindpark

Windkraftanlagen im Wald des Rothaargebirges

© Archiv LW

Windkraftanlagen sollen bei der Energiewende in Deutschland eine tragende Rolle übernehmen. Auf der Suche nach Standorten wird immer wieder die Errichtung von Anlagen in Wäldern diskutiert, was im Hunsrück in Rheinland-Pfalz oder im Rothaargebirge in Hessen bereits vollzogen wurde.

Borkenkäfer – Elterngeneration ist bereits ausgeflogen

Nun sind intensive Befallskontrollen notwendig

Borkenkäfer – Elterngeneration ist bereits ausgeflogen

© FVA BW/Sven Hofmann

Mit den bereits sommerlichen Temperaturen im Mai ist der Großteil der überwinterten Buchdrucker nun ausgeflogen, um die erste Käfergeneration anzulegen. Dieser konzentrierte Frühjahrsschwarm führt bis hinauf in die Höhenlagen der Mittelgebirge zu einem sprunghaft erhöhten Befallsrisiko. Vor allem in Gebieten mit hohem Käfervorkommen in …

Die Buche macht weiter Sorgen

Waldschutzsituation 2021/2022 in Rheinland-Pfalz

Die Buche macht weiter Sorgen

© T. Stubenazy, Birkenfeld, März 2021

Die Borkenkäfer-Kalamität in den Fichtenwäldern hat sich aufgrund der günstigen Witterung beruhigt. Demgegenüber waren nach Dürre und Hitze der Vorjahre die in Buchenbeständen gemeldeten Folgeschäden noch sehr präsent. Auch die Kiefern in der Oberrheinebene sind noch von Vitalitätseinbußen und Mortalität betroffen. Dort wird die …

Das Waldschutz-Meldeportal der NW-FVA für Hessen

Nun Kalamitäten und andere Waldschäden online melden

Das Waldschutz-Meldeportal der NW-FVA für Hessen

© NW-FVA

Das Waldschutz-Meldeportal (WSMP) der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) ist eine Web-Anwendung im Bereich Waldschutz mit georeferenzierter Datenerfassung. Das Portal steht allen Waldbesitzern und Forstbetrieben in den von der NW-FVA betreuten Bundesländern Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein kostenlos zur Verfügung, schreibt Dr. Gerhard Elsner von …

Pilze, Borkenkäfer und Maikäfer sind aktiv

Waldschutzsituation 2021 in Hessen

Pilze, Borkenkäfer und Maikäfer sind aktiv

© NW-FVA, Abt. Waldschutz

Nach den drei vorangegangenen, extremen Dürrejahren war 2021 ein Jahr, das hinsichtlich seines Witterungsverlaufs insgesamt als durchschnittlich zu bezeichnen war, aber auch einige Extremereignisse hatte. Dadurch verschärfte sich die Waldschutzsituation in Hessen witterungsbedingt zwar meist nicht weiter, von einer Entspannung konnte jedoch noch lange …

Brennholzverarbeitung boomt trotz Preissteigerungen

Über 31 000 Besucher auf der Forst live in Offenburg

Brennholzverarbeitung boomt trotz Preissteigerungen

© Setzepfand

Die Forst live 2022 brachte investitionsbereite, erwartungsvolle Besucher und Aussteller zusammen, die aufgrund der außergewöhnlichen Situation bereits volle Auftragsbücher haben. Rund 340 Aussteller konnten bei schönem Wetter auf der Forst live in Offenburg laut Veranstalter über 31 000 Besucher begrüßen. Große Neuerungen waren nicht …

Unabhängig werden und Klima und Geldbeutel schonen

Heizen mit Holz boomt

Unabhängig werden und Klima und Geldbeutel schonen

© Setzepfand

Holz statt Öl und Gas? Hin zu hoffentlich nachhaltiger und vor allem sicherer Energieversorgung. Dieser Schritt fällt leichter, wenn „Heizen mit Holz“ sich auch rechnet. Wenn der Ersatz des Heizkessels erforderlich wird, sind fast alle Kosten „variabel“ und dann wird der Vergleich heiztechnischer Alternativen …

Die Holzernte ist der beste Klimaschutz

EU-Landwirtschaftsminister zu CO2-Einsparzielen

Die Holzernte ist der beste Klimaschutz

© A. Hermsdorf/pixelio

Die intensive Nutzung von Wäldern zur Holzproduktion ist klimafreundlicher als der Ernteverzicht zugunsten des Naturschutzes. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die von den Forstwissenschaftlern Leam Martes und Prof. Michael Köhl vom Exzellenzcluster für Klimaforschung (CLICCS) der Universität Hamburg durchgeführt wurde. Laut Darstellung der …

Eine Maschine zum Kosten sparen

Der Highlander von Konrad Forsttechnik ist ein Universalist

Eine Maschine zum Kosten sparen

© Sebulke

Für besonders schwierige Steilhänge ist der Einsatz des Highlanders bekannt. Somit hat sich Forstunternehmer Manuel Hofmeier aus Titisee im Hochschwarzwald die richtige Maschine ausgesucht. Doch er hat noch ganz andere Vorzüge des Highlanders entdeckt – und nutzt diese erfolgreich bei seiner täglichen Arbeit. Darauf …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 39

Aktuelles

  • Achtung, gefälschtes Pflanzenschutzmittel! – AdobeStock_77568613

    © AdobeStock_77568613

    Achtung, gefälschtes Pflanzenschutzmittel!

    Wie der Pflanzenschutzdienst Hessen mitteilt, wurde bei einer Verdachtsprobe des GP-Pflanzenschutzmittels ZAKO (GP-Nr.: 034145-00/039, Chargennummer: 20230216, Herstellungsdatum: FEB/2023; Referenzmittel Bandur; GP=Genehmigung für den Parallelhandel) durch …

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach – Bad Birnbach

    © Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Der Aufenthalt in Bad Birnbach steht wieder ganz unter dem Motto „Wir unter uns“. Bei einem abwechslungsreichen Unterhaltungsangebot bietet sich die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit …

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen

    © Phoenix Reisen

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Fressgitter richtig nutzen –

    Fressgitter richtig nutzen

    Kühe haben am Tag nur eine begrenzte Stundenzahl, um ihre täglichen Routinen zu erledigen. Die Zeit, die Kühe eingesperrt im Fressgitter stehen, konkurriert mit der …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben