© Hessische Landjugend

Beim Volkstanz an die nächste Generation denken

Ehrenamtliche mit Schwerpunkt Kindertanz geschult

Die engagierten Kindertanzleiterinnen konnten ihr Wissen auf theoretischer wie praktischer Ebene sinnvoll ergänzen. Insgesamt 13 Tanzleiterinnen aus fünf Gruppen nahmen das Angebot an. Sie können in Vorbereitung ihrer Arbeit mit dem Volkstanz-Nachwuchs in Zukunft auf einen neuen Tanzschatz aus über 20 getanzten...

© Christel Rupp

Kräuter im Topf sind ein Blickfang

Schön und würzig

Die in unseren Breitengraden oft nicht ausreichend winterharten Kräuter sind in Töpfen und Kübeln bestens aufgehoben. Auch größere Kisten bieten Platz für die wichtigsten Gewürze. Aber: Je dichter man pflanzt, umso wichtiger ist der Standort. Nur in voller Sonne entwickeln Kräuter aus...

© Landpixel

Rindfleisch erfolgreich direkt vermarkten

Fallstricke vermeiden und genau kalkulieren

Wolf Ostler, Berater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP) für Erwerbskombination, informierte kürzlich in einem Online-Vortrag zur Direktvermarktung von Rindfleisch. Dessen Konsum ist in den letzten Jahren deutlich gesunken, ähnlich sieht es beim Schweinefleisch aus. Lediglich das Geflügelfleisch erlebt einen Aufschwung im Konsum....

© Schackmann

Bekämpfungsschwellen wurden angepasst

Kontrolle des Rapsglanzkäfers in Winterraps

Der verstärkte Einsatz von Pyre­throiden führte in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts zur Ausbildung resistenter Populationen. In den Jahren 2003 bis 2008 verursachten resistente Rapsglanzkäfer in Verbindung mit einem Starkbefall der Rapsbestände erhebliche Ertragseinbußen. Mit dem Einsatz von Insektiziden aus der...

© Archiv LW

Gemeinsamer Antrag: Änderungen in Antrag und Portal

Fragen an die WIBank zur Antragstellung

Welche Neuheiten gibt es beim Gemeinsamen Antrag, beim Agrarportal und seiner Funktionsweise? Es gilt, zwischen fachlichen und technischen Neuheiten zu unterschieden. Wir haben darauf Wert gelegt, nicht allzu viel technisch zu verändern, damit wir ein stabiles System haben, das für die Anwender überwiegend...

© Redaktion Hofdirekt/F.Schildmann

Selbstbedienungskonzepte in der Direktvermarktung nutzen

Erfolgreiche Konzepte aus Hessen und Rheinland-Pfalz

Selbstbedienungskonzepte in der Direktvermarktung sind vor allem aufgrund des geringen Personalaufwandes und dem Wunsch nach alternativen Einkaufsmöglichkeiten bei den Verbrauchern attraktiv. Zudem wirkt das Konzept innovativ und modern. Damit werden potenziell auch jüngere angesprochen und zu möglichen Kunden. Die Direktvermarktung mit Selbstbedienung...

© Werkfoto

T6025: kompakter Teleskoplader von Weidemann

Geeignet für Durchfahrten von unter 2 Metern

Die große Optionsvielfalt öffne ein breites Einsatzfeld in der Landwirtschaft und Pferdehaltung. Vor allem in Geflügelbetrieben eigne sich der neue Teleskoplader aufgrund seiner auch hinsichtlich der Bauhöhe kompakten Abmessungen besonders für alle Arbeiten in den Stallanlagen. Für den Antrieb stehen zwei Perkins-Motorvarianten...

© Landpixel

TA Luft-Auflagen in Tierhaltungsanlagen umsetzen

Diese Fördermöglichkeiten bestehen in Hessen

Zu den neuen Regelungen der TA Luft zählen zum Beispiel die Umsetzung der N-P-reduzierten Fütterung (Einhaltung der Werte der TA Luft für maximale Nährstoffausscheidung) oder höhere Emissionsminderungsanforderungen bei der Lagerung von Flüssigmist. Statt bisher mindestens 80 Prozent, wie noch in der alten...

© Becker

Zufriedene Aussteller auf der HeLa in Alsfeld

Messe mit neuem Besucherrekord

Fendt-Sondermodell in Schwarz und Chrom Bei der RWZ-Technikgruppe Rhein-Main-Lahn betonte der Standortleiter Alsfeld, Markus Retting, die positive Stimmung auf der Messe. „Wir führen sehr gute Kundengespräche und sind mit dem Verlauf an allen drei Tagen sehr zufrieden.“ Die RWZ Rhein-Main-Lahn stellte in Alsfeld...

© Werkfoto

Mit Eminex Emissionen aus der Güllelagerung senken

Bis zu 100 Prozent weniger Methan, CO2 und Lachgas

In die Gülle eingerührt, hemme es bis zu 100 Prozent der Methan-, CO2- und Lachgasemissionen während der Lagerung. Eminex werde innerhalb weniger Wochen in der Gülle abgebaut. Damit werde ein neuer, wichtiger Beitrag zur Verminderung der Umweltwirkungen geleistet, die mit der Nutztierhaltung...

© Schön

Welche Faktoren entscheiden über den betrieblichen Erfolg?

Forum Landwirtschaft Schwalm-Eder 2025

Dazu eingeladen und organisiert hatten der Agrartechnikerverband Fritzlar und die Vereine für landwirtschaftliche Fortbildung Schwalm-Eder sowie der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, der Regionalbauernverband Kurhessen, die Bezirkslandfrauenvereine Fritzlar-Homberg und Melsungen, der Maschinenring Schwalm-Eder sowie der Runde Bauerntisch. Moderiert wurde die Vortragsveranstaltung von Dr. Jörg...

© agrarfoto

Geburtsgewicht beeinflusst spätere Leistung von Sauen

Höheres Gewicht der Zuchtferkel führt zu größeren Würfen

In der Schweinezuchtanlage Oberer Hardthof der Universität Gießen werden 112 Sauen gehalten, es wird im im 3-Wochen-Rhythmus gewirtschaftet. Die Besamung erfolgt bei Einzelhaltung in Besamungsständen. Jungsauen und tragende Altsauen werden in zwei Großgruppen mit je einer Abrufstation gehalten. Die Abferkelabteile sind mit...