© Brenner

Wie giftig ist die Staudenlupine?

Problempflanze im extensiven Grünland

Neben verschiedenen anderen Pflanzenarten ist auch die Staudenlupine mittlerweile eine Problempflanze, vor allem auf extensiv bewirtschaftetem Grünland. Besonders betroffen ist hiervon beispielsweise der hohe Westerwald. Die Staudenlupine wirkt stark verdrängend, versorgt sich als mehrjährige Leguminose selbst mit Stickstoff, erzeugt pro Pflanze 150...

© Groß

Beanstandungen bei Zukauffuttermitteln

Mängel können Leistungsverluste und Zusatzkosten verursachen

Die Zahl der Mitglieder im Futtermittelprüfring Rheinland-Pfalz Nord lag zum Jahresende 2024 bei 302. Rund drei Viertel der Betriebe halten Milchkühe oder Fleischrinder, etwa 50 Schweine oder Legehennen. Es wurden verstärkt Zukauffuttermittel beprobt und untersucht. Insgesamt gab es 2024 172 Untersuchungen von...

© Hochwald

Kommissionsvorschlag zum Artikel 148 ist „naiv“

Milchindustrie warnt vor staatlichen Markteingriffen

Latka bezeichnete den Kommissionsvorschlag als „naiv“. Beide im Gesetzentwurf diskutierten Optionen, entweder einen Festpreis oder eine Preisformel vorab zu bestimmen, seien problematisch. Denn im volatilen Milchmarkt könnten Preise nicht im Voraus kalkuliert werden. Zudem sei die Vorgabe, dass in der Preisformel die...

© BWV

Landwirten den Rücken stärken, sieht anders aus!

15 Euro Mindestlohn bedeuten Betriebsaufgaben

„Landwirten den Rücken stärken“ – so steht es im Ergebnispapier der Sondierungen von CDU, CSU und SPD. Der gleichzeitig geforderte Mindestlohn von 15 Euro ist aus Sicht von Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), aber das genaue Gegenteil, schreibt der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd in einer Pressemeldung.

© Unsplash

Beeindruckende Vielfalt in der Region Rheinhessen

Deutschlandtour der Deutschen Weinmajestäten

Die Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl und die Deutschen Weinprinzessinnen Katharina Gräff und Julia Lambrich befinden sich auf einer Deutschlandtour, um alle heimischen Weinbauregionen besser kennenzulernen und optimal repräsentieren zu können. In Rheinhessen begeisterte die Vielfalt.

© Gerd Grebener

Sehr gute Rinderkollektion bei der Auktion in Fließem

Steigende Preise und viele Kaufaufträge

Die drei verkauften hornlosen Deckbullen kommen in neuen Ställen zum Deckeinsatz. Dreimal rotbunt und dreimal hornlos. Der typvollste, mit den höchsten Zuchtwerten war dann auch der teuerste mit 3 500 Euro. Ein Mateo P aus einer Sailor PP Mutter, gezogen von der...

© Landesforsten RLP

Fit für die Arbeit im Forstbetrieb

Forstwirtschaftsmeister erhielten ihr Zeugnis

17 Absolventen und eine Absolventin erhielten im Rahmen einer Feierstunde am Waldbildungszentrum in Hachenburg ihre Bescheinigung über die bestandene Prüfung zum Forstwirtschaftsmeister. Elf der Absolventen sind Beschäftigte von Landesforsten Rheinland-Pfalz und drei sind in rheinland-pfälzischem Kommunalwald tätig. Die Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz berichtet in einer Pressemeldung.

© landpixel

Es treten unterschiedliche Schnellkäfer-Arten auf

Drahtwurm im Kartoffelbau 2025

Diese Situation kann im Oberrheingraben seit mehr als zehn Jahren beobachtet werden. In den weniger warmen Regionen können vor allem die 3 Artens Agriotes lineatus, obscurus und sputator gefunden werden. Der Drahtwurm hat trotz der feuchten bis teilweise nassen Witterung 2024 im nördlichen...

© DLR

Der Feuerbrand ist zurück – was ist das, fragen Jüngere

Viel Aufklärungsarbeit des DLR R-N-H im vergangenen Jahr

Am Donnerstagnachmittag in der letzten Januarwoche fand im Rahmen der AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz-Hechtsheim der Obstbautag Rheinland-Pfalz Süd statt. Eingeladen hatten das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RNH) mit dem Arbeitskreis Erwerbsobstbau (AEO) Rheinhessen sowie dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd. Ein sehr aktuelles Thema war der Feuerbrand, der sich im vergangenen Jahr nach über 30 Jahren erstmals wieder so stark gezeigt hat.

© LWK RLP/Halfmann

Silberne Kammermedaille für Harald Schneider

Seit 26 Jahren in der Ausschussarbeit tätig

Harald Schneider aus Heidweiler im Kreis Bernkastel-Wittlich wurde die Silberne Kammermedaille verliehen. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) berichtet in einer Pressemeldung über die Ehrung des 55-jährigen Landwirts.

© Marc Eich

Das Schwarzwaldhaus ist Bauernhaus des Jahres 2025

Aufmerksamkeit für jahrhundertealtes Kulturerbe

Mit neuesten Forschungs­ergebnissen schärft der bundesweit aktive Verein den Blick für das vermeintlich bekannteste Bauernhaus und löst es vom verbreiteten Klischeebild eines idyllischen Postkartenmotivs, das untrennbar mit der Kuckucksuhr, dem Bollenhut und der Schwarzwälder Kirschtorte verbunden ist. Schwarzwaldhäuser entstanden meist in Einzellagen, dicht...

© Landpixel

Grundstücksverkehrsgesetz – was der Landwirt wissen sollte

Wirksames Mittel zur Verbesserung der Agrarstruktur

Ein wirksames und nachhaltiges Mittel zur Verbesserung der Agrarstruktur ist das Gesetz über Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur und zur Sicherung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe – kurz „Grundstücksverkehrsgesetz“ (GrdstVG) vom 28. Juli 1961. Das GrdstVG ist seit Inkrafttreten am 1. Januar 1961 ohne nennenswerte Änderung für die gesamte Bundesrepublik Deutschland gültig.