Hitzestress wirkt sich über Generationen aus

Negativer Einfluss auf Milchleistung der Folgegeneration
Hitzestress wirkt sich über Generationen aus

© landpixel

Hitzestress führt zu verminderten Milchleistungen und kann negative Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Tiergesundheit bei Kühen ausüben. Studien belegen, dass ungeborene Kälber von hitzegestressten Müttern in der ersten Laktation täglich bis zu 5 kg weniger Milch produzieren (Monteiro et al., 2016). Dr. Christian …

Weiderinder vor Hitzestress schützen

Für Schattenplätze und viel Tränkewasser sorgen
Weiderinder vor Hitzestress schützen

© Baumgarten

Die beiden vergangenen Jahre und auch dieses Jahr waren und sind geprägt durch große Hitze, Trockenheit und Futterknappheit. Worauf angesichts dieser veränderten Bedingungen bei der Haltung von Mutterkühen, aber auch Weiderindern allgemein, geachtet werden sollte, fasst Werner Baumgarten vom DLR Westerwald-Osteifel zusammen. In einer …

Mit eigener Milch in die Direktvermarktung gestartet

Frische Vollmilch aus dem Bliesgau
Mit eigener Milch in die Direktvermarktung gestartet

© Sandmeier (1), Imke Brammert-Schröder (4)

Der Name Sandmeier ist in den Kreisen der Rinderzüchter über die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannt. Viele erfolgreiche Auktionstiere stammen aus der Zucht der Familie. Nun ist er auch bei den Verbrauchern in aller Munde: Im Januar hat die Familie vom Kahlenbergerhof in Breitfurt …

Sauberkeit ist ein Tierwohlindikator

Mit dem Blick auf die Kuh Haltungsfehler aufdecken
Sauberkeit ist ein Tierwohlindikator

© Landpixel

Bereits seit 2014 muss jeder milchviehhaltende Betrieb im Rahmen des Tierschutzgesetzes eine betriebliche Eigenkontrolle durchführen, um die Tiergerechtheit des eigenen Stallsystems zu überprüfen. Das Ziel dabei ist, dass über die regelmäßige Kontrolle der Schwachstellen des Betriebes, der Tierschutz und somit auch die Haltung verbessert …

Corona-Pandemie verhindert weitere Markterholung

Marktvorschau 2020: ab Jahresmitte Stabilisierung beim Milchgeld
Corona-Pandemie verhindert weitere Markterholung

© landpixel

Das Jahr 2020 hat für den Milchmarkt mit guten Vorzeichen begonnen. Die feste Lage an den Produktmärkten sorgte bei den Erzeugern für ein sehr stabiles erstes Quartal. Die Corona-Pandemie verursachte jedoch Verwerfungen, die ab April Rücknahmen bei den Erzeugerpreisen zur Folge hatten. Zur Jahresmitte …

Bio-Milch: Wechsel an der Spitze

2019 wurden im Schnitt 48,22 Ct/kg ausgezahlt
Bio-Milch: Wechsel an der Spitze

© agrar-press

Die Betriebe mit Bio-Milch hatten 2019 das zweite Jahr in Folge Einbußen beim Milchgeld zu verzeichnen. Allerdings hatten sie die zwei Jahre zuvor auch Spitzenergebnisse erzielt. Für Milch nach Demeterrichtlinien oder mit spezieller Fütterung gab es dennoch Preise über der 50-Cent-Marke. Dr. Kerstin Keunecke …

Milchanlieferung knapp unter Vorjahresniveau

Rückblick auf 2019: Erlöse für Fett gesunken, für Eiweiß gestiegen
Milchanlieferung knapp unter Vorjahresniveau

© agrarfoto

Im Jahr 2019 rückten die Verwertungen der Milch wieder näher zusammen. Die Preisextreme der Vorjahre setzten sich nicht fort und es stellte sich wieder eine gewisse Normalität ein. Bei weitgehend stabilem Milchaufkommen gingen die Erlöse am Fettmarkt zurück, während die Eiweißseite kontinuierlich zulegte. Bei …

Auch Kälber von Änderung der Nutztierhaltungsverordnung betroffen

Liegeflächen müssen weich sein – Drei Jahre Übergang
Auch Kälber von Änderung der Nutztierhaltungsverordnung betroffen

© imago images/Countrypixel

Die Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, die am 3. Juli 2020 vom Bundesrat beschlossen wurde und bei der die Sauenhaltung im Vordergrund stand, beinhaltet auch für die Kälberhaltung, die nicht im Fokus der Diskussionen stand, Änderungen. Diese können für eine Reihe von Betrieben, die Mastkälber halten, …

2019 brachte weitere Einbußen beim Milchgeld

Hessen und Rheinland-Pfalz: 34,69 Ct/kg für GVO-freie Milch
2019 brachte weitere Einbußen beim Milchgeld

© agrarfoto

Selten zeigten sich die Erzeugerpreise für Milch in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland im Jahresverlauf so stabil wie 2019. Im Schnitt wurde das Ergebnis des Vorjahres allerdings nicht erreicht. Nach zwei Jahren mit Abschlägen könnte es 2020 mehr oder weniger auf eine Nullrunde hinauslaufen. …

Milchkühe N- und P-reduziert füttern

Überversorgung führt zu höheren Ausscheidungen
Milchkühe N- und P-reduziert füttern

© agrarfoto

Milchkühe können mithilfe von Bakterien im Pansen sehr effizient Kohlenhydrate und Stickstoff in Milchprotein und damit in essbares tierisches Eiweiß umbauen. Der Vorteil der Wiederkäuer liegt darin, Kohlenhydrat- sowie Stickstoff-Quellen aus zum Beispiel Gras nutzen zu können, was Menschen oder Schweinen nicht möglich ist. …

Niedriges Erstkalbealter – hohe Lebenstagsleistung

Auswertungen in einem Praxisbetrieb in Rheinland-Pfalz
Niedriges Erstkalbealter – hohe Lebenstagsleistung

© landpixel

Die Senkung des Erstkalbealters (EKA) ist ein wichtiges Ziel in der Jungrinderaufzucht. Das EKA beeinflusst die Milchleistung in der ersten Laktation sowie die Lebensleistung. Milchviehhalter Stefan Freuen, FNS Milch GbR aus Weinsheim in Rheinland-Pfalz, und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichten über die Ergebnisse …

Wirkt Leinextrudat positiv auf die Gesundheit von Kühen?

Versuch am Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld
Wirkt Leinextrudat positiv auf die Gesundheit von Kühen?

© Krämer

Die Auswirkungen einer Leinextrudatfütterung auf Milchleistung und Tiergesundheit wurde im Rahmen eines Fütterungsversuchs in der Milchkuhherde des LLH am Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld geprüft. Diätetische Futtermittel wie die Leinsaat spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Tiergesundheit. Ein spezielles mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren, die …