Pflanzenbau

Sattes Grün auf den Flächen

Günlandpflege nach Winter hat mehrere Ziele
Sattes Grün auf den Flächen

© Archiv LW

Das Einsetzen der Vegetation markiert auch den Beginn der Grünlandpflege. Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel schildert die Situation auf dem Grünland und erläutert die je nach Ausgangslage notwendigen Maßnahmen. Im Gegensatz zu den drei Vorjahren war das Grünland 2021 von einem ungewöhnlich starken Wachstum …

Pflanzenbau

Die Spritze muss im Feld exakt funktionieren

Pflanzenschutzgerätekontrolle 2022
Die Spritze muss im Feld exakt funktionieren

© Feger

In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Kontrolle der Pflanzenschutzgeräte an. Welche Maßnahmen im Vorfeld zu ergreifen sind, damit es an der Prüfstelle nicht zu unnötigen Verzögerungen oder Reparaturen kommt, erläutert Manuel Feger vom Pflanzenschutzdienst Hessen am RP Gießen. Um …

Pflanzenbau

Neue Sorten auch für bisherige Grenzstandorte

Empfehlungen zum Sojaanbau
Neue Sorten auch für bisherige Grenzstandorte

© Lausmann

Die hessische Anbaufläche von Sojabohnen ist 2021 im Vergleich zum Vorjahr zwar wieder leicht gesunken, von zirka 1 800 auf rund 1 300 ha, die durchschnittlichen Erträge konnten aber mit 34 dt/ha beinahe das Niveau des Ausnahmejahres 2017 erreichen. Bei den aktuellen Preisen für Energie, Stickstoffdünger …

Pflanzenbau

Wenn der eine Nährstoff den anderen blockiert

Kalium- und Magnesiumdüngung im Kartoffelbau
Wenn der eine Nährstoff den anderen blockiert

© Bangert

Fehlende Niederschläge, Frost im Frühjahr und fehlender Absatz stellen den Kartoffelanbauer immer wieder vor neue Herausforderungen. Die notwendige Grunddüngung zu Kartoffeln darf aber nicht in Frage gestellt werden. Denn um die Qualitätsanforderung der einzelnen Verwertungsrichtungen erfüllen zu können, ist insbesondere der Kalium- sowie der …

Pflanzenbau

Die N-Form ist erstmal fast egal

Nmin-Werte in der Vorder- und Südpfalz 2022
Die N-Form ist erstmal fast egal

© landpixel

Mit den letzten Eingängen von Nmin-Probeergebnissen am 25. Februar 2022 stehen nun die abschließenden, verbindlichen Werte zur Verfügung. Diese können für die Stickstoff-Düngebedarfsberechnung verwendet werden. Für einige bereits im Herbst 2021 bestellte Kulturen Wintergetreide und Raps wurden die Vorfrüchte zusammengefasst: Halmfrucht = Sommer- und Wintergetreide, …

Pflanzenbau

Im Grünland sollte genügend Rotklee stehen

Auswirkungen der Düngung auf den Pflanzenbestand
Im Grünland sollte genügend Rotklee stehen

© Weihrauch

Das Grünland passt sich an die Bewirtschaftung an. Wie sich Düngung, Weidegang und Schnitt auf dessen Zusammensetzung auswirken und wie Rotkleenachsaaten für nutzungselastische Grünlandbestände sorgen, erläutert Angela Mögel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Fachgebiet Beratungsteam Tierhaltung, Griesheim. Die Bestandeszusammensetzung und damit auch der Nährstoffbedarf des …

Pflanzenbau

Die Anwendungslücken häufen sich

Neue Fungizide und Insektizide im Ackerbau
Die Anwendungslücken häufen sich

© agrar-press

Nachdem im letzten Jahr die fungiziden Wirkstoffe Epoxiconazol, Mancozeb und Thiophanat-methyl verschwanden, lichten sich nun die Reihen weiter. Für die fungiziden Wirkstoffe Cyproconazol und Prochloraz wurde die Zulassung 2021 widerrufen. So sind die Mittel Mercury Pro, Minister und Sphere 535 im laufenden Jahr aufzubrauchen. …

Pflanzenbau

Das Grünland schon im Frühjahr in den Blick nehmen

Pflege und Verbesserung von Grünlandbeständen
Das Grünland schon im Frühjahr in den Blick nehmen

© Dr. Techow

Der Winter war bisher sehr mild und nass, sodass in den meisten Regionen des LW-Gebietes mit wenigen Frostschäden gerechnet werden muss. Die Herausforderungen der vergangenen Jahre, sind den Grünlandbeständen aber immer noch anzumerken. Dürre- und Hitzeperioden in den Vorjahren sowie ein kaltes Frühjahr und …

Pflanzenbau

UFOP sieht Potenziale für Raps und Leguminosen durch Studien bestätigt

Bekenntnis zu neuen Züchtungstechniken von Politik gefordert
UFOP sieht Potenziale für Raps und Leguminosen durch Studien bestätigt

© landpixel

Das Flächen-Potenzial in Deutschland ist groß genug, um darauf jeweils 1,2 Mio. ha Raps und Leguminosen anzubauen, auch bei deutlich weiteren Fruchtfolgen als bisher. Umgekehrt kann die Verwertung der so erzeugten Rapssaaten sowie der Körnerleguminosen auch bei einem deutlichen Rückgang der Tierhaltung bis 2030 in …

Pflanzenbau

Gut entwickelter Raps kann Unkräuter unterdrücken

Im Frühjahr sind nur wenige Wirkstoffe verfügbar
Gut entwickelter Raps kann Unkräuter unterdrücken

© Kunkemöller

Generell sollte der Frühjahrstermin eher als Notlösung angesehen werden. Die Unkräuter und -gräser sollten bereits im Herbst bekämpft werden. Wenn aber die Herbst- beziehungsweise Winterbehandlung nicht möglich war, der Raps schwach entwickelt ist und/ oder über den Winter noch viele Unkräuter und -gräser aufgelaufen …

Pflanzenbau

Augen auf beim Saatgutkauf!

Grünland: Auf offiziell empfohlene Sorten setzen
Augen auf beim Saatgutkauf!

© LLH

Bisher konnte man sich als Grünlandbewirtschafter beim Saat­gutbezug auf die Angebote mit dem roten Etikett verlassen. Diese Möglichkeit besteht heute nicht mehr. Das LW hat darüber mit Katharina Weihrauch vom LLH gesprochen. Frau Weihrauch, warum ist es so wichtig, im Grünland auf empfohlene Sorten …

Pflanzenbau

Mittelwahl auf die Leitverunkrautung abstimmen

Ungras- und Unkrautkontrolle im Wintergetreide: Frühjahr 2022
Mittelwahl auf die Leitverunkrautung abstimmen

© Dr. Dicke

Im Herbst 2021 waren die Bedingungen für Herbizidbehandlungen allgemein gut. Es gab viele Chancen, einen guten Zeitpunkt mit ausreichender Bodenfeuchte zu finden, sodass der Einsatz von Bodenherbiziden gegen Ungräser und Unkräuter generell wirkungsvoll gestaltet werden konnte – besonders dann, wenn durch ackerbauliche Maßnahmen der …