Landjugend
Finanzierung und Bankenwesen

© Hessische Landjugend

Finanzierung und Bankenwesen

Erstes Modul der Jungunternehmerqualifikation

Insgesamt acht junge Landwirte trafen sich am vergangenen Freitag zum ersten Modul der Jungunternehmerqualifikation in Frankfurt am Main. In der Bankenmetropole standen bei der Kooperationsveranstaltung von HLJ, HBV, VlF und Landvolkhochschule auch genau diese Themen im Mittelpunkt. Zunächst wurde bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank ein …

Pflanzenbau
Preise für Stickstoffdünger bleiben mittelfristig hoch

© RWZ

Preise für Stickstoffdünger bleiben mittelfristig hoch

Interview zum Düngemittelmarkt

Die Preise für Mineraldünger beziehungsweise Stickstoff sind in den letzten Wochen auf Rekordniveau gestiegen. Über die Ursachen dieser Entwicklung und die Auswirkungen auf die Ackerbaubetriebe hat das LW mit Josef Augustin, RWZ-Regionalleiter Düngemittel Süd, gesprochen. Herr Augustin, landauf, landab ist zu hören, dass der …

Agrarpolitik
Schleicher wird ZDG-Geschäftsführer

© Bernhard Schleicher

Schleicher wird ZDG-Geschäftsführer

Bernhard Schleicher wird ab dem 1. Februar die Geschäftsführung des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) in Berlin übernehmen. Nach Verbandsangaben wird der 55-Jährige Dr. Thomas Janning ablösen, der den ZDG auf eigenen Wunsch verlässt. Zuletzt habe Schleicher in geschäftsführenden Tätigkeiten unter anderem beim größten …

Pflanzenbau
Erstmals seit über 20 Jahren Hohlherzigkeit festgestellt

© Mohr

Erstmals seit über 20 Jahren Hohlherzigkeit festgestellt

LSV frühe Speisekartoffeln im ökologischen Anbau

Der Landessortenversuch wurde im fünften Jahr getrennt von den mittelfrühen Sorten angelegt. Insgesamt wurden acht Sorten mit den Kocheigenschaften vorwiegend festkochend und festkochend geprüft. Bereits im dritten Jahr war aus dem mehligkochenden Segment, wegen fehlender Alternativen, keine Sorte im Versuch. Die vier Sorten Nixe …

Auktionen
Flotter Bullen- und Färsenverkauf bei der Zuchtviehauktion

© Grebener

Flotter Bullen- und Färsenverkauf bei der Zuchtviehauktion

Mit Qualität und Schwung auf über 2000 Euro

Reges Treiben herrschte zur ersten Zuchtviehversteigerung im Jahr 2022 der Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche in Fließem. Zahlreich waren Interessenten aus dem Verbandsgebiet und aus anderen Ländern angereist, um Zuchtmaterial zur Ergänzung ihrer Bestände einzukaufen. Die Nachfrage aus der Region war diesmal in …

Pflanzenbau
Biostimulanzien sind keine Pflanzenschutzmittel

© Cramer

Biostimulanzien sind keine Pflanzenschutzmittel

Können Biologicals Ergänzungen für konventionelle Betriebe sein?

Die neue EU-Düngeproduktverordnung 2019/1009 stellt ab dem 16. Juli 2022 einen neuen Rechtsrahmen für Biostimulanzien dar. Es soll dann eine Art „Zulassung“ für Biostimulanzien geben, mit dem Ziel der Harmonisierung der Mittel auf europäischer Ebene. Diese Biostimulanzien dürfen aber keine direkte Dünge- oder Pflanzenschutzwirkung …

Geflügel
Seminar zum Eigenbau von Mobilställen

© Cypzirsch

Seminar zum Eigenbau von Mobilställen

Ein-Mann-Betrieb muss möglich sein

Mobilställe erleben gerade einen Boom. Diese Haltungsform von Legehennen im Freien wird von Verbrauchern geschätzt und sie sind auch bereit, die Eier angemessen zu bezahlen. Allerdings muss man für einen neuen Mobilstall einige zehntausend Euro investieren und die Hersteller haben derzeit lange Lieferfristen. Den …

Pflanzenbau
Raps kann weniger Stickstoff im Frühjahr gut kompensieren

© agrar-press

Raps kann weniger Stickstoff im Frühjahr gut kompensieren

Intensität bei Winterraps bei steigenden N-Preisen optimieren

Mit der bereits im Frühjahr 2020 novellierten Düngeverordnung wurden die anwendungsbezogenen Regelungen erneut präzisiert, die in Verbindung mit den strengeren Vorgaben in den mit Nitrat belasteten Gebieten für die Nährstoffversorgung der Kultur Winterraps relevant sind. Auch die zwischenzeitlich sprunghaft angestiegenen Düngemittelpreise werden das Düngungsniveau …

Agrarpolitik
Özdemir setzt auf die Zukunftskommission

© agrarfoto

Özdemir setzt auf die Zukunftskommission

Asymmetrien zu Lasten der Erzeuger beenden

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will seine Politik an den vorliegenden Konzepten für eine Weiterentwicklung des Agrar- und Ernährungssektors ausrichten. Die Papiere der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) und der Borchert-Kommission enthielten „tolle Ideen“, sagte der Grünen-Politiker am Freitag vergangener Woche in der Bundestagsdebatte zu den Grundzügen seiner …

Pflanzenbau
Sehr gute Ernteergebnisse trotz schwierigen Frühjahrs

© Hanse

Sehr gute Ernteergebnisse trotz schwierigen Frühjahrs

LSV Körnermais und Sortenempfehlung

Die Landessortenversuche Körnermais wurden in Rheinland Pfalz 2021 für das frühe Sortiment in Bergweiler und für das mittelfrühe und mittelspäte Sortiment in Schifferstadt angelegt. Alle drei Versuche konnten beerntet und zusammen mit den Ergebnissen weiterer Standorte aus Baden-Württemberg und Bayern ausgewertet werden. Andrea Hanse …

Aus der Region
Der Klima-Check für jeden Betrieb

© lwk rlp

Der Klima-Check für jeden Betrieb

Neues Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer

Klima geht uns alle an. „Und die Landwirtschaft besonders“, mag so mancher Erzeuger mit Blick auf die breit geführten Diskussionen ergänzen. Doch wie klimafreundlich ist ein landwirtschaftlicher Betrieb eigentlich? Und wie kann die Bilanz verbessert werden? Nicht nur im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit, sondern …

Unternehmensführung
Hofläden attraktiv gestalten und wirtschaftlich führen

© LWK-RLP

Hofläden attraktiv gestalten und wirtschaftlich führen

Bauernhof als Einkaufsstätte

Die Corona-Pandemie hält uns nun schon seit fast zwei Jahren fest im Griff. Für Hofladenbetreiber bedeutet dies, dass „Hygienekonzepte“ zulasten einer attraktiven Gestaltung ihrer Hofläden in den Vordergrund gerückt sind. Immer mehr Kunden möchten dennoch gerade in solchen Zeiten Produkte bester Qualität und Frische …