© Landpixel

Pflanzenschutzgeräteprüfung – Rahmenvertrag verlängert

Kostensteigerungen führen zu Konditionsänderungen

Seit vielen Jahren besteht mit der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) ein Rahmenvertrag zur Pflanzenschutzgeräteprüfung. Die darin festgeschriebenen Sonderkonditionen gelten für die Mitglieder des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V., des Hessischen Bauernverbandes e.V., des Bauernverbandes Saar e.V. und des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes e.V. Die Vereinbarung mit der RWZ wurde jetzt um ein Jahr verlängert.

© Landpixel

Viele Reaktionen auf den neuen Beitragsmaßstab

Erläuterungen der Landwirtschaftlichen Krankenkasse

Mit den Beitragsrechnungen mussten um 10,4 Prozent höhere Ausgaben finanziert werden. Eine allgemeine Beitragserhöhung war deshalb nicht zu vermeiden. Darüber hinaus führte der neue Beitragsmaßstab zu teilweise deutlichen Veränderungen. So stand bereits im letzten Jahr fest, dass nur etwa 15 Prozent der...

© Becker

Ertrag gut, Zuckergehalt schwach

Wetterauer Rübentag in Wölfersheim

Zur Begrüßung freute sich Vorsitzender Dr. Matthias Mehl über den regen Zuspruch nicht nur seitens der Landwirte, sondern auch von Seiten der Lokal-Politiker. Neben Vorstandsmitglied und Bürgermeister von Niddatal, Michael Hahn, waren die Erste Kreisbeigeordnete des Wetteraukreises, Birgit Weckler, und die Erste...

© Marita Billau

Ist unsere Demokratie in Gefahr?

Ein interessanter Abend beim BV Heppenheim

Unter dem Titel „Ist unsere Demokratie in Gefahr?“ war Professor Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, zu Gast. Sie beantwortete die Frage sehr deutlich: „Ja, die Demokratie ist in Gefahr!“ Dabei griff die Referentin aktuelle und historische Themen...

© Dr. Hammelehle

Sehr gute Erträge Dank ausreichender Niederschläge

Öko-Soja – Landessortenversuch in Gießen

Die Weilburger Grenze befindet sich wie zuvor der Gladbacherhof im Boden-Klima Raum  133, der sich im Anbaugebiet 3 befindet. Die Eignung für den Sojaanbau ist wie auf dem Gladbacherhof gut (11 von maximal 15 Punkten ). Im Anbaugebiet 3 wird ein weiterer Öko-LSV...

© imago/Chromorange

Endmastfutter von Schweinen ohne Eiweißkomponente?

Verzicht auf Soja ab 100 kg Lebendgewicht bietet keine Vorteile

Das Fütterungskonzept des Versuchs wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens Adapted feeding: Input-Output von Stickstoff und Phosphor mit Mastschweinen zwischen Januar und Mai 2023 durchgeführt. Dazu wurden 192 Tiere der Rasse Pi x (DL x DE) nach Lebendmasse (LM), Abstammung und Geschlecht ausgewählt...

© Archiv LW

Auswertung der Ergebnisseim Testbetriebsnetz Hessen

Einkommensschere geht bei Unternehmensgewinnen auseinander

Nach der letzten Agrarstrukturerhebung 2023 (Tabelle 1) wirtschaften in Hessen noch 15 290 landwirtschaftliche Betriebe, davon 59 Prozent im Nebenerwerb (NE). In den letzten 10 Jahren haben 1 710 Betriebe aufgegeben, das entspricht einer Abnahmerate von 10,1 Prozent. Die Viehhaltung ist im...

© Kunkemöller

Ein gut versorgter Bestand kann Unkräuter überwachsen

Frühjahrs-Herbizideinsätze im Raps

Ein gut entwickelter, vitaler Rapsbestand besitzt erhebliches Potenzial, Unkräuter und Gräser zu überwachsen und damit zu unterdrücken. Daher ist es auch aus der Sicht der Unkrautbekämpfung äußerst wichtig, die ausreichende Nährstoffversorgung sicherzustellen. So kann die Kultur auch relativ hohe Unkraut- und Gräserdichten...

© LaJu Schwalm

Jahreshauptversammlung der Landjugend Schwalm

Neuer Vorstand, Ehrungen und spannende Pläne für 2025

Ein besonderes Highlight war die Young Farmers Fete in Fritzlar, die alle zwei Jahre stattfindet und erneut große Resonanz fand. Zudem nahm die Landjugend an zahlreichen Festen teil, darunter die Salatkirmes in Ziegenhain, wo sie mit einem eigenen Festwagen in traditioneller Tracht...

© KBV Limburg-Weilburg

Ehrung der Absolventen mit einem rauschenden Fest

Voller Saal beim Ball der Landwirtschaft

Kreislandwirt Jürgen Engel eröffnete den Ball und begrüßte die zahlreichen Ehrengäste. In seiner Jahresrückschau ging er auf die aktuelle Seuchenproblematik mit der Afrikanischen Schweinepest, der Blauzungenkrankheit sowie der Maul- und Klauenseuche und deren gravierenden Folgen wirtschaftlicher und sozioökonomischer Art ein. Dank fachkundiger...

© Cypzirsch

Neue Weidegang-Vorschriften für Öko-Betriebe

Was müssen Rinderhalter in Rheinland-Pfalz beachten?

In erster Instanz betroffen vom LÖK-Weidepapier sind Betriebe, die bisher einer oder mehreren Tiergruppen von Pflanzenfressern keinen Weidegang gewährt haben. Bei diesen besteht definitiv Handlungsbedarf. Primär geht es um Rinderhaltung, aber grundsätzlich gilt das Weidepapier auch für kleine Wiederkäuer und Equide (Pferde,...

© Setzepfand

Neuer Kreisvorstand für Alzey-Worms

Florian Schmitt ist der neue Kreisvorsitzende

Der neue Vorsitzende bewirtschaftet mit seiner Familie Weinberge und Ackerflächen. Jens Göhring stand nicht mehr für die Wahl zur Verfügung. Er bleibt Weinbaupräsident für Rheinhessen sowie Vizepräsident des BWV. Mit den Worten „man kann nicht früh genug abgeben und die Arbeit auf...