Gemüsebau Feldtag erstmals mit Kartoffeln

Am Donnerstag, 10. September, von 9 bis 17 Uhr, findet in Schifferstadt der Gemüsebau Feldtag der Pfalz statt
Gemüsebau Feldtag erstmals mit Kartoffeln

© Setzepfand

Das LW sprach mit Dr. Sebastian Weinheimer, dem Leiter des Versuchsbetriebs Queckbrunnerhof über den anstehenden Gemüsebau Feldtag rund um den Queckbrunnerhof in Schifferstadt.

Exakte Düngerausbringung im Gemüsebau

Das spart Kosten und schützt das Grundwasser
Exakte Düngerausbringung im Gemüsebau

© Lothar Rebholz

Um in Problemgebieten mit hoher Grundwasserbelastung durch Nitrat eine Verringerung der Austräge im Sickerwasser zu erreichen, besteht Handlungsbedarf in der Weiterentwicklung moderner, effizienter Düngetechniken.

Mehr Effizienz im Gewächshaus

ZINEG – praxisreife und wirtschaftliche Foliengewächshäuser
Mehr Effizienz im Gewächshaus

© DLR RP

Seit 2009 waren Wissenschaftler verschiedener Gartenbau-Institutionen damit beschäftigt, das energetisch optimale Gewächshaus zu finden. Das Projekt lautete ZINEG (ZukunftsInitiative NiedrigEnergieGewächshaus). Ziel des ZINEG-Verbundvorhabens war es, den Verbrauch fossiler Energie und damit die (fossilen) CO2-Emissionen für die Pflanzenproduktion in Gewächshäusern möglichst nahe Null zu reduzieren. …

Suche nach „der“ Zwetschgen- und Aprikosensorte

Sortenwahl sollte Baumgesundheit berücksichtigen
Suche nach „der“ Zwetschgen- und Aprikosensorte

© Setzepfand

Beim Zwetschgen- und Aprikosentag RLP zeigte Obstbauberater Peter Hilsendegen vom DLR Rheinpfalz in Oppenheim, dass vermeintlich gute Sorten aus dem Ausland nicht eins zu eins auf die hiesigen Verhältnisse übertragen werden können. Es erfordert jahrzehntelange Arbeit, um die passenden Sorten zu finden.

Rechnet sich das?

Hagelnetze im Apfelanbau – wirtschaftlich betrachtet
Rechnet sich das?

© Baab

Betriebe mit hoher Kundenbindung sollten kontinuierlich gute Qualitäten liefern. Betriebe mit einer hohen Ausstattung an Gebäuden und Maschinen müssen dafür sorgen, dass die vorhandenen Kapazitäten ausgelastet sind.

Apfelanbau unter Hagelnetzen

„Kristall, grau oder schwarz?“ lautet die Frage
Apfelanbau unter Hagelnetzen

© Baab

Vor der Errichtung von Hagelschutzkonstruktionen sind grundlegende Entscheidungen zu treffen. Dazu zählt die Art der Konstruktion und die Wahl des Materials für die Pfähle. Darüber hinaus muss das richtige Netz mit der optimalen Farbe, Maschenweite und Lebensdauer gewählt werden.

Man muss die Kirsche verstehen

Kirschentag informierte Anbauer über Sorten und Pflanzenschutz
Man muss die Kirsche verstehen

© Setzepfand

Beim traditionellen Kirschentag Rheinland-Pfalz informierte die staatliche Beratung des DLR Rheinpfalz aus Oppenheim und Klein-Altendorf die Kirschenanbauer im Land auf dem Versuchsfeld Schlittweg bei Dienheim über aktuelle Versuchsergebnisse, gab Pflanzenschutz- und Sortenempfehlungen.

Welches System eignet sich auf meinem Betrieb?

Hagelschutzsysteme im Vergleich
Welches System eignet sich auf meinem Betrieb?

© Baab

In vielen Anbauregionen ist der aktive Schutz gegen Hagel mittlerweile integraler Bestandteil der erfolgreichen Kulturführung einer Apfelanlage. Nicht nur direkt vermarktende Betriebe sichern auf diese Weise ihre Produktion und Qualität ab.

Die Stachelbeere

Eine interessante Nischenkultur?
Die Stachelbeere

© Dirk Metzlaff

Stachelbeeren führen im Strauchbeerenobstbereich ein Schattendasein. Generell gilt es zwischen der Stachelbeerproduktion für die Verarbeitung und dem Frischmarkt zu unterscheiden. Üblicherweise werden in Deutschland Stachelbeeren für den Frischmarkt produziert.

Management häufiger Schädlinge im Spargel

Leider nicht nur Erntezeit beim Spargel
Management häufiger Schädlinge im Spargel

© L. Aldenhoff

Die Spargelfliege tritt vor allem im Mai und Juni auf und ist in den klassischen Anbaugebieten weiterhin einer der wichtigsten Schädlinge im Spargel. Die größte Schadpotenz ergibt sich in Junganlagen, da sich hier aufgrund der noch dünnen Triebe die Maden häufig bis tief in …

Apfelwickler in der Pfalz auf dem Vormarsch

Phänologie 2014 und Bekämpfungsstrategie 2015
Apfelwickler in der Pfalz auf dem Vormarsch

© Harzer

In 2014 sind in Pfälzer Apfelbetrieben erstmals wieder Fruchtschäden durch den Apfelwickler aufgetreten. Es handelte sich hierbei um Betriebe, die aufgrund des geringen Befallsniveaus in den vergangenen Jahren gänzlich auf Coragen oder auf die zweite Behandlung mit Coragen verzichtet hatten.

Frostschutz mit Windmaschinen

Spätfrost kann die Existenz von Obstbauern gefährden
Frostschutz mit Windmaschinen

© Baab

Jeder lernt schon von den Großeltern, dass es immer dann Spätfrostschäden gibt, wenn die Nächte klar, kalt und vor allem windstill sind. Die Spätfrostschäden haben einen entscheidenden Einfluss auf die wirtschaftliche Situation der Obstbaubetriebe.