- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Im Winter Schafe ins Getreide?
Beweidung von Zwischenfrüchten und Ackerflächen
Im Jahresverlauf bestehen verschiedene Möglichkeiten, eine Schafbeweidung in die Flächenbewirtschaftung ackerbaulich wirtschaftender Betriebe einzubinden. Zum einen kommt eine Beweidung von Zwischenfrüchten, zum andern die Vor- und Nachbeweidung von Acker- und Grünland sowie die Beweidung von Neuansaaten in Betracht. Von solchen Beweidungs-Maßnahmen profitiert sowohl der …
Pflanzenbau
Die Witterung förderte Zünsler und Fusarium
Mulchen nach der Maisernte senkt den Befallsdruck
Bei Betrachtung der Maisbestände fällt ein zunehmender Fusariumbefall an den Maiskörnern auf. Dies belegen auch Untersuchungsergebnisse von bereits geerntetem Körnermais. Das frühe Auftreten von erheblichen Fusariuminfektionen dürfte mit den feuchten Bedingungen während der Maisblüte und der häufigen Anlage von Zweitkolben, die stärker von Fusariuminfektionen …
Pflanzenbau
Durum ist interessant für trocken-warme Lagen
Markt sucht Menge
Spaghetti, Penne, Bandnudeln und Spätzle, aber auch Couscous und Bulgur werden aus Durum, beziehungsweise Hartweizen hergestellt. Dieser Markt wächst nicht erst seit Corona kontinuierlich, aber der heimische Anbau deckt nur etwa 50 Prozent der von den deutschen Teigwarenproduzenten benötigten Menge von 400.000 Tonnen. Da …
Pflanzenbau
Landessortenversuche zu sehr frühen Speisekartoffeln 2021
Die Witterung führte zu einer langen Vegetationsperiode
Seit der Durchführung des Sortenversuchs am Standort Limburgerhof war es noch nicht vorgekommen, dass die Frostschutzberegnung neunmal eingesetzt werden musste. Zusätzlich blieben die Tages- und Nachttemperaturen bis zum 31. Mai deutlich zu niedrig. Welche Auswirkungen diese Umstände auf die Leistungen der Kartoffelsorten im sehr …
Pflanzenbau
Sieben neuere Sorten inzwischen dreijährig geprüft
Landessortenversuch zu Dinkel – ökologischer Anbau
Das Angebot an Dinkelsorten hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert. Das Bundessortenamt listet 19 Sorten mit über 5 000 ha Vermehrung, dagegen gab es im Jahr 2010 gerade einmal acht Sorten mit knapp 1 000 ha Vermehrung. Christine Zillger vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Kompetenzzentrum Ökologischer …
Pflanzenbau
Bei Spelzweizen auf die Standfestigkeit achten
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Dinkel 2021
Dinkel gilt als gesund, gut verträglich und erfreut sich damit bei den Verbrauchern immer größerer Beliebtheit. Nach dem Entspelzen wird er hauptsächlich zum Backen verwendet, aber auch in der Flocken- und Nudelherstellung findet er Verwendung. Wegen seiner geringen Ansprüche wird er auch von den …
Pflanzenbau
Gülle – ein wertvoller Volldünger mit Auflagen
Überblick zu umfangreichen Rechtsauflagen
Egal ob von Rind oder Schwein: Gülle ist ein exzellenter Mehrnährstoffdünger und bestens geeignet für den Einsatz auf Grünland- und Ackerbauflächen. Die früheste literarische Erwähnung der Düngung ist in Schriften aus dem 8. Jahrhundert vor Christus zu finden. Ohne Zweifel hat sich seit dieser …
Pflanzenbau
Gülle-Technik soll die N-Effizienz steigern
Gülleausbringung im Getreide
Durch die streifenförmige Gülleausbringung auf bewachsenen Flächen mit bodennaher Ablage beziehungsweise direkter Einbringung lassen sich Ammoniakver-luste senken und die Stickstoffausnutzung für die Pflanzen verbessern. Schleppschlauch, Schleppschuh und Schlitzverfahren haben dabei ihre speziellen Vorteile, aber auch bestimmte Anforderungen, die im praktischen Einsatz berücksichtigt werden müssen. …
Pflanzenbau
Auch Biobetriebe können noch klimafreundlicher werden
Betrieb Nagel in Twistetal kompensiert Treibhausgase
Seit rund zwei Jahren bietet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) eine Klimaschutzberatung an. Ziel ist es, einerseits die Klimabilanz der Betrie- be zu verbessern und andererseits, diese für die bevorstehenden klimatischen Veränderungen fit zu machen. Das LW hat mit Klimaschutz-Beraterin Lisa Fröhlich einen Betriebsleiter …
Pflanzenbau
Öko-Weizen mit guten Qualitäten
Landessortenversuche Winterweizen – ökologischer Anbau
In RLP konnte zur Ernte 2021 ein Standort des Landessortenversuchs (LSV) Öko-Winterweizen ausgewertet werden. Auf dem Bainerhof in Waldböckelheim im Naheland standen 19 Weizensorten, darunter sechs erstmalig im Sortenversuch zu prüfende, fünf Sorten im zweiten Jahr der Prüfung und drei Sorten im dritten und …
Pflanzenbau
Die Schwarzbeinigkeit tritt wieder vermehrt auf
Mögliche Beizausstattungen von Wintergetreide
Durch die konsequente Beizung des Saatgutes in den vergangenen Jahren konnten samen- und bodenbürtige Krankheitserreger weitestgehend zurückgedrängt werden, sodass aktuell kaum Druck dieser Krankheiten besteht. Allerdings sollten die bekannten Krankheiten im Auge behalten und weiterhin ein konsequenter Schutz des Saatgutes durchgeführt werden. Die Verwendung …
Pflanzenbau
Sortenempfehlungen Wintergetreide zur Aussaat 2021
Sortenvielfalt bedeutet auch Risikostreuung
Auch die Ernte und Auswertung der pflanzenbaulichen Exaktversuche des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen wurden in 2021 aufgrund der erschwerten Erntebedingungen später als gewohnt abgeschlossen. Die Ergebnisauswertungen erlauben es nun, Sortenempfehlungen für diverse Wintergetreidekulturen auf Basis der Versuchsdaten zu tätigen. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre …