Bodenmüdigkeit beim Apfel

Untersuchungen zur Spezifischen Nachbaukrankheit beim Apfel
Bodenmüdigkeit beim Apfel

© Gerhard Baab

Die spezifische Nachbaukrankheit beim Apfel, auch als Bodenmüdigkeit bezeichnet, ist ein lange bekanntes Phänomen, das beim Anbau von Malusarten nach sich selbst beobachtet wird. Es kommt innerhalb aller Obstgattungen der Familie der Rosaceae vor.

Aprikosen gesund durch die Saison bringen

Pflanzenschutz bei Aprikosen – was ist zu beachten?
Aprikosen gesund durch die Saison bringen

© Uwe Harzer

Im Rahmen eines Förderprogramms des Pfalzmarktes wurden in der Südpfalz zehn Hektar Neuanlagen mit Aprikosen gepflanzt. Aus Sicht des Pflanzenschutzes gibt es bei Aprikosen nur wenige wirtschaftlich bedeutende Schaderreger, allerdings kommt es bekanntermaßen immer wieder zu Baumausfällen.

Juhu, frisches Obst und Gemüse

Wer will Obst und Gemüse an Kitas liefern?
Juhu, frisches Obst und Gemüse

© Hemmes

Was hat es mit dem Schulobstprogramm auf sich? Seit März 2010 beteiligt sich Rheinland-Pfalz am europäischen Schulobstprogramm. Inzwischen werden im Rahmen des Programms wöchentlich rund 165 000 Schüler in über 1 100 Grund- und Förderschulen mit frischem Obst und Gemüse beliefert.

Kirschessigfliege weiter verbreitet als gedacht

Kirschessigfliegen-Monitoring in einem Pfälzer Beerenobstbetrieb
Kirschessigfliege weiter verbreitet als gedacht

© Harzer

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ist in Rheinland-Pfalz bereits weiter verbreitet als ursprünglich angenommen. Dies hat ein erstes im Jahr 2012 breit angelegtes Fallenmonitoring ergeben. Insgesamt wurden 62 Essigfliegenfallen aufgehängt.

Mechanischer Schnitt - neue Erfahrungen

Neue Kulturführung erleichtert und vereinfacht viele Arbeiten
Mechanischer Schnitt - neue Erfahrungen

© Uwe Harzer

In den zurückliegenden Jahren hielt der mechanische Schnitt Einzug in zahlreiche Betriebe, häufig probehalber im Vergleich zu herkömmlichen Schnittsystemen. Dabei wurde anfangs meist die ursprüngliche Lorettemethode angewandt, das heißt der Schnitt bei acht bis zwölf Blättern.

Erobern Mini-Kiwis das Sortiment der Erwerbsobstanbauer?

LWG plant Sortenversuche mit der kleinen Schwester der Kiwi
Erobern Mini-Kiwis das Sortiment der Erwerbsobstanbauer?

© LWG

Der Obstexperte der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Hubert Siegler, würde das gerne ändern und diese Frucht auch im Erwerbsobst­anbau reifen lassen. Mini-Kiwis sind als Vitamin C- und Mineralstoff-Bomben nicht nur sehr gesund, sie schmecken auch lecker.

Rückblick und Ausblick

Erfahrungen der letzten Saison und Tipps für das kommende Obstjahr
Rückblick und Ausblick

© Dahlbender

In Worms-Pfeddersheim und Klein-Winternheim fanden die Infotage zur Vorbereitung auf das neue Obstjahr statt. Zahlreiche Besucher kamen, um sich zu Pflanzenschutz- und Anbauthemen rund um den Obstbau zu informieren.

Regional, lokal oder egal?

Fachverband Deutsche Speisezwiebel sucht Dialog mit dem Handel
Regional, lokal oder egal?

© Bettina Siée

Der Fachverband Deutsche Speisezwiebel hatte seine Mitglieder zu einer Veranstaltung ins Bürgerhaus nach Mainz-Finthen eingeladen. Die Erwartungen des Lebensmittelseinzelhandels an die Erzeuger sind von Interesse.

Spargel gezielt mit Nährstoffen versorgen

Nährstoffversorgung nach Bedarf wird immer wichtiger
Spargel gezielt mit Nährstoffen versorgen

© Thommy Weis/pixelio

Die Spargelanbauer aus der Pfalz und den angrenzenden Anbaugebieten trafen sich kürzlich am DLR Neustadt zum diesjährigen Pfälzer Spargeltag. Zentrale Themen waren die Ernteverfrühung mithilfe verschiedener Foliensysteme.

Innovationen im Obstbau

Perspektiven für Zwetschen und Chancen für Kiwibeeren?
Innovationen im Obstbau

© Marktkontor Baden

Im Rahmen der Agrartage Rheinhessen fand in Nieder-Olm der rheinhessische Obstbautag statt. Dem Motto „Rheinhessen denkt an morgen“ entsprechend, informierten sich die Obstbauern über künftige Möglichkeiten der Zwetschenvermarktung und über Produktinnovationen wie die Kiwibeere.

Nach der Ernte gewaschen, poliert und verpackt

Pfälzer Möhren für den Einzelhandel
Nach der Ernte gewaschen, poliert und verpackt

© Imke Brammert-Schröder

Der Pfälzer Möhrenspezialist Schlosser Gemüsebau gehört zu den Großen der Branche. Das Unternehmen vermarktet den Großteil seiner Möhren an den gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Rund 20 Prozent der erzeugten Ware wird zudem ins europäische Ausland verkauft.

Gute Aussichten für den Gemüsebau

Strategien für den Gemüsebau im Jahr 2020
Gute Aussichten für den Gemüsebau

© Brammert-Schröder

Wie gut ist der Pfälzer Gemüsebau für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet? Auf dem Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt wagten die Referenten einen Blick in die Zukunft. Die Chancen stehen gut, die Erfolgsgeschichte des Gemüseanbaus in der Pfalz mit seiner dynamischen Entwicklung fortzuschreiben. Doch auf …