Pflanzenbau

N-Verteilung an Standort und Pflanzenentwicklung anpassen

N-Düngungsstrategien zu Winterraps im Frühjahr
N-Verteilung an Standort und Pflanzenentwicklung anpassen

© agrar-press

Angesichts der unterschiedlichen Vorwinterentwicklung der Winterrapsbestände verlangt deren Nährstoffversorgung im Frühjahr eine überlegte Einsatzlenkung, um das angelegte Ertragspotenzial ausschöpfen zu können. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück gibt Hinweise zu möglichen Düngungsstrategien. In Abhängigkeit von der regionalen Niederschlagssituation und standortspezifischen Restfeuchte des Bodens liefen …

Pflanzenbau

Mineraldünger ergänzen organische S-Quellen

Schwefeldüngung in Winterraps und Wintergetreide
Mineraldünger ergänzen organische S-Quellen

© agrar-press

Wintergetreide und Winterraps nahmen mit 5,08 beziehungsweise 1,05 Mio. ha im Jahr 2021 ungefähr die Hälfte des Ackerlandes in Deutschland ein. Eine ausgewogene Pflanzenernährung ist die Basis für hohe und sichere Erträge sowie Qualitäten der Winterungen. Das wird immer bedeutender, weil der Stickstoff- und Phosphordüngung durch …

Pflanzenbau

Körnerleguminosen sind immer noch Nischenprodukt

LSV Futtererbsen, Acker- und Sojabohnen
Körnerleguminosen sind immer noch Nischenprodukt

© Dr. Hammelehle, LLH

Die Fruchtfolgen in Deutschland um weitere Pflanzen zu erweitern, ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Trotzdem bleiben die Körnerleguminosen in Rheinland-Pfalz weiterhin ein Nischenprodukt. Wie die Sorten abgeschnitten haben, darüber berichten Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad …

Pflanzenbau

Neuzulassungen mit hohem Leistungspotenzial

Ergebnisse LSV Sommerhafer 2021
Neuzulassungen mit hohem Leistungspotenzial

© Hüppe

Einer anhaltend steigenden Nachfrage nach Haferprodukten steht seit Jahren eine rückläufige Hafererzeugung entgegen. Der Selbstversorgungsgrad Deutschlands betrug im Wirtschaftsjahr 2020/21 für alle Nutzungsrichtungen nur 71 Prozent. Diese steigende Nachfrage und erfolgreiche Züchterbemühungen können dem Haferanbau nun neuen Schwung verleihen. Über die Landessortenversuche berichtet Cecilia …

Pflanzenbau

Der Anbauumfang steigt stetig

LSV Körnererbse und Ackerbohne 2021
Der Anbauumfang steigt stetig

© Hüppe

Ackerbohnen und Körnererbsen sind für Hessen die bedeutsamsten Körnerleguminosen im Anbau. Aufgrund der zahlreichen sowohl pflanzenbaulichen als auch ökologischen Vorteile haben die Kulturen im konventionellen Ackerbau einen relevanten Platz in den Fruchtfolgen. Bereits seit mehreren Jahren werden daher beim LLH Versuche zu Körnerleguminosen durchgeführt. …

Pflanzenbau

Rohertrag deutlich unter dem fünfjährigen Mittel

LSV mittelfrühe Öko-Speisekartoffeln 2021
Rohertrag deutlich unter dem fünfjährigen Mittel

© Mohr

Der Landessortenversuch wurde im fünften Jahr mit ausschließlich Sorten aus der mittelfrühen Reifegruppe (RG III) angelegt. Insgesamt konnten acht Sorten mit den Kocheigenschaften festkochend und vorwiegend festkochend geprüft werden. Neu im Sortiment waren die zwei festkochenden Sorten Jule und Heidemarie. In der Regel werden …

Pflanzenbau

Düngeverordnung macht den Hafer interessanter

Landessortenversuche Sommerhafer 2021
Düngeverordnung macht den Hafer interessanter

© Hüppe

Der Haferanbau wächst weiter. Zumindest in Deutschland. Hier stieg die Anbaufläche erneut im Vergleich zum Vorjahr um knapp 13 Prozent auf 177 000 ha an. In Rheinland-Pfalz zeigt sich dieser Trend nicht. Die Anbaufläche stagniert seit 2018 und liegt 2021 bei 4 400 ha. Hafer wird …

Pflanzenbau

Jetzt Erfahrungen sammeln mit Körnerleguminosen

Anbau von Ackerbohnen und Körnererbsen
Jetzt Erfahrungen sammeln mit Körnerleguminosen

© Roth

Körnerleguminosen, zu denen Ackerbohnen und Körnererbsen gehören, können insbesondere bei optimalen Verwertungswegen dazu beitragen, Anbausysteme im landwirtschaftlichen Betrieb langfristig pflanzenbaulich, aber auch ökonomisch gesund zu erhalten. Werden konservierende Bodenbearbeitungssysteme praktiziert, für die sich beide Kulturarten gut eignen, liefern Ackerbohne und Körnererbse einen wichtigen Beitrag …

Pflanzenbau

Die Witterung brachte sehr hohe Krautfäulegefahr

Ergebnisse LSV Speisekartoffeln 2021, mittelfrühe Reifegruppe
Die Witterung brachte sehr hohe Krautfäulegefahr

© Mohr

Im mittelfrühen Segment wurden zwölf Sorten auf einem Standort in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die vorwiegend festkochende Sorte Merle und die zwei festkochenden Sorten Pocahontas und Mary Ann. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, …

Pflanzenbau

Preise für Stickstoffdünger bleiben mittelfristig hoch

Interview zum Düngemittelmarkt
Preise für Stickstoffdünger bleiben mittelfristig hoch

© RWZ

Die Preise für Mineraldünger beziehungsweise Stickstoff sind in den letzten Wochen auf Rekordniveau gestiegen. Über die Ursachen dieser Entwicklung und die Auswirkungen auf die Ackerbaubetriebe hat das LW mit Josef Augustin, RWZ-Regionalleiter Düngemittel Süd, gesprochen. Herr Augustin, landauf, landab ist zu hören, dass der …

Pflanzenbau

Erstmals seit über 20 Jahren Hohlherzigkeit festgestellt

LSV frühe Speisekartoffeln im ökologischen Anbau
Erstmals seit über 20 Jahren Hohlherzigkeit festgestellt

© Mohr

Der Landessortenversuch wurde im fünften Jahr getrennt von den mittelfrühen Sorten angelegt. Insgesamt wurden acht Sorten mit den Kocheigenschaften vorwiegend festkochend und festkochend geprüft. Bereits im dritten Jahr war aus dem mehligkochenden Segment, wegen fehlender Alternativen, keine Sorte im Versuch. Die vier Sorten Nixe …

Pflanzenbau

Biostimulanzien sind keine Pflanzenschutzmittel

Können Biologicals Ergänzungen für konventionelle Betriebe sein?
Biostimulanzien sind keine Pflanzenschutzmittel

© Cramer

Die neue EU-Düngeproduktverordnung 2019/1009 stellt ab dem 16. Juli 2022 einen neuen Rechtsrahmen für Biostimulanzien dar. Es soll dann eine Art „Zulassung“ für Biostimulanzien geben, mit dem Ziel der Harmonisierung der Mittel auf europäischer Ebene. Diese Biostimulanzien dürfen aber keine direkte Dünge- oder Pflanzenschutzwirkung …