Satt und gesund

Rohfaserversorgung bei Sauen wichtig für gute Verdauung
Satt und gesund

© Sontheimer

Eine funktionierende Verdauung der Sauen setzt eine gewisse Menge und Qualität an Rohfaser voraus.

Kosten sparen und Umwelt schonen durch Proteinsenkung?

Hochpreisige Eiweißfuttermittel nur so viel wie nötig in die Ration
Kosten sparen und Umwelt schonen durch Proteinsenkung?

© agrarfoto

Verschiedene Möglichkeiten einer nachhaltigeren Schweinefütterung werden derzeit diskutiert.

Gesundheits-Monitoring für Schweine in Hessen

Neues Angebot für Schweinehalter – Betriebe erhalten Zertifikat
Gesundheits-Monitoring für Schweine in Hessen

© agrarfoto

Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) und die Klinik für Schweine am Fachbereich Veterinärmedizin in Gießen bieten ab sofort ein Gesundheits-Monitoring-Programm für Schweinebetriebe im Sinne einer effizienten Seuchenprophylaxe sowie zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in Schweinebetrieben an.

Welche Fütterungstechnik und -strategie für Ferkel?

Ferkelaufzucht ist das Fundament für gute Mastschweine
Welche Fütterungstechnik und -strategie für Ferkel?

© Bönsch

Die Ferkelaufzucht ist ein sensibler Bereich. Durch leistungsstarke Genetiken und ein gutes Management im Abferkelstall ist die Zahl der abgesetzten Ferkel gestiegen, leider einhergehend mit einem geringeren Absetzgewicht.

Rapsextraktionsschrot in der Jungebermast einsetzen?

Praxisbeobachtung in der Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle
Rapsextraktionsschrot in der Jungebermast einsetzen?

© Klaßen

Sojaextraktionsschrot ist ein beliebter Eiweißträger in der Tierernährung. Die hohen Kosten für Soja treiben jedoch die Futterkosten nach oben.

Zucht: Richtungsänderungen brauchen langen Vorlauf

Schweinezucht auf Verhaltensmerkmale – Vortrag an Uni Gießen
Zucht: Richtungsänderungen brauchen langen Vorlauf

© Schlag

„Wir müssen in der Leistungszucht immer mehr Merkmale berücksichtigen“, sagt Dr. Hubert Henne, Zuchtleiter des Bundeshybridzuchtprogramms BHZP, darunter „zunehmend Merkmale, die keine ökonomische Bewertung zulassen.“

Gute Ansätze und viel erreicht

Stand und Perspektiven der Ebermast – KTBL-Tagung
Gute Ansätze und viel erreicht

© Sontheimer

Die betäubungslose Ferkelkastration ist nach dem Tierschutzgesetz in Deutschland ab 2019 nicht mehr zugelassen.

Was leisten die Sauen verschiedener Betriebe?

Lebensleistung von Sauen in Praxisbetrieben besser als gedacht
Was leisten die Sauen verschiedener Betriebe?

© agrar-press

Viele Diskussionen unter Ferkelerzeugern drehen sich um die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen verschiedener Herkünfte. Die wichtigste Kennziffer ist dabei, wie viele Ferkel die Sauen im Laufe ihres Lebens erbringen.

Tierseuchenbekämpfung: Frühwarnsystem verschärft

Schweinehaltungshygiene-VO: Auslaufhaltung anzeigen
Tierseuchenbekämpfung: Frühwarnsystem verschärft

© agrarfoto

Die Schweinehaltungshygieneverordnung richtet sich bekanntlich an jeden, der Schweine zu Zucht- oder Mastzwecken hält. Sie wurde 1999 ins Leben gerufen, um die Seuchenbekämpfung bei Schweinen zu verbessern, und wird seitdem regelmäßig aktualisiert.

Ersatz für antibiotische Leistungsförderer gesucht

Organische Säuren, Probiotika und andere Futterzusatzstoffe
Ersatz für antibiotische Leistungsförderer gesucht

© Schlag

Der Einsatz von antibiotischen Leistungsförderern ist in der Europäischen Union seit 2006 verboten. Seither ist die Suche nach Substanzen eröffnet, die an deren Stelle eingesetzt werden können.

Wehret den Anfängen

Fliegenbekämpfung im Schweinestall systematisch angehen
Wehret den Anfängen

© agrarfoto

Fliegen sind in landwirtschaftlichen Ställen ein Problem. Sie übertragen Krankheiten, beunruhigen die Tiere und führen allgemein zu einer schlechteren Hygiene. Wenn man die Fliegen erfolgreich bekämpfen will, muss man rechtzeitig beginnen und das für das jeweilige Entwicklungsstadium passende Mittel anwenden.

Impfen statt behandeln

Impfprogramme in Schweinebetrieben
Impfen statt behandeln

© agrarfoto

Das Gesundheitsmanagement hat einen großen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg der Ferkelerzeugung und der Schweinemast. Impfprogramme können helfen, die Tiergesundheit deutlich zu verbessern. Die Agrarjournalistin Imke Brammert-Schröder, Freinsheim, gibt einen Überblick.