Die ukrainische Landwirtschaft ist westlich orientiert
In diesem und nächstem Jahr mit Exportausfall zu rechnen
Der Geschäftsführende Direktor des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Prof. Alfons Balmann, spricht im Interview mit Agra-Europe über die gegenwärtig stellenweise katastrophale Lage in der ukrainischen Landwirtschaft, die Modernisierung der Betriebe in den vergangenen Jahren sowie die Gefahren des Krieges für die internationale Nahrungsmittelversorgung. …
Streit über Konsequenzen aus dem Ukraine-Krieg
Union fordert Neubewertung des Green Deal
Das politische Berlin streitet darüber, welche Konsequenzen aus dem Ukraine-Krieg für die nationale und europäische Agrarpolitik gezogen werden sollten. Während sich insbesondere die Union für eine Neubewertung des europäischen Green Deal und der Farm-to-Fork-Strategie ausspricht und eine stärkere Berücksichtigung der Ernährungssicherung fordert, zeigte sich …
Die Lage wird von Tag zu Tag schlechter
Vor-Ort-Bericht aus der ukrainischen Landwirtschaft
Das ukrainische Agribusiness steht geschlossen hinter der Kiewer Regierung um Präsident Wolodymyr Selenskyj. Das betonte Dr. Alex Lissitsa, CEO des Agrarbetriebes IMK, der mit einer bewirtschafteten Fläche von 120 000 ha und einer Rohmilchproduktion von jährlich 4 200 t zu den zehn größten Agrarbetrieben der Ukraine zählt. Er selbst …
Die Geschäftsabwicklung ist zum Erliegen gekommen
Landtechnikbranche in Russland und Ukraine
Mit unmittelbaren Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die dortige Agrarproduktion rechnet die deutsche Landtechnikindustrie. Gegenüber Agra-Europe verwies der Geschäftsführer vom Fachverband Landtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Dr. Bernd Scherer, vergangene Woche auf die zunehmende Rationierung von Kraftstoffen, die unzureichende Verfügbarkeit von Saatgut, Dünge- …
EU-Nachhaltigkeitsziele kommen auf den Prüfstand
Stilllegung und Möglichkeit des Leguminosenanbaus
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und seiner Auswirkungen auf die Agrarmärkte und die Lebensmittelversorgung wird die Europäische Kommission ihre Nachhaltigkeitsstrategien einer erneuten Prüfung unterziehen. Das hat EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski am Mittwoch vergangener Woche im Anschluss an den informellen Agrarrat angekündigt. Man müsse jetzt dafür …
Warnende Stimmen vor strikten EU-Importstandards
Wegbrechen von Exportmärkten befürchtet
Beim Thema Kohärenz der Handels- und Agrarpolitik im Zusammenhang mit den Zielen des Green Deal scheint es unter den Landwirtschaftsministern der Mitgliedstaaten doch kein so einhelliges Miteinander zu geben. Offenbar war der Optimismus, den Frankreichs Landwirtschaftsminister Julien Denormandie als amtierender Agrarratspräsident dazu in den …
Aufzeichnungspflichten zunächst auf Eis gelegt
Mindestlohn: Kritik an elektronischer Zeiterfassung
Die nicht zuletzt von Agrarverbänden kritisierte Neuregelung der mindestlohnrechtlichen Arbeitsaufzeichnungspflichten soll erst einmal nicht kommen. Das hat die Bundesregierung vergangene Woche beim Kabinettsbeschluss des Gesetzentwurfs zum Mindestlohn entschieden. Danach sollen das Bundesarbeits- und das Bundesfinanzministerium zunächst prüfen, „wie durch elektronische und manipulationssichere Arbeitsaufzeichnungen die …
Ökofläche und Biolebensmittel legen weiter zu
Bundesweit auf insgesamt 1,78 Mio. Hektar
Der Ökolandbau und der Markt für Biolebensmittel sind im vergangenen Kalenderjahr in Deutschland weiter gewachsen, allerdings nicht mehr mit dem Schwung wie noch im ersten Corona-Jahr 2020. Wie aus dem vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) vergangene Woche im Rahmen einer Online-Pressekonferenz der Biofach vorgelegten …
Klimaschutzleistung des Waldes aufrechterhalten
AGDW: Leistungen honorieren
„Interesse am Wald und an den Waldbesitzenden“ wünscht sich die Hauptgeschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) – Die Waldeigentümer, Dr. Irene Seling, von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Man erwarte ein deutliches Bekenntnis der neuen Bundesregierung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder, sagt Seling im Interview mit Agra-Europe. Voraussetzung …
Warnbilder auf Weinflaschen und Werbeverbot vom Tisch
Digitaler Austausch von BWVs und DWV mit MdEP Schneider
Nicht nur in der allgemeinen Agrarpolitik, sondern auch mit Blick auf die Weinbranche werden die richtungsweisenden Entscheidungen mittlerweile auf europäischer Ebene getroffen. Aktuell betrifft dies die zukünftige Ausrichtung der Alkoholpolitik in der EU.
Die Lage bleibt äußerst prekär
HBV informiert und diskutiert über Schweinemarkt
Die Lage auf dem Schweinemarkt bleibt äußerst prekär. Antworten, wie und wann die Erzeuger aus dem seit vielen Monaten währenden Preistal herauskommen, sind angesichts der Marktgegebenheiten und -tendenzen sehr schwierig zu geben. Das wurde bei der digitalen Informationsveranstaltung des Hessischen Bauernverbandes am Dienstag dieser …
Berlin schätzt Vergrößerung von Roten Gebieten auf 30 Prozent
Neuer Vorschlag nach Brüssel zur DüngeVO-Umsetzung
Auf mindestens 30 Prozent veranschlagt die Bundesregierung die Ausdehnung der nitratbelasteten Gebiete in Deutschland, sollte die EU-Kommission dem deutschen Vorschlag einer Ausweisung dieser Roten Gebiete auf der Grundlage realer Messwerte folgen. Derzeit sind bundesweit rund 2 Mio. ha als Rote Gebiete ausgewiesen. Die Ausweitung ergibt …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
