Grün geführte Ministerien wollen mehr PV auf dem Acker
Doppelnutzung soll förderfähig in der GAP bleiben
In Deutschland sollen landwirtschaftliche Flächen in benachteiligten Gebieten sowie landwirtschaftlich genutzte Moorböden künftig verstärkt für den Ausbau der Photovoltaik (PV) genutzt werden. Darauf haben sich die grün geführten Bundesministerien für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft verständigt. Bestehende Flächenpotenziale sollen so besser für den Ausbau der …
Startschuss für das Projekt „Humus+“
Maßnahmen sollen auf Betrieben getestet werden
Mit der Übergabe des Förderbescheids an den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und den Deutschen Bauernverband (DBV) hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den offiziellen Startschuss für das Projekt „Humus+“ gegeben. Gemeinsam mit dem Forschungsteam des Thünen-Instituts und 150 landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Deutschland werden die Projektpartner …
Corona-Überbrückungshilfe für Schweinehalter
Nachweis von 30 Prozent Umsatzausfall
Die Entscheidung über die Gewährung von Corona-Hilfen für Schweinehalter obliegt im Einzelfall weiterhin den Ländern. Das hat das Bundeswirtschaftsministerium auf Anfrage von Agra-Europe erklärt. Ein Ministeriumssprecher verwies auf einheitliche Verwaltungsvereinbarungen und Vollzugshinweise, die zur Umsetzung der Corona-Hilfen zwischen dem Bund und den Ländern abgeschlossen …
Leise Zweifel am Zeitplan für die Strategiepläne
Strategieplan Deutschlands wird Mitte Februar erwartet
Leise Zweifel am Zeitplan zur Fertigstellung der nationalen Strategiepläne zur Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (siehe auch S. 45 in der LW-Teilausgabe Hessenbauer) sind bei der jüngsten Sitzung des Landwirtschaftsausschusses des Europaparlaments aufgekommen. Der stellvertretende Generaldirektor der Generaldirektion Landwirtschaft der EU-Kommission (DG AGRI), Dr. Mihail Dumitru, …
Enge Abstimmung auch bei Pflanzenschutz und GVO
Cem Özdemir will gemeinsamen Kurs mit Steffi Lemke
Das Bundeslandwirtschaftsministerium will auch bei Entscheidungen der EU zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln sowie zum Import von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) einen gemeinsamen Kurs mit dem Bundesumweltressort fahren. Wie ein Ministeriumssprecher gegenüber Agra Europe erklärte, hat Ressortchef Cem Özdemir bereits klargestellt, dass „es eine enge …
Treibhausgasausstoß der Landwirtschaft leicht gesunken
Großer Rückgang bei der Energiewirtschaft
In Deutschland sind die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft im Jahr 2020 weiter gesunken. Wie aus der jetzt vom Umweltbundesamt (UBA) vorgelegten finalen Treibhausgas-Bilanz für 2020 hervorgeht, wurden im Berichtsjahr im Agrarsektor bundesweit insgesamt rund 56,1 Mio. t Treibhausgase (THG) in CO2-Äquivalenten freigesetzt; das waren 1,4 Prozent weniger als …
Lemke und Özdemir demonstrieren Schulterschluss
„Neue strategische Allianz Umwelt und Landwirtschaft“
Einen Schulterschluss von Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium in der Agrarpolitik haben die beiden grünen Ressortchefs Steffi Lemke und Cem Özdemir angekündigt. Beide Häuser würden künftig eng zusammenarbeiten, sagten die Minister beim Agrarkongress, den das Bundesumweltministerium am Dienstag vergangener Woche veranstaltet hat. Lemke sprach von einer …
Schleicher wird ZDG-Geschäftsführer
Bernhard Schleicher wird ab dem 1. Februar die Geschäftsführung des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) in Berlin übernehmen. Nach Verbandsangaben wird der 55-Jährige Dr. Thomas Janning ablösen, der den ZDG auf eigenen Wunsch verlässt. Zuletzt habe Schleicher in geschäftsführenden Tätigkeiten unter anderem beim größten …
Özdemir setzt auf die Zukunftskommission
Asymmetrien zu Lasten der Erzeuger beenden
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will seine Politik an den vorliegenden Konzepten für eine Weiterentwicklung des Agrar- und Ernährungssektors ausrichten. Die Papiere der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) und der Borchert-Kommission enthielten „tolle Ideen“, sagte der Grünen-Politiker am Freitag vergangener Woche in der Bundestagsdebatte zu den Grundzügen seiner …
Höhere Ausschreibungsmengen für Wind- und Sonnenstrom
80 Prozent erneuerbare Stromerzeugung bis 2030
Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck will die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verankerten Ausschreibungsmengen für Wind- und Sonnenstrom anheben, um so die Weichen für 80 Prozent erneuerbare Stromerzeugung bis zum Jahr 2030 zu stellen. Die EEG-Novelle ist ebenso wie ein „Solarbeschleunigungspaket“ mit einer geplanten Solarpflicht für gewerbliche …
Neue EU-Ökoverordnung in Kraft getreten
Neue Vorschriften unter anderem für Tierhalter
Mit der zu Jahresbeginn in Kraft getretenen neuen EU-Ökoverordnung werden aus Sicht des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) die Nachhaltigkeitsstandards für die Land- und Lebensmittelwirtschaft gesetzt. Wie der Dachverband vergangene Woche in einer Stellungnahme betont, bleibt die EU-Ökoverordnung „ihren bewährten Grundsätzen treu – und hat sich …
Niedrigere Produktionsstandards bei Importen nicht akzeptieren
Denormandie nennt Prioritäten der Ratspräsidentschaft
Mit Blick auf die zum Jahreswechsel angetretene EU-Ratspräsidentschaft seines Landes hat der französische Landwirtschaftsminister Julien Denormandie die diesbezüglichen Ambitionen der Pariser Regierung unterstrichen. Er werde „unsere Werte nach Brüssel tragen“, erklärte der Minister am Dienstag vergangener Woche im Rahmen seiner Neujahrspressekonferenz. Oberste Priorität wird …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
