Ganzheitliche Digitalisierung auf dem Ackerbaubetrieb

Doerr-agrar gibt Einblicke in smarte Landwirtschaft
Ganzheitliche Digitalisierung auf dem Ackerbaubetrieb

© llh

Im Rahmen des Projektes DigiNetz trafen sich kürzlich Mitglieder des LLH-Arbeitskreises Digitalisierung, weitere Landwirte und interessierte Beratungskräfte des LLH auf dem Ackerbaubetrieb doerr-agrar im thüringischen Wasungen-Oepfershausen. Betriebsleiter Andreas Dörr, Preisträger des Bayerischen Digitalpreises 2023, bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Vater Hubert Dörr und vier festangestellten …

Aufwuchsschäden mit exakter Ertragsschätzung ermitteln

HLBS-Symposium zum Leitungsbau in Kassel
Aufwuchsschäden mit exakter Ertragsschätzung ermitteln

© Dr. Lißmann

Zahlreiche Eingriffe auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, wie der Bau von Straßen-, Bahn- oder Leitungstrassen, verursachen dauerhafte sowie temporäre Schäden an den Kulturen und in der Bodenstruktur. Für die Ermittlung der Aufwuchsschäden bedarf es einer möglichst korrekten Ertragsschätzung. Die dafür erforderliche Halmtaxe stand im Mittelpunkt …

Alkoholische Getränke in Warenautomaten

Landwirtschaftskammer warnt Direktvermarkter
Alkoholische Getränke in Warenautomaten

© lwk

Warenautomaten, also 24/7 Verkaufsautomaten, haben sich für manchen Direktvermarkter zum Top-Verkäufer entwickelt. Jedoch stellt das Jugendschutzgesetz hohe Anforderungen an den Warenautomaten und dessen Standort, sobald die erste Flasche Wein oder Bier in ihm angeboten wird. Dies schreibt die Landwirtschaftskammer kürzlich in einer Pressemitteilung. „Weinomaten“ …

Strahlende Jungwinzer mit ihren Zeugnissen

Frisch gebackene Wirtschafter am DLR RNH
Strahlende Jungwinzer mit ihren Zeugnissen

© Bettina Siée

Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück hat in Oppenheim 15 Absolventen als Staatlich geprüfte Wirtschafter, Fachrichtung Weinbau und Oenologie, verabschiedet. Lehrer, Eltern, Freunde und Ehrengäste fanden sich in der Aula zu einer Feierstunde ein, um dem Nachwuchs die besten Zukunftswünsche zu überbringen.

Brände halten die Regionen in Atem

Landwirte helfen aus
Brände halten die Regionen in Atem

© KV SÜW

Erneut erhalten die örtlichen Feuerwehren bei mehreren Bränden Hilfe aus der Landwirtschaft und dem Weinbau. In einer Pressemeldung des Landkreises Südliche Weinstraße wird die Notwendigkeit der Initiative „Red Farmer“ (wir berichteten) verdeutlicht.

Warum vielleicht bald mehr Schafe in SÜW zu sehen sind

Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“
Warum vielleicht bald mehr Schafe in SÜW zu sehen sind

© Hirtenwege Projekt

Durch das chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ in Trägerschaft des Bezirksverbands Pfalz soll gezielt die regionale Artenvielfalt erhöht und die Kulturlandschaft erhalten werden. Fördermittelgeber des Projektes sind die Umweltministerien des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. Projektleiter Helmut Schuler hat nun im Ausschuss für Umwelt, …

Herausfordernder Saisoneinstieg bei Bio-Kartoffeln

Knappe Warenverfügbarkeit prägt die Vermarktung
Herausfordernder Saisoneinstieg bei Bio-Kartoffeln

© Archiv LW

: Nach einem geordneten und ruhigen Übergang der alten auf die neue Bio-Kartoffelsaison zeigen sich die Folgen des kalten und nassen Frühjahrs deutlich an der momentan knappen Warenverfügbarkeit. Neben den herausfordernden Witterungsbedingungen erschwerte auch der Kartoffelkäfer den Saisonstart der Bio-Frühkartoffeln. Die EZG Pfälzer Grumbeere …

Viele Standbeine und seit vielen Jahren Anguszucht

Betrieb Hof Eselsmühle mit großem Unternehmergeist
Viele Standbeine und seit vielen Jahren Anguszucht

© Mögel

Im Rahmen einer Tagesfahrt besuchte die IG Odenwälder Fleischrinderhalter den vielseitigen Betrieb der Familie Hoffarth – Hof Eselsmühle in Lohra bei Marburg. Neben einer Betriebsführung gab es eine Tierbewertungsschulung an den Anguskühen. Die vielen Auszeichnungen von Bund, Land und Fachpresse innerhalb weniger Jahre spiegeln …

Von Nachhaltigkeit bis zu Zutaten und Nährwerten

Branchentreff der Weinwirtschaft
Von Nachhaltigkeit bis zu Zutaten und Nährwerten

© IHK Trier

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier und der Bundesverband der Deutschen Weinkellereien hatten in Ko­operation mit dem Verband Deutscher Sektkellereien und dem Bundesverband Wein und Spirituosen International zum Branchentreff der Weinwirtschaft 2023 nach Trier eingeladen. Dr. Dirk Richter, Vorsitzender des IHK-Weinausschusses, begrüßte Vertreter aus …

50 Jahre LEB – eine Institution feierte das halbe Jahrhundert

50-jähriges Jubiläum und Neuwahlen des Vorstands
50 Jahre LEB – eine Institution feierte das halbe Jahrhundert

© leb

Die LEB – Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in RLP feierte Ende Juni ihr 50-jähriges Jubiläum. Dazu kam die LEB zurück zu ihrer Gründungsstätte und dem ehemaligen Geschäftssitz auf der Ebernburg. Hier wurde 1951 der Vorläufer, die Bildungsstätte Ebernburg, von den drei Bauernverbänden gegründet, und …

Leistungsfähige Maschinen auch für kleinere Betriebe

WBV Marburger Land feiert 50-jähriges Bestehen
Leistungsfähige Maschinen auch für kleinere Betriebe

© WBV

Am ersten Juli-Wochenende feierte der Wasser- und Bodenverband Marburger Land sein 50-jähriges Bestehen mit etwa 400 Gästen in der Maschinenhalle in Radenhausen. „Zehn mutige Landwirte, mit Karl-Heinz Dickhaut an der Spitze, beschlossen, den Landwirten im Landkreis Marburg-Biedenkopf eine Organisation zu geben, die ihnen eine …

Projektierer nehmen keine Rücksicht auf Agrarstruktur

Fast 150 ha PV-Freiflächen bei Bingen geplant
Projektierer nehmen keine Rücksicht auf Agrarstruktur

© Privat

So schnell wie möglich möchten Energieunternehmen die aktuelle Privilegierung von Photovoltaik (PV) nutzen. Bevor Bürger, Kommunen und Landwirte sich intensiv informieren und der Gesetzgeber eventuell einen Riegel vorschiebt. Für Landwirt Christoph Kern, der den eigenen Ackerbaubetrieb gemeinsam mit seiner Frau Anna Kern weiterentwickelt, hat …