- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Landjugend
„Über Emotionen können wir Menschen erreichen“
Junglandwirte tauschen sich auf dem Bauerntag aus
Junglandwirtelunch, Kongress, die Ehrung der hessischen Sieger des Berufswettbewerbes und Erfahrungsaustausch – das war aus Sicht der Landjugend der Deutsche Bauerntag 2019 in Schkeuditz bei Leipzig.
Schweine
Nachhaltigkeit muss das Tierwohl einschließen
Noch viele Zielkonflikte sind in der Schweinehaltung zu lösen
Das Thema Tierwohl ist in den Medien ebenso präsent wie das Thema Umweltbelastung durch die Tierhaltung, sei es durch die Ausbringung von Gülle oder die Emission von Methan. Gerade für Schweinehalter ergeben sich bei beiden Themen viele Zielkonflikte. Wie kann eine nachhaltige Schweinehaltung aussehen? …
Aus der Region
Angus international gefragt
Züchterversammlung auf dem Hof Eselsmühle
Der Gedankenaustausch über die Weiterentwicklung der Fleischrinderzucht mit rassespezifischen Themenschwerpunkten steht jedes Jahr im Mittelpunkt der Züchterversammlungen, die für die Rasse Angus dieses Jahr auf dem Hof Eselsmühle der Familie Hoffarth in Lohra stattfand.
Agrarpolitik
Moskau verlängert Embargo gegen den Westen
Importverbot für Agrargüter bis Ende 2020
Russland hat seine Sanktionen auf Agrarprodukte aus der Europäischen Union und anderen westlich orientierten Industrieländern bis Ende 2020 verlängert. Staatspräsident Wladimir Putin unterzeichnete vergangene Woche einen entsprechenden Erlass, der die Einfuhr von Obst, Gemüse, Fleisch- und Milchprodukten unter anderem aus der EU, den Vereinigten …
Schweine
Deutscher Schweinebestand sinkt auf 15-Jahrestief
Bestandsabbau um fast 5 Prozent bei Mastschweinen
Der Abbau der Rinder- und Schweinebestände in Deutschland hat sich in diesem Frühjahr weiter fortgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch vergangener Woche mitteilte, gab es zum Stichtag am 3. Mai im Bundesgebiet 25,91 Mio. Schweine; das waren 532 000 Tiere oder 2 …
Pflanzenbau
In vielen Fällen braucht Raps im Herbst keine Düngung
Die Düngung von Winterraps im Herbs
Seit dem 26. Mai 2017 muss jeder Diskurs über die Düngung landwirtschaftlicher Kulturen auch das Thema der Düngeverordnung einbeziehen. Dies gilt vielleicht auch ganz besonders für den Anbau von Winterraps, der aufgrund seiner mitunter hohen Stickstoff-Bilanzüberschüsse stark hinterfragt wird. Dies gilt insbesondere für die …
Landfrauen
Zum 25-jährigen Jubiläum nach Polen gereist
Landfrauen RLP gratulieren schlesischen Landfrauen
Auf Einladung des Vereins Schlesischer Landfrauen reiste eine Delegation der Landfrauen Rheinland-Pfalz zum 25-jährigen Geburtstag des Partnerverbandes nach Oppeln in Polen. Denn die rheinland-pfälzischen Landfrauen haben sich maßgeblich am Aufbau des Vereins schlesischer Landfrauen beteiligt.
Aus der Region
Aktionsplan Kupierverzicht: wenig Klarheit, aber mehr Zeit
Tierhaltererklärung bis 15. September ausfüllen
Der nationale Aktionsplan Kupierverzicht sieht vor, dass alle schweinehaltenden Betriebe in Deutschland bis zum 1. Juli eine Tierhaltererklärung ausgefüllt und damit auch eine Risikoanalyse im Betrieb durchgeführt haben.
Geflügel
Gefürchtet und schwierig zu bekämpfen
Salmonellen sind ein großes wirtschaftliches Problem
Salmonellen stellen ein großes Problem in der Geflügelhaltung dar. Vor allem in der Haltung von Legehennen, Broilern und Puten wird das Vorkommen von einigen der über 2 600 Salmonellen-Serovare geahndet. In der Regel führt dies zu einem wirtschaftlichen Totalverlust der betreffenden Herde.
Landfrauen
Den Klimaschutz anpacken
Mit hessischen Landfrauen für das Leben lernen
Der Klimawandel ist eine der wichtigsten Herausforderungen der heutigen Zeit. Im Rahmen des „Integrierten Klimaschutzplans 2025“ stellt die hessische Landesregierung Fördermittel für vielfältige Maßnahmen zur Verfügung, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Hierzu zählen auch Ernährungsbildungsprojekte, durchgeführt von hessischen Landfrauen.
Agrarpolitik
Für den Agraretat 2020 sind gut 6,5 Mrd. Euro geplant
Mehr Mittel für die Nutztier- und Ackerbaustrategie
Der Etat des Bundeslandwirtschaftsministeriums steigt auch im kommenden Jahr. Nach dem Willen der Bundesregierung wird das Agrarressort 2020 über einen Etat von 6,518 Mrd. Euro verfügen, womit der diesjährige Haushalt um 194,3 Mio. Euro übertroffen würde. Es ist der größte Haushalt in der Geschichte …
Aus der Region
Kammer wehrt sich gegen andauernden Flächenverbrauch
Ziel muss die Netto-Null sein
Das Land weist in seiner Statistik aus, dass der Flächenverbrauch, also die Umwandlung von Landwirtschaftlichen Flächen in Bauland, Straßen und Infrastruktur nur noch bei weniger als einem Hektar pro Tag liegt.