Pflanzenbau
Mehr Kontinuität in der Fütterung durch Reserven
Ackerfutterbau in der Herbstaussaat
Die Grünlanderträge fielen bisher – in den einzelnen Regionen unterschiedlich – insgesamt zufriedenstellend aus. Der erste Schnitt wurde wegen der kühlen Temperaturen Anfang Mai vielerorts fast zwei Wochen später eingefahren. Ertragswirksam für den zweiten und dritten Schnitt waren vor allem die Niederschlagsmenge nach dem …
Verbraucher
Vorfreude auf Hasenbrote und den Rumfort-Topf
Tolle Lesertipps gegen Lebensmittelverschwendung
Hierzulande werden viel zu viele Lebensmittel weggeworfen: In den Privathaushalten sind es 55 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Dabei kann man durch gezieltes Einkaufsverhalten, richtige Lagerung, Zubereitung und Weiterverwendung von Resten die Lebensmittelverschwendung vermeiden.
Pflanzenbau
Ist der Mai kühl und nass, ist auf den Mais kein Verlass
Entwarnung hinsichtlich des Erntezeitpunktes
2019 war für den Silomais einmal mehr ein Jahr extremer Gegensätze: Kniehohe Bestände auf der einen Seite und normalentwickelte, mit bis zu 3 Meter hohen Maispflanzen, auf der anderen Seite kennzeichnen das heterogene Erscheinungsbild der Silomaisbestände.
Aus der Region
Zwei Siegertitel bei den dressurbetonten Fohlen
Warmblut, Pony- und Spezialrassen auf Beerfelder Markt
In der Abteilung der Deutschen Reitpferde auf dem Beerfelder Pferdemarkt konnten in der Gruppe der dressurbetonten Fohlen zwei Siegertitel vergeben werden.
Rinder
Phosphorausscheidungen von Milchkühen über Fütterung reduzieren
Weniger normales Rapsextraktionsschrot und mehr geschütztes
Durch eine Senkung des Phosphatgehalts in rapsextraktionsschrotreichen Futterrationen für Milchkühe lassen sich auch die Phosphorausscheidungen der Tiere im Sinne des Umweltschutzes deutlich verringern. Das ist das Ergebnis eines Fütterungsversuchs, den die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Auftrag der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) …
Aus der Region
Martin Klein neuer LKV-Ehrenvorsitzender
21 Jahre Tätigkeit für den Landeskontrollverband
Mit stehenden Ovationen wurde Martin Klein in der LKV-Vertreterversammlung zum Ehrenvorsitzenden des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar gewählt.
Agrarpolitik
Kaufwerte für Agrarflächen im Westen kräftig gestiegen
Plus von fast 7 Prozent im Mittel der alten Bundesländer
In Deutschland werden landwirtschaftliche Grundstücke insbesondere im Westen immer teurer. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im vergangenen Kalenderjahr für einen Hektar Fläche in der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) in den alten Bundesländern im Durchschnitt 37 846 Euro gezahlt; das entsprach gegenüber dem Vorjahr …
Rinder
Klasse statt Masse: Herbstaufwüchse sichern
Schmutzarme Ernte und gutes Anwelken sind wichtig
Silagen aus Herbstaufwüchsen haben keinen besonders guten Ruf: ein geringer Futterwert und schlechte Hygiene machen den Einsatz in Milchviehrationen problematisch. Pauschal kann man das jedoch so nicht stehen lassen. Unter Beachtung der Besonderheiten bei der Herbstgrassilierung können sich die so erzeugten Silagen durchaus sehen …
Aus der Region
Miteinander auf Augenhöhe
Landmarkt gibt es in rund 350 hessischen Rewe-Märkten
„Seit 14 Jahren bieten wir zusammen mit der Vereinigung der Hessischen Direktvermarkter (VHD) und Landwirten aus der Region in unseren Märkten Landmarkt-Produkte an“, sagte Jürgen Scheider, Vorsitzender der Rewe-Geschäftsleitung Region Mitte, vergangene Woche bei einem Pressegespräch in Butzbach.
Landjugend
Strandurlaub in Südfrankreich
Kajak fahren, chillen und Montpellier kennenlernen
Braungebrannt und begeistert kehrten vergangene Woche 16 Jugendliche mit ihren drei Betreuern von der Jugendfreizeit in Südfrankreich zurück. 12 von ihnen waren Wiederholer vom Vorjahr. Acht Teilnehmer stammen von landwirtschaftlichen Betrieben in Hessen.
Aus der Region
Präzise Aussaat und genaue Gülleausbringung
Wissing informierte sich über digitale Landwirtschaft
Digitale Lösungen gibt es für viele Bereiche der Landwirtschaft. Vergangenen Donnerstag besuchte Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing die Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle, um sich über innovative digitale Lösungen für die Landwirtschaft zu informieren. Auf der sogenannten „Lead-Farm“ am Hofgut Neumühle werden zusammen mit John …
Agrarpolitik
Bundesregierung erwartet GAP-Übergangsregelung
Verhandlungen voraussichtlich erst 2020 abgeschlossen
Die Bundesregierung rechnet nicht damit, dass die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) pünktlich zum Beginn der neuen Förderperiode umgesetzt werden kann. In Anbetracht der voraussichtlich erst 2020 abzuschließenden Verhandlungen scheine ein Beginn des neuen GAP-Regimes im Jahr 2021 „kaum zu erwarten“, heißt es in …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
