Agrargelder: Macron lehnt Kürzungen ab

Agrargelder: Macron lehnt Kürzungen ab

© Imago Images/Hans Lucas

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron will die Brüsseler Agrargelder für die heimischen Landwirte entschlossen verteidigen. Er lehne eine Kürzung der Direktzahlungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab, stellte Macron am vergangenen Samstag bei der Eröffnung der Pariser Landwirtschaftsmesse SIA klar. Er besteht darauf, dass die …

Schwierige Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Keine Einigung auf den künftigen EU-Agrarhaushalt
Schwierige Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen

© imago images/belga

Erwartungsgemäß schwierig gestalten sich die Verhandlungen der Mitgliedstaaten über den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2021 bis 2027 und damit auch über den künftigen EU-Agrarhaushalt. Die Gespräche zwischen den Staats- und Regierungschefs endeten am vergangenen Freitagabend in Brüssel ohne Ergebnis. Ein neuer Termin für ein weiteres …

Immer mehr Landwirte an Umstellung interessiert

DBV: Vermarktung und Preisniveau entscheidend
Immer mehr Landwirte an Umstellung interessiert

© agrarfoto

In Deutschland interessieren sich immer mehr Landwirte für eine Umstellung auf den Ökolandbau. Das hat der Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich der Biofach in Nürnberg unter Verweis auf die Ergebnisse seines Konjunkturbarometers vom vergangenen Dezember hervorgehoben. Demnach könnten sich aktuell rund 18 Prozent der Landwirte eine Umstellung …

Bei der Umstellung auf Öko auf die Bremse treten

Bei Getreide und Kartoffeln wird der Markt eng
Bei der Umstellung auf Öko auf die Bremse treten

© Messe Nürnberg

In der aktuellen Situation auf dem Biomarkt sollte die Geschwindigkeit bei der Umstellung von Betrieben auf die ökologische Produktion in einigen Segmenten gedrosselt werden, insbesondere bei Getreide. Schwer zu sagen sei, in welchen Bereichen noch zur Umstellung aufgefordert werden sollte. In dieser Einschätzung waren …

Breite Zustimmung für Borchert-Kommission

Rukwied: Vorschläge können eine Perspektive geben
Breite Zustimmung für Borchert-Kommission

© landpixel

Die Empfehlungen der Borchert-Kommission (LW Nr. 7) für einen Umbau der Nutztierhaltung und dessen Finanzierung finden in Politik und Verbänden ungewöhnlich große Zustimmung. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sprach von einer „wichtigen Grundlage für einen notwendigen nationalen Tierwohlkonsens.“ Für den Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim …

Auch RWZ zieht Schlussstrich unter Kartellverfahren

Kempkes: Kein Schaden für die Kunden
Auch RWZ zieht Schlussstrich unter Kartellverfahren

© rwz

Im Verfahren über wettbewerbsbeschränkende Absprachen beim Vertrieb von Pflanzenschutzmitteln hat jetzt auch die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main (RWZ) eine Vergleichsvereinbarung mit dem Bundeskartellamt geschlossen. Wie das Kölner Unternehmen am vergangenen Donnerstag bekanntgab, hat man sich auf eine Zahlung von 4,0 Mio. Euro verständigt, „um das Kartellthema abzuschließen …

Borchert-Kommission legt Konzept zur Tierhaltung vor

Langfristige Transformationsstrategie
Borchert-Kommission legt Konzept zur Tierhaltung vor

© landpixel

Für unumgänglich hält das vom früheren Bundeslandwirtschaftsminister Jochen Borchert geleitete Kompetenznetzwerk einen Umbau der Tierhaltung in Deutschland. „Die Nutztierhaltung in Deutschland muss in die Lage versetzt werden, den fachlichen und gesellschaftlichen Ansprüchen an den Tier- und Umweltschutz zu entsprechen und trotzdem wettbewerbsfähig zu bleiben“, …

Verschärfte Düngeverordnung kurz vor dem Abschluss

Bundesregierung erreicht noch einige Erleichterungen
Verschärfte Düngeverordnung kurz vor dem Abschluss

© imago images/viennaslide

Die Entscheidung über das künftige Düngerecht rückt näher. Die Bundesregierung hat der EU-Kommission in der vergangenen Woche einen überarbeiteten Entwurf für eine Änderung der Düngeverordnung übermittelt. Zuvor hatten sich das Bundeslandwirtschafts- und das Bundesumweltministerium auf Ebene der beiden Staatssekretäre Beate Kasch und Jochen Flasbarth …

Ernährungsgipfel im Kanzleramt mit Handel und Industrie

Wettbewerb nicht auf dem Rücken der Landwirte austragen
Ernährungsgipfel im Kanzleramt mit Handel und Industrie

© Imago/Christian Spicker

Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier haben am Montag Vertreter des Handels und der Lebensmittelindustrie zum Gespräch im Kanzleramt getroffen. Das Treffen war eines der Ergebnisse des Agrargipfels von Kanzlerin Merkel und Bundesministerin Klöckner Ende des vergangenen Jahres. Die Wertschätzung …

Geht nach der Sitzung der Streit um die Kastenstände weiter?

Viele Änderungsanträge – Bundesrat tagt am 14. Februar
Geht nach der Sitzung der Streit um die Kastenstände weiter?

© landpixel

Bund und Ländern stehen schwierige Verhandlungen über die Neuregelung der Sauenhaltung in Kastenständen bevor. Zwar hat der Agrarausschuss des Bundesrates vergangene Woche empfohlen, der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Siebten Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zuzustimmen. Allerdings hat der Ausschuss mehr als 30 Änderungsanträge beschlossen, von deren …

Meldeportal für Messstellen kommt

Land will Binnendifferenzierung vorantreiben
Meldeportal für Messstellen kommt

© Brammert-Schröder

Am Montag hatte der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing zum „Agrargipfel Rheinland-Pfalz“ nach Bad Kreuznach eingeladen. Es ging um die Düngeverordnung und um das Messstellennetz in Rheinland-Pfalz.

Eine Milliarde für Investitionen und Agrarumweltmaßnahmen

Koalitionsausschuss beschließt zusätzliche Unterstützung
Eine Milliarde für Investitionen und Agrarumweltmaßnahmen

© Norbert Krupp

Union und SPD haben auf die Bauernproteste der vergangenen Monate reagiert. Der Koalitionsausschuss beschloss am Mittwoch vergangener Woche, in den kommenden vier Jahren für die Landwirtschaft zusätzlich insgesamt 1 Mrd. Euro aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung zu stellen. Die Mittel sollen laut Beschluss für Agrar­umweltprogramme und …