Klassischer Pflanzenschutz unter Druck

Technik und Nützlinge können entlasten
Klassischer Pflanzenschutz unter Druck

© Setzepfand

Um vertiefende Fachthemen ging es am Nachmittag des Pfälzer Gemüsebautags in Mutterstadt. Beim Thema Spot-Spraying lautete das Fazit: Viel Potenzial, aber noch nicht ausgereift.

Ganz klar – es braucht den Pflanzenschutz

42. Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt
Ganz klar – es braucht den Pflanzenschutz

© Hormes

Unter dem Titel „Sichere Gemüseproduktion in Gefahr?“, widmete sich der Pfälzer Gemüsebautag 2023 den aktuellen Pflanzenschutzthemen wie Glyphosat, SUR und medialer Kritik mit „Gift in Gemüse?“. Die Fachreferenten aus Ministerium, Instituten und der Industrie beleuchteten die Zukunft des Pflanzenschutzes aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Landwirtschaftliche Erzeuger sollen weiter gestärkt werden

Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz hat sich bewährt
Landwirtschaftliche Erzeuger sollen weiter gestärkt werden

© Setzepfand

Das im Frühjahr 2021 beschlossene Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG) mit seinen Regulierungen gegen unlautere Handelspraktiken trägt erste Früchte. Das geht zumindest aus einer Evaluierung des Gesetzes hervor, die das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) dem Bundestag vorgelegt hat. Danach wurde mit dem Gesetz die Position der Lieferanten in der …

Marktkommentar Rosenkohl

Rosenkohl überwiegend eine Importware – Nachfrage steigt
Marktkommentar Rosenkohl

© imago/Westend61

Eigentlich waren die Aussichten auf die Rosenkohlsaison 2023 gut. Eigentlich deswegen, weil die anhaltenden Niederschläge der vergangenen Tage und Wochen die ursprünglich gute Ausgangslage verschlechtert haben. Noch in den Sommermonaten hatten die Pflanzen von der ausreichenden Wasserversorgung profitiert und sich gut entwickelt. Inzwischen behindern …

Kernobstanbau – Früchte vom Klimawandel beeinflusst

Apfeltag des DLR Rheinpfalz in Klein-Altendorf
Kernobstanbau – Früchte vom Klimawandel beeinflusst

© Thomas Kühlwetter

Der Rundgang über das Versuchs- und Ausstellungsgelände des DLR Rheinpfalz in Klein-Altendorf bot auf dem Apfeltag wieder eine Fülle an Informationen für die zahlreich angereisten Obstbauern. Die Themen reichen von der Nacherntebehandlung über die Ausdünnung zu Erziehungsversuchen und Unkrautregulierung.

Apfel-Vielfalt vom Bleichhof – Saft und Chips inklusive

Schon der Großvater hat die Nische Obstbau besetzt
Apfel-Vielfalt vom Bleichhof – Saft und Chips inklusive

© Setzepfand

Östlich von Niederkirchen liegt Meckenheim, ein über 3 000 Einwohner zählendes Dorf, das zum Landkreis Bad Dürkheim gehört. Hier lebt Obstbauer Kai Benjamin Feil – einer der Haupt­erwerbslandwirte im Ort. Bereits sein Großvater, Josef Wolf, hat die Weichen hin zum Obstbau gestellt. Sein Enkel …

Renner liegt gut im Rennen

Entwicklung eines Gemüsebaubetriebes in der Pfalz
Renner liegt gut im Rennen

© Ganninger-Hauck

Der Name Renner in der Pfalz ist in der Gemüsebranche ein Begriff. Der Betrieb in direkter Nähe zum Pfalzmarkt ist einer der großen Gemüsebetriebe der Region. Der Blick in die Verarbeitung und Wasseraufbereitung im Rahmen der Tagung der AG Bewässerung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) …

Zwei Drittel achten auf das Zeichen Regionalfenster

Regionalfenster bietet 5 500 Produkte, vor allem Obst und Gemüse
Zwei Drittel achten auf das Zeichen Regionalfenster

© Archiv LW

Laut BMEL-Ernährungsreport 2023, der kürzlich erschien, geben zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) an, dass sie beim Einkauf von Lebensmitteln immer oder meistens auf das Regionalfenster achten. Damit bleibt die transparente und glaubwürdige Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, Blumen und Zierpflanzen zum dritten Mal in Folge …

Marktkommentar Weißkohl

Höhere Weißkohlerträge im Vergleich zum Vorjahr
Marktkommentar Weißkohl

© Pixabay

Herausfordernde Witterungsbedingungen prägen das Anbaujahr beim Weißkohl. Trotzdem sind höhere Erträge im Vergleich zum Vorjahr zu erwarten.

Vielfältige Feldversuche auf dem Queckbrunnerhof

Einblicke in Forschungsarbeit am Feldtag Gemüsebau
Vielfältige Feldversuche auf dem Queckbrunnerhof

© Lisa McKenna

Anlässlich des jährlich stattfindenden Feldtages Gemüsebau am Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof des DLR Rheinpfalz erhielten die Besucher einen Einblick in die aktuell laufenden Feldversuche. In mehreren Führungen wurden Versuche zur Stickstoffdüngung, Düngebedarfsermittlung, Bewässerung, Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln und Sorteneigenschaften vorgestellt.

Marktkommentar Kürbisse

Saisonhöhepunkt steht bei den Kürbissen kurz bevor
Marktkommentar Kürbisse

© Pixabay

Die Hauptvermarktungsphase für Kürbisse beginnt. Mit Blick auf den Oktober und das Halloweenfest steht der Saisonhöhepunkt bei Kürbissen an. Nicht nur Zierkürbisse, auch alle Speisekürbisse erleben in diesem Zeitraum einen deutlichen Schub.

Sanfter Wellenschlag – Gemüsegarten Deutschlands en miniature

Zeigen, woher das heimische Gemüse stammt
Sanfter Wellenschlag – Gemüsegarten Deutschlands en miniature

© Pfalzmarkt

Mitten auf der Bundesgartenschau (Buga) in Mannheim machen viele Besucherinnen und Besucher Halt und schauen genauer hin. Gemüse wogt auf und ab, auf sanften Wellen. „Vielleicht ist so die Ausrichtung nach der Sonne besser“, überlegt gerade eine Besucherin. Doch dieser Gedanken spielte bei dem …