Den Betrieb vor Ertragsausfall absichern
Werden Tiere aufgrund einer Seuche gekeult oder Höfe gesperrt, ist die Existenz der Betriebe bedroht. Gerade angesichts der herannahenden Afrikanische Schweinepest ist eine Absicherung unerlässlich. Die Keulung oder Sperre eines Tierbestands infolge von anzeigenpflichtigen Tierseuchen kann in spezialisierten Futterbau- oder Veredelungsbetrieben existenzgefährdend sein. Im …
Hofübergabe früh planen
Fachtagung informiert über juristische und finanzielle Aspekte
Die Gestaltung der Hofübergabe hat weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft der Betriebsübernehmer und der -übergeber. Juristische Aspekte, das politische und wirtschaftliche Umfeld und die Begleitung der Banken wurde vergangene Woche bei einer Fachveranstaltung in Korbach aufgezeigt. Hierzu hatten länderübergreifend die Kreisbauernverbände Waldeck und Hochsauerlandkreis …
Für welche Gewässer gilt der Vier-Meter-Abstand?
Ministerium konkretisiert Gewässereinstufungen
Seit dem letzten Sommer ist das novellierte Hessische Wassergesetz in Kraft. Es schränkt die Bewirtschaftung entlang von Gewässern deutlich ein. Welche Gewässer aber genau unter diese Restriktionen fallen, war bisher nicht eindeutig geklärt. Das Hessische Landwirtschaftsministerium hat jetzt im Geoportal Hessen mit einer parzellengenauen …
Tolle Botschafter für die Landwirtschaft
Landwirte aus Hessen und Rheinland-Pfalz gewinnen Ceres Award
Bei der „Nacht der Landwirtschaft“ in Berlin wurden drei Landwirte aus Hessen und Rheinland-Pfalz mit einem Ceres Award 2019 ausgezeichnet: Magdalena Zelder aus Bombogen ist Siegerin in der Kategorie „Junglandwirt“, Martin Volke aus Fritzlar hat die Kategorie „Schweinehalter“ gewonnen und Fabian Häde aus Alheim …
Können Ausgleichsmaßnahmen wirtschaftlich attraktiv sein?
Wie Kompensation gemäß Naturschutzgesetz aussieht
Die landwirtschaftliche Nutzfläche in Deutschland wird immer kleiner. Schuld daran sind insbesondere der Flächenbedarf von Neugebäuden und Infrastrukturmaßnahmen, aber auch die dafür erforderlichen Ausgleichsflächen im Sinne der Naturschutzgesetze.
Möglichkeiten und Grenzen zur Umnutzung von Gebäuden
Hofstellen sollten nach Möglichkeit nicht leer stehen
Mit der letzten Veranstaltung des Winterprogramms 2018/2019 widmete sich die ALB-Hessen kürzlich in der Baulehrschauhalle auf dem Eichhof in Bad Hersfeld der Fragestellung, welche Nutzungsmöglichkeiten für nicht mehr benötigte landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude bestehen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Klaus Snethlage und einer Themeneinweisung durch …
Den Übergabevertrag gewissenhaft vorbereiten
Die Hofnachfolge vertraglich regeln und dabei realistisch bleiben
Die Hofnachfolge ist für den aktuellen und auch den zukünftigen Betriebsinhaber ein einschneidendes Ereignis. In der Regel macht man diese Erfahrung nur zweimal in seinem Leben – zu Beginn der selbstständigen Tätigkeit als Winzer und am Ende.
Praktiker lernen von Praktikern
Gelungene Exkursionsveranstaltung für Direktvermarkter
„Als Ideensucher und Einsteiger in die Direktvermarktung haben Sie heute die Möglichkeit, verschiedene Vermarktungswege von Praktikern vor Ort kennenzulernen“, sagte Bianca Hartung von der Aktionsgemeinschaft „Echt hessisch“ Mitte vergangener Woche in Diebach am Haag.
Hofübergabe – die Existenz für Jung und Alt sichern
Die Existenz des Hofes langfristig sichern
Jedes Jahr stehen hunderte Landwirte und Winzer vor der Mammutaufgabe der Hofübergabe. Zum Glück muss sich jeder dieser Herausforderung nur einmal pro Generation widmen. Für den Übergeber und den Übernehmer ist es sehr wichtig, sich gut hierauf vorzubereiten.
Chaos auf dem Zuckermarkt
Viele Wettbewerbsverzerrungen durch nationale Alleingänge
Alle reden vom freien Zuckermarkt. Doch wer kennt ihn? Wie sieht er konkret aus? Gibt es ihn überhaupt? In der Tat: Die Fragen sind berechtigt, scheint das Ganze doch ein Buch mit sieben Siegeln zu sein und im Gegensatz zu vielen anderen landwirtschaftlichen Rohstoffmärkten …
Blackout in der Landwirtschaft
Oberrheinkonferenz befasst sich mit Vorsorge
Szenarien eines Stromausfalls zeichneten Referenten bei der Veranstaltung „Blackout in der Landwirtschaft“ am DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße. Dazu ist auch grenzübergreifende Zusammenarbeit gefragt.
Im wachsenden Betrieb nicht in die Arbeitsfalle geraten
Welche Lösungsansätze gibt es? Fachtagung in Bad Hersfeld
Betriebswachstum geht in der Regel mit einem zunehmenden Arbeitsanfall einher, der schnell zu Überlastungen führen kann. Für viele Betriebsleiter stellt sich so die Frage, ob zur Arbeitsentlastung technische Möglichkeiten genutzt werden können oder die Einstellung einer Fremdarbeitskraft sinnvoll ist.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
