Pansenfüllung als Anzeiger für Futteraufnahme nutzen?
Bei Pansennoten von 2 bis 4 Rückschluss auf Futteraufnahme nicht möglich
Mit steigenden Milchleistungen werden höhere Anforderungen an die Genauigkeit der Rationsberechnung und an die Exaktheit der Arbeitsdurchführung gestellt. Darüber hinaus nimmt auch die produktionsbegleitende Überwachung an Bedeutung zu. Mithilfe zahlreicher Kuhsignale, wie Körperkondition, Konsistenz und Auswaschrest
Liegeboxen nicht zu klein wählen
Perfektes Management war Thema des Rindergesundheitstages in Gießen
Wäre es möglich, mit nur einem Zahlenwert die Probleme von Transitkühen zu ermitteln und ließen sich daraus direkt Haltungsempfehlungen ableiten? Professor Ken Nordlund von der University of Wisconsin stellte eine solche Methode vergangenes Wochenende auf dem Gießener Rindergesundheitstag vor. Die Veranstaltung wird vom Innovationsteam …
Trends in der Ausrüstung von Milchviehställen
Kuhkomfort und effektive Arbeitswirtschaft haben hohe Priorität
Politische Rahmenbedingungen, die ökonomische Ausgangssituation und die ökologischen Auswirkungen haben großen Einfluss auf den Bau und auf die Einrichtung eines Milchviehstalles. Darüber hinaus wirken sich auch die arbeitswirtschaftlichen Planungen und der Wunsch nach einem Milchviehstall mit hohem Kuhkomfort aus.
Grassilage 2012 – mehr Masse als Klasse
Große Qualitätsschwankungen bei hessischen Grassilagen
Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2012 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Den Grobfuttereinsatz in den Rationen effizient zu gestalten hat vor allem unter dem Gesichtspunkt der gegenüber dem Vorjahr stark gestiegenen Futterkosten für industrielle Kraft- und Saftfutter eine hohe Priorität.
Neues Tränkekonzept in der Praxis erprobt
Umstellung der Kälber von ad libitum zu rationierter Tränke angepasst
Wenn über eine Ad-libitum-Tränke für Kälber gesprochen wird, ist damit der freie Zugang zur Milch über einen begrenzten Zeitraum nach der Geburt zu verstehen. Es ist bekannt, dass diese Kälber wesentlich vitaler sind und sich auch in der nachfolgenden Zeit besser als anfänglich restriktiv …
Perfektes Management im Kuhstall
Rindergesundheitstag in Gießen wird sich diesem Thema widmen
Derzeit laufen viele wachsende Familienbetriebe geradewegs in Richtung Arbeitsfalle. Denn was mit 70 bis 80 Kühen gewohnt problemlos im vertrauten Familienverbund eingespielt war, wird mit 30 bis 40 Kühen mehr bereits zum Drahtseilakt. Muss dann noch eine externe Arbeitskraft eingesetzt werden, kommt ein nicht …
Enthornung: Stress fürs Kalb reduzieren
Nicht alle schmerzstillenden Maßnahmen sind praxisgerecht
Laut Tierschutzgesetz ist derzeit die Behandlung gegen Hörnerbildung für Kälber unter sechs Wochen ohne Betäubung erlaubt. Um Schmerzen zu lindern, können verschiedene Maßnahmen freiwillig durchgeführt werden.
Mehrzahl der Züchter sieht überwiegend Vorteile
Befragung zur genomischen Zuchtwertschätzung durchgeführt
Bis zur Einführung der genomischen Zuchtwertschätzung in die Milchviehzucht wurden die Zuchtwerte auf der Grundlage von Eigen- und Verwandtenleistungen geschätzt. Seit 2010 sammeln Zuchtorganisationen und Züchter Erfahrungen mit der genomischen Zuchtwertschätzung. Julia Ferro und Prof. Claus-Heinrich Stier, Fachhochschule Bingen, haben dazu eine Befragung durchgeführt …
Wasser ist das wichtigste „Futtermittel“
Kühe mit attraktiven Tränken zur Wasseraufnahme animieren
Die größte Schraube, an der in Bezug auf die Leistung der Kuh gedreht werden kann, ist ganz klar die Fütterung: Rationszusammensetzung, Qualität der Komponenten, Vorlagetechnik und Fressplatzgestaltung sind wichtige Faktoren, auf die geachtet werden muss.
Mehr Milch mit jeder Laktation
Arbeitsgemeinschaft Lebenslinien setzt auf Spätreife und Langlebigkeit
Die Arbeitsgemeinschaft Lebenslinien (ALL) veranstaltete kürzlich eine Züchterreise zu Milchviehbetrieben in Hessen. Die ALL ist eine Vereinigung deutscher Rinderzüchter, die Langlebigkeit und Lebensleistung als vorrangige Zuchtziele vertritt. Gegründet wurde sie 1988 von Rinderzüchtern in Ostwestfalen-Lippe bei der damaligen Besamungsgenossenschaft
Raps kann Soja ersetzen
Rapsextraktionsschrot als alleiniges Proteinkonzentrat in Milchviehrationen
Rapsextraktionsschrot (RES) wird in vielen Milchviehbetrieben als Rationsbestandteil eingesetzt. Häufig wird Sojaschrot (SES) jedoch nur zum Teil gegen RES ausgetauscht. Unter welchen Bedingungen SES vollständig gegen RES ausgetauscht werden kann, erläutert Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, im Folgenden.
Kälberverluste nicht einfach hinnehmen
Rindergrippe ist eine der verlustreichsten Erkrankungen in der Aufzucht
Die unter dem Sammelbegriff Rindergrippe zusammengefassten Erkrankungen der Atemwege haben sich über die vergangenen Jahrzehnte von eher unbedeutenden Einzeltiererkrankungen zu einer der häufigsten bestandsweise auftretenden Aufzuchterkrankung entwickelt. Welche Bedeutung der Krankheitskomplex hat, wie vorgebeugt und wie behandelt werden kann, beschreibt

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
