Wojciechowski soll EU-Agrarkommissar werden
Bestätigung des Polen durch das Parlament nicht sicher
Der von Polen nominierte Kandidat für die kommende EU-Kommission, Janusz Wojciechowski, soll neuer Agrarkommissar werden. Das hat die gewählte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vergangene Woche bei der Vorstellung ihres Kollegiums in Brüssel bekanntgegeben.
„Viele Bauern verstehen diese Politik nicht mehr“
Bauernverband spricht mit Klöckner und Schulze
Für Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ist die Lebensmittelerzeugung nach wie vor die zentrale Aufgabe der Landwirtschaft; gleichwohl fordert die Ressortchefin von den Bauern die Bereitschaft zu Veränderungen ein.
Bundesregierung will freiwilliges staatliches Tierwohllabel
Und sich um ein verbindliches EU-weites Zeichen bemühen
Die Bundesregierung hat sich auf die Einführung eines einheitlichen staatlichen Tierwohllabels zur Kennzeichnung von Lebensmitteln tierischer Herkunft verständigt. Den Entwurf für ein Tierwohlkennzeichengesetz hat das Kabinett vergangene Woche im Rahmen eines Agrarpakets (zu dem auch der Pflanzenschutz, S. 5, und die Umschichtung, nebenstehender Artikel, …
Chancen auf eine Mrd. Euro vom Bund für den Wald
Haushaltspolitiker Haase: „Wir kämpfen um die Mittel“
Optimistisch beurteilt der Hauptberichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Haushalt des Bundeslandwirtschaftsministeriums, Christian Haase, die Chancen, in erheblichem Umfang öffentliche Mittel für den Wald zu mobilisieren. Im Gespräch mit Agra-Europe nennt der Parlamentarier eine Größenordnung von 1 Mrd. Euro, die der Bund zur Verfügung stellen …
Weniger Pflanzenschutz für mehr Insekten
Bundesregierung will Einsatzverbot in Schutzgebieten
Die Bundesregierung will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln spürbar einschränken. Das geht aus dem Aktionsprogramm Insektenschutz hervor, das das Bundeskabinett am Mittwoch vergangener Woche beschlossen hat. Vorgesehen ist ein Verbot des Einsatzes von Herbiziden und biodiversitätsschädigenden Insektiziden in ökologisch besonders schutzbedürftigen Gebieten.
Klöckner stuft Waldschäden als dramatisch ein
Verbände veranschlagen Schäden auf 2,3 Mrd. Euro
Als „dramatisch“ stuft Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Folgen der beiden Dürrejahre für den deutschen Wald ein. Nach einem Verbändegespräch am vergangenen Donnerstag in Berlin bestätigte die Ministerin den Ausfall von bundesweit mehr als 110 000 ha Wald, die der Trockenheit, Stürmen und Bränden sowie …
Getreideernte amtlich auf 44,7 Mio. Tonnen veranschlagt
18 Prozent mehr als im Dürrejahr 2018
Die bundesdeutsche Erntemenge an Getreide einschließlich Körnermais beläuft sich nach dem derzeitigen amtlichen Kenntnisstand auf rund 44,7 Mio t; das sind etwa 18 Prozent mehr als im Dürrejahr 2018. Das Mittel der Jahre 2013 bis 2018 wird demnach jedoch um 3,3 Prozent verfehlt. Das …
Noch keine Entscheidung im Düngestreit
Kommission hat nach wie vor Bedenken
Die Bundesregierung hofft auf einen glimpflichen Ausgang des von der Europäischen Kommission eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland wegen Nichteinhaltung der EU-Nitratrichtlinie. Das Treffen von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit EU-Umweltkommissar Karmenu Vella am Mittwoch vergangener Woche in Brüssel diente insbesondere dazu, die …
Hessische Düngeverordnung in Kraft getreten
Was in den gefährdeten Gebieten zu beachten ist
Einen Tag nach ihrer Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen ist am 30. August 2019 die Hessische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung in Kraft getreten. Mit ihr werden die so genannten gefährdeten Gebiete ausgewiesen, in denen über die allgemeinen Vorschriften der Düngeverordnung hinaus …
Land stellt Sofortprogramm für den Wald auf
Bis 2023 insgesamt 200 Mio. Euro für Wiederaufbau
Hessen hat ein Sofortprogramm zum Erhalt und Schutz der hessischen Wälder aufgestellt. Wie die Hessische Landesregierung vergangenen Freitag meldete, fördert der Zwölf-Punkte-Plan die Aufforstung der Wälder und sichert eine umfassende Unterstützung für die Beseitigung von Waldschäden zu, die durch Stürme, Dürre und Schädlinge entstanden …
Bauernverband schätzt Getreideernte auf 45 Mio. Tonnen
Erträge je nach Niederschlägen sehr unterschiedlich
Die heimischen Landwirte haben in diesem Jahr eine Getreideernte von rund 45 Mio. t eingefahren. Davon geht der Deutsche Bauernverband (DBV) in seiner abschließenden Erntebilanz für 2019 aus, die auf Daten und Informationen der Landesbauernverbände basiert.
Bundesregierung legt bei der Düngeverordnung nach
Längere Sperrfristen, strengere Vorgaben für Hangflächen
Die Bundesregierung wird bei ihren Vorschlägen zur Änderung der Düngerverordnung nachlegen. Das haben die Bundesministerinnen Julia Klöckner und Svenja Schulze bei einem Treffen mit den zuständigen Landesministern sowie Verbandsvertretern am Mittwoch vergangener Woche in Berlin angekündigt.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
