Ein Drittel der Gemarkungen fällt aus der AGZ-Förderkulisse
Neue Gebietsabgrenzung wird ab 2019 wirksam
In Hessen wird es künftig erheblich weniger (anerkannte) benachteiligte Gebiete geben als nach dem jetzigen Stand. Wie das hessische Landwirtschaftsministerium vergangene Woche beim Landesagrarausschuss in Friedrichsdorf informierte, werden von den bislang 1 701 Gemarkungen 552 aus der Förderkulisse für die Ausgleichszulage (AGZ) herausfallen. 70 Gemarkungen …
Dürreversicherung derzeit zu teuer
Zuschüsse und Steuersenkung könnten das ändern
Durch die Dürre in Deutschland kam es in diesem Jahr zum Teil zu enormen Ertragsverlusten in der Landwirtschaft. Könnten künftig Versicherungen die Schäden ausgleichen? Das LW befragte die Vereinigte Hagelversicherung VVaG. Daniel Rittershaus, Pressesprecher des Unternehmens, nimmt Stellung.
Für den Ruhestand finanziell vorsorgen
Riester, Rürup, Betriebsrente und andere Möglichkeiten
Es gibt eine Reihe von Umfragen, die bestätigen, dass den meisten Deutschen bekannt ist, dass ihre jetzige Altersvorsorge gegebenenfalls nicht ausreichend ist, um im Ruhestand ein finanziell sorgenfreies Leben zu führen. Nachfolgend informiert Joachim Müller, Geschäftsführer der MSU-Versicherungsmakler in Landau, darüber, welche Vor- und …
Gemeinsam nach vorne bringen
Jungunternehmertag zum Thema „Zukunft Bio“ in Friedrichsdorf
„Sie sind die Zukunft unseres Berufsstandes“, begrüßte Karsten Schmal, Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), die rund 50 Interessierten, die vergangene Woche zum Jungunternehmertag ins TaunusTagungsHotel nach Friedrichsdorf kamen.
Viele Vorgaben bei der Dürrehilfe
Antragstellung bei den Ämtern bis 23. November
Das Dürrehilfsprogramm für landwirtschaftliche Betriebe in Hessen ist, nachdem sich der Bund und die Länder Ende September geeinigt hatten, vom Wiesbadener Landwirtschaftsministerium, von den Ämtern für den ländlichen Raum und dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) auf die Beine gestellt worden. Aus Bundes- und Landesmitteln …
Verpackungen – Registrierungspflicht für alle
2019 bringt erhöhte Transparenz und mehr Bürokratie
Zum 1. Januar 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft und löst damit die bisherige Verpackungsverordnung ab. Im Unterschied zur alten Regelung gilt dann eine Pflicht zur Registrierung bei der neu eingerichteten „Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister“ unter www.verpackungsregister.org.
EULLa-Antragsverfahren für das Jahr 2018
Für jeden eine ökologische Maßnahme dabei
Das diesjährige EULLa-Antragsverfahren wird geöffnet sein vom 25. Juni bis 20. Juli 2018. Welche Programmteile für Acker- und Dauergrünlandflächen angeboten werden und was mit der Teilnahme daran verbunden ist, erklärt den Lesern von das LW Christian Cypzirsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.
Holstein-Zuchtbetrieb Pohlmann ist „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2018“
Ehrung auf dem Deutschen Bauerntag wegen vorbildlicher Betreuung der Auszubildenden
Auf dem Deutschen Bauerntag in Wiesbaden wurde der Holstein-Zuchtbetrieb Pohlmann aus Diemelsee in Nordhessen (siehe auch Reportage LW Sonderheft zum Bauerntag) als „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2018“ ausgezeichnet. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied betonte die herausragende Bedeutung der landwirtschaftlichen Berufsausbildung für die …
EU-Datenschutzgrundverordnung bringt vor allem Bürokratie
Handlungsbedarf für alle Landwirte und Winzer?
Datenschutz ist in aller Munde. Aufgrund einer Europäischen Vereinheitlichung der Datenschutzregelungen ist große Unsicherheit und Hektik entstanden, welche Maßnahmen nun notwendig sind. Viele Anbieter versuchen diese Unsicherheit zu nutzen, um Unternehmern Beratungsleistungen zu verkaufen.
Diese Regelungen gelten für Saisonarbeitskräfte
Was bei Sozialversicherung und Steuern zu beachten ist
Bei der Beschäftigung von Saisonarbeitskräften sind besondere sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Regeln zu beachten. Dabei ist für das Jahr 2018 insbesondere das Auslaufen des Tarifvertrages Land- und Forstwirtschaft mit Auswirkungen auf die Höhe des Mindestlohnes und der Aufzeichnungspflichten zu berücksichtigen.
Bedarf an Saisonarbeitskräften kann gedeckt werden
Viele Betriebe stufen die Situation aber als schwierig ein
Der Generalsekretär des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), Bertram Fleischer, sprach mit Agra Europe über die Stimmung der Betriebsleiter kurz vor Beginn der Spargelernte, die wachsende Zahl an rumänischen Erntehelfern und Investitionen in Unterkünfte.
Wenn der Betriebsleiter ausfällt
Seit November zusätzlicher Anbieter von Betriebshelfern
Was tun, wenn der landwirtschaftliche Unternehmer durch Krankheit oder einen Unfall nicht arbeiten kann? Ohne eine Ersatzkraft kann dann oftmals der Betrieb nicht weitergeführt werden. Hilfe muss her. Unterstützung leisten in solchen Fällen Betriebshelfer, die von der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
