© Landjugend Rheinhessen Pfalz

Nachwuchstalente im Weinbau beim Landesentscheid

Qualifizierung zum Bundesentscheid der Winzer

Unter dem Motto ,,Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten – Talente entfalten“ fand Anfang April 2025 im Weingut Geil in Monzernheim der Landesentscheid des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend in der Fachsparte Weinbau statt. Insgesamt 24 Nachwuchswinzerinnen und -winzer aus den Anbaugebieten Rheinhessen, Pfalz, Nahe und Mosel hatten sich für die Wettbewerbsrunde qualifiziert.

© Mohr

Da hört man, wie die Natur mit einem spricht

Naturkunde und Politik beim Pressegespräch zur Rapsblüte

HBV-Vizepräsident Volker Lein ging auf den Anbau und die schwierigen Aussaatbedingungen und Bodenverhältnisse im Spätsommer und Herbst des vergangenen Jahres ein. Der Raps kam nicht optimal in den Winter. So gebe es teilweise sehr gute, aber auch ausgedünnte Bestände. Positiv war der...

© Bayer

Wirkstoffwechsel, um Resistenzen vorzubeugen

Bayer erwartet reduzierte Wirkstoffverfügbarkeit

Beim Jahrespressegespräch Sonderkulturen stellte die Bayer Crop­Science Deutschland GmbH ihre Pflanzenschutz­empfehlungen für Sonderkulturen in der bevorstehenden Saison 2025 vor. Bayer erwartet durch auslaufende Zulassungen in den nächsten Jahren eine drastisch reduzierte Verfügbarkeit von Wirkstoffen mit dramatischen Auswirkun­gen auf den Anbau in Deutschland. Anti-Resistenzmanagement erlangt noch größere Bedeutung.

© imago/Countrypixel

Gesunde Ferkel von der Geburt bis zur Aufzucht

Sauen bestmöglich unterstützen und Stress der Ferkel reduzieren

Nur fitte, gesunde Sauen ferkeln problemlos und bieten ihren Ferkeln einen guten Start ins Leben. Die Körperkondition der Sau in der Trächtigkeit hat einen großen Einfluss auf die ungeborenen Ferkel. Eine unterkonditionierte Sau hat nicht nur Mühe, die erforderliche Milchmenge (mehr als...

© DLR Rheinpfalz

Erhöhte Fördersätze für Rebpflanzungen

Antragsverfahren für Rebpflanzungen startet

Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat die Fördersätze für die Umstrukturierung im kommenden Jahr angehoben. Anträge können ab Anfang Mai 2025 gestellt werden. Die Sätze werden um 20 Prozent erhöht, in den sensiblen Steil- und Steilstlagen auch höher. Die Erhöhung wird für die Pflanzung 2026 wirksam.

© imago/Sven Simon

Ein bodenständiger Metzger als Bundeslandwirtschaftsminister

CSU nominiert Alois Rainer aus Niederbayern

Rainer sei der perfekte Kandidat, sagte CSU-Chef -Söder. Bei der Nominierung der Ministerkandidaten, die im Parteivorstand einstimmig gefallen sei, hätten Freundschaften und Verdienste keine Rolle gespielt, sondern allein die Aussicht auf Erfolg. Rainer solle insbesondere die Zielgruppen Bauern, Bürgermeister, Handwerker und...

© Archiv LW

Markttelegramm KW 18

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© Archiv LW

Lahmheiten senken die Wirtschaftlichkeit

Lahmheitsursachen in der Rinderhaltung sind zahlreich. Zu ihnen zählen unregelmäßiger Klauenabrieb, Klauenkrankheiten, nicht optimale Haltungsbedingungen und Fütterungsfehler. Da Rinder Lahmheiten aber durch subtile Verhaltensweisen bereits früh anzeigen, kann durch eine gewissenhafte Tierbeobachtung zeitnah gegengesteuert werden. Dass Lahmheit in der Rinderhaltung ein bedeutendes Problem ist, zeigte die PraeRi Studie der Tierärztlichen...

© Archiv LW

Ausgabe 18/2025

Gesunde Ferkel von Anfang an

© Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Würziger Radieschen-Dip

Gelingt leicht und ist schnell zubereitet

© Knorr

Gegrillte Schweinelende

Dazu passt Kartoffelsalat

© Informationsbüro Deutsches Geflügel

Piri-Piri-Hähnchenschenkel

Ganz schön scharf