- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Welche Marktchancen hat deutscher Winzersekt?
Vinissima Netzwerkwochenende mit aktuellen Themen
Wie schmecken Schaumweine aus Frauenhand – quer durch Europa? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Unternehmensstrategie in der Weinwirtschaft? Das sind zwei der Fragen, mit denen sich die Weinfachfrauen von Vinissima an ihrem Netzwerkwochenende Mitte Februar beschäftigten.
Stefanie Herbst ist neue Vorsitzende von Vinissima
Beim Netzwerkwochenende von Vinissima gewählt
Mit großer Mehrheit und einstimmig ist Stefanie Herbst aus Essingen Mitte Februar zur neuen Vorsitzenden des Vereins Vinissima Frauen & Wein gewählt worden. Sie folgt auf Jennifer Henne-Bartz, die sich nach sechs Jahren Vorstandsarbeit zurückgezogen hat. Stellvertreterin von Stefanie Herbst ist Corinna Sauerburger aus …
Frische Unterrichtskonzepte für den eigenen Hof
Online-Fachtagung für LOB-Betriebe
53 Betriebsleiter und 12 Unterstützer trafen sich am zweiten Donnerstag im Februar zu ihrer jährlichen Fachtagung, die pandemiebedingt zum zweiten Mal im Onlineformat stattfand. Schwerpunkt dieser vierten Fachtagung des von 2018 bis 2022 laufenden Vorhabens „Lernort Bauernhof (LOB)“ waren Workshops zu aktuellen Unterrichtskonzepten „frisch …
Neubau der B 49: es droht enormer Flächenverbrauch
Landwirte sensibilisieren Kommunalpolitiker
Die Verkehrsstraße B49 und die Planungen zur Hochstraße B49 in Wetzlar sind für die Region von enormer Bedeutung – vor allem für die Landwirtschaft. Die Hochstraße bei Wetzlar ist sanierungsbedürftig und kann ab 2027 nicht mehr genutzt werden. Ein Neubau an vorhandener Stelle wäre …
Jungweinprobe der Landjugend mit Weinbauministerin Schmitt
Ausbildung in den Grünen Berufen ein Schwerpunkt
Vertreter der beiden Landjugendverbände Rheinland-Nassau (RLN) und RheinhessenPfalz (RP) waren zu einer gemeinsamen Jungweinprobe mit der rheinland-pfälzischen Weinbauministerin Daniela Schmitt eingeladen. Die Probe findet im Ministerium in Mainz statt und ermöglicht es den Landjugendlichen sich mit der amtierenden Landwirtschaftsministerin über aktuelle weinbaupolitische Themen auszutauschen. …
Prämienzuschüsse werden erhöht
Mehrgefahrenversicherung Weinbau 2022
Rheinland-Pfalz hat die Förderung der Mehrgefahrenversicherung im Weinbau für 2022 erhöht und damit auf eine EU-Entscheidung zur möglichen Ausweitung der Unterstützung reagiert.
Reform der Fachschule Weinbau und Oenologie
Schulstandorte Oppenheim und Bad Kreuznach
Die Schülerzahlen in der Berufsbildenden Schule Agrarwirtschaft, einer Abteilung des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, sind seit Jahren stabil. Nur die Verteilung zwischen den einzelnen schulischen Aus- und Fortbildungsgängen ändert sich schleichend. Dies macht eine Reform der Fachschule Weinbau und Oenologie an den Standorten Oppenheim und Bad …
EFA-Projekt – Reinigung von Vogelnisthilfen
Viele haben mitgeholfen
Im Rahmen des EFA-Projekts wurden im Jahr 2021 etwas mehr als 40 Vogelnisthilfen, darunter auch Fledermauskästen, im rund 330 ha großen landwirtschaftlich geprägten Untersuchungsgebiet nordöstlich von Herxheim an Gehölzen angebracht – das LW berichtete in Ausgabe 15/2021. Knapp die Hälfte der Nisthilfen wurde bereits …
Sina Strupp leitet die neue Geoschutzstelle
Schutzgemeinschaften erhalten juristische Beratung
Am 7. Februar 2022 hat die Juristin Sina Strupp ihre Stelle als Leiterin des neu geschaffenen Ressorts Geoschutz beim Deutschen Weinfonds (DWF) angetreten. Zuvor war die gebürtige Mainzerin im Hessischen Landtag mit parlamentarischen Gesetzesangelegenheiten betraut und arbeitete zudem in einer Kanzlei für Wirtschafts- und …
Abschluss als Land- und Baumaschinenmechatroniker
34 erfolgreiche Prüfungen an Max-Eyth-Schule Alsfeld
Auch in diesem Jahr war wieder alles anders bei der Abschlussprüfung der Land- und Baumaschinenmechatroniker. Statt fröhlicher Gesichter sah man nur Maskierte auf dem Parkplatz der Max-Eyth-Schule in Alsfeld, wo sich Ende Januar eine Gruppe zumeist junger Leute zum Fototermin vor dem Werkstattgebäude versammelt …
Obstanbau ist prägender Teil unserer Naturschutzgebiete
Ausnahmegenehmigung für Obstbaubetriebe in NSG
Der Obstanbau in den rheinhessischen Naturschutzgebieten hat eine Zukunft. In einigen Naturschutzgebieten, vor allem im Kreis Mainz-Bingen, ist der Obstbau besonders wertgebend und daher auch Bestandteil des Schutzzweckes. Es ist im Interesse der Landesregierung und im Sinne des Gemeinwohls, dass diese Obstanlagen weiter bewirtschaftet …
„Ein heißes Eisen, das geschmiedet werden muss“
Arbeitsweise eines LPV am Beispiel Rheingau-Taunus
In Hessen gibt es derzeit 13 Landschaftspflegeverbände (LPV), die als Zusammenschluss aus Vertretern von Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie der Kommunalpolitik Projekte für den Natur- und Landschaftsschutz begleiten und umsetzen. Was die konkreten Aufgaben eines LPV sind und welche Möglichkeiten sich für die Landwirtschaft …