Euro-Genetik Hauptgewinn in Villmar übergeben

Wertvolles Fleckvieh-Zuchtkalb auf Eurotier gewonnen
Euro-Genetik Hauptgewinn in Villmar übergeben

© Grob

„Der Einstieg in die Fleckviehzucht“, so kommentierte der zuständige Zuchtberater Heiko Grob die Übergabe des Hauptpreises des Euro-Genetik-Gewinnspiels an Vanessa Schmidt auf dem Falkenhof im westhessischen Villmar-Falkenbach Anfang des Jahres.

Suche nach neuen Strategien im Ackerbau

Ackerbautag des FLV in Frankfurt-Niederursel
Suche nach neuen Strategien im Ackerbau

© agrarfoto

Der Klimawandel sei nicht zu verleugnen und wir müssten uns ackerbaulich darauf einstellen. Das sagte Karlheinz Gritsch, Vorsitzender des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), bei der Eröffnung des FLV-Ackerbautages unter dem Motto „Neue Strategien im Ackerbau gesucht“.

Pferdehaltung: Rechtsfragen und Raufutterversorgung

Wer haftet bei Unfällen mit Pferd?
Pferdehaltung: Rechtsfragen und Raufutterversorgung

© imago images/Frank Sorge

Anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal informierte der Pferdesportverband Hessen über Rechtsfragen der Pferdehaltung und über die Raufutterversorgung der Tiere bei der angespannten Futtersituation des Dürresommers 2018. Geschäftsführer Robert Kuypers begrüßte hierzu als Referenten die Justiziarin der Deutschen Reiterlichen Vereinigung Warendorf, Constanze Winter und …

Tanz, Ehrungen und Politik beim Ball der Landwirtschaft

Lob für die heimischen Landwirte
Tanz, Ehrungen und Politik beim Ball der Landwirtschaft

© Koenig

Zwar geht es beim Ball der Landwirtschaft des KBV Limburg-Weilburg in Lindenholzhausen vor allem ums (Tanz)-Vergnügen, aber auch die Politik spielte diesmal eine Rolle. Denn mit dem neuen Landrat Michael Köberle (CDU) und dem scheidenden Ersten Kreisbeigeordneten Helmut Jung (SPD) war der Landkreis auf …

Starke Nachfrage bei den „grünen Berufen“

Winterfest der Landwirtschaft in Petersberg
Starke Nachfrage bei den „grünen Berufen“

© Burkhardt

Das Fuldaer Winterfest der Landwirtschaft im bis auf den letzten Platz besetzten, bunt dekorierten Propsteihaus in Petersberg, entwickelte sich auch diesmal wieder zu einer rauschenden Ballnacht. Die in der Landwirtschaft Tätigen einschließlich deren Partner, die Landjugend, Agrar-Fachschüler, deren Eltern sowie Geschäftspartner, Behörden- und Verbandsvertreter …

Innovative Bachelor geehrt

Für Bachelorarbeiten in Weinbau und Oenologie
Innovative Bachelor geehrt

© Weincampus NW

Aus den Händen von Minister Dr. Volker Wissing und Weinbaupräsident Reinhold Hörner erhielten einige Studenten des Studiengangs Weinbau und Oenologie am Weincampus Neustadt im Rahmen der Pfälzer Weinbautage eine Auszeichnung für ihre innovativen Abschlussarbeiten.

Das Jungwinzerforum ist ein voller Erfolg

Jungwinzer nehmen das neue Angebot gerne an
Das Jungwinzerforum ist ein voller Erfolg

© Landjugend

Der Donnerstag ist bei den Agrartagen in Nieder-Olm aufgrund der Jung.Wein.Nacht schon immer ein beliebter Messetag bei der jungen Generation. Die Landjugend RheinhessenPfalz hat nun mit ihrem Jungwinzerforum das Angebot für diese Zielgruppe mit dem Jungwinzertag erweitert.

Züchterische Strategien bei der Anpassung an den Klimawandel

Resistenzen, Toleranzen, Alternativen, Umgehungen
Züchterische Strategien bei der Anpassung an den Klimawandel

© Hildebrandt

Die Pflanzenzüchtung verfolgt verschiedene Strategien, um Erträge von Nutzpflanzen mit Blick auf den Klimawandel beziehungsweise steigende Temperaturen und längere Trockenperioden abzusichern. Der Klimawandel steht dabei in einer Reihe mit Herausforderungen wie der abnehmenden Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und den Anforderungen der Düngeverordnung, wie der Pflanzenzüchter …

Aktuelles zu Fest- und Flüssigmist

Technische Anforderungen an die Ausbringung
Aktuelles zu Fest- und Flüssigmist

© agrarfoto

Anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal informierten der Landesverband für landwirtschaftliche Fortbildung, die Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft Hessen, der Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverband Hessen und der Maschinenring Hessen über aktuelle Anforderungen an den Bau von Fest- und Flüssigmistlagerstätten sowie …

Wie kann Landwirtschaft zum aktiven Klimaschutz beitragen?

Klimaschutzexperte auf Landwirtschaftlicher Woche
Wie kann Landwirtschaft zum aktiven Klimaschutz beitragen?

© llh

Der Fachausschuss für Ökologischen Landbau im Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen hatte für den Eröffnungstag der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal den erfahrenen Klimaschutzexperten Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen vom Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme an der TU München eingeladen.

Milchpreisschwankungen sind gekommen, um zu bleiben

Milchwirtschaft, Dürresommer und Kälberställe
Milchpreisschwankungen sind gekommen, um zu bleiben

© Zieger

Am zweiten Tag der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal zeigte Ludwig Börger vom Deutschen Bauernverband auf, wo die heimische Milchwirtschaft im internationalen Wettbewerb steht und ging auf aktuelle Herausforderungen ein. Themen waren auch mögliche Anpassungen beim Grünland und Feldfutterbau hinsichtlich der Dürre im vergangenen …

Prägende Persönlichkeit des pfälzischen Weinbaus

Ökonomierat Edwin Schrank feierte 70. Geburtstag
Prägende Persönlichkeit des pfälzischen Weinbaus

© Staatskanzlei RLP/ Kristina Schäfer

Der Ehrenpräsident des Weinbauverbandes Pfalz, Ökonomierat Edwin Schrank aus Dackenheim, feierte am 17. Januar 2019 seinen 70. Geburtstag. Der Winzer- und Gärtnermeister setzte sich in den letzten Jahrzehnten in herausragender Weise für den pfälzischen Weinbau und weit darüber hinaus ein.