Aus der Wirtschaft
Sauenfütterungssystem mit neuem Dosierer
Mama Dos von Schauer für mehliges Futter
Sauen erbringen in der Säugephase hohe Leistungen und müssen entsprechende Futtermengen aufnehmen. Ein passendes Trockenfütterungssystem ist Mama Dos von Schauer. Das vom sogenannten Topo-Fütterungscomputer gesteuerte System ermögliche es, entweder für jedes Tier nach Futterkurve die Futtermenge pro Sau und Tag sowie mehrere Dosierungsintervalle anzupassen, …
Aus der Region
Erhebliche Anstrengungen in der Öffentlichkeitsarbeit notwendig
Rhein-Pfalz-Kreis sieht Defizite in Kommunikation
Nicht wie gewohnt in Mutterstadt, sondern im virtuellen Raum fand erstmals die Jahreskreisversammlung Rhein-Pfalz im Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd statt. Kreisvorsitzender Johannes Zehfuß begrüßte Werner Schwarz, den Vizepräsidenten des Deutschen Bauernverbandes aus Schleswig-Holstein.
Aus der Region
Weinexporte 2020 ausgebremst
Corona-Pandemie und Strafzölle in den USA
Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, verringerte sich im Vergleich zu 2019 sowohl die exportierte Weinmenge als auch ihr Wert um jeweils neun Prozent auf 953 000 hl und 277 Mio. Euro. Allerdings gab es innerhalb der einzelnen Exportmärkte sehr große Unterschiede mit Gewinnern …
Aus der Region
Viehbestände in Rheinland-Pfalz schrumpfen weiter
Infrastruktur für Tierhalter bröckelt seit Jahren im Land
Die rheinland-pfälzischen Landwirte haben ihre Viehbestände im vergangenen Jahr weiter reduziert. Die Zahl der Schweine, Rinder und Schafe lag nach Angaben des Statistischen Landesamtes im November 2020 niedriger als ein Jahr zuvor.
Agrarpolitik
Branche im Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
Rheinland-pfälzische Landwirtschaft berücksichtigen
Am vergangenen Donnerstag fand auf rheinland-pfälzischer Ebene ein Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zum geplanten Insektenschutzpaket statt.
Unternehmensführung
Einreise, Schnelltests, Selbsttests und Abreise
Aktuelles zur Beschäftigung von Saisonarbeitskräften
Grundsätzlich ist die Situation der Saisonarbeitsbeschäftigung in diesem jahr deutlich besser als im vergangenen Jahr.
Rinder
Subklinisches Milchfieber kostet Geld
Trockensteherfütterung verbessern
Milchfieber ist der allgemein übliche Name für den Kalziummangel der Kuh. Dabei ist keine Entzündung oder fiebrige Erkrankung der Ursprung für den Begriff, sondern die Tatsache, dass die Kuh plötzlich festliegt, während sie am Tag vorher noch gesund erschien. Neben den festliegenden Tieren macht …
Agrarpolitik
Bouffier sagt runden Tisch zum Insektenschutz zu
Suche nach Lösung für Düngung auf gefrorenem Boden
Ministerpräsident Volker Bouffier hat in der Debatte um das Insektenschutzpaket und die neue hessische Düngeverordnung Verständnis für die Sorgen der Landwirte gezeigt. Für die Umsetzung des Insektenschutzes kündigte er am vergangenen Freitag im Beisein von Vertretern des Berufsstandes vor der Staatskanzlei in Wiesbaden einen …
Zur Sache
Zeit des Verzichts
Wir sind mitten in der Passionszeit – für viele eine Zeit, in der sie bewusst auf etwas verzichten. Klimafasten, Heilfasten, Intervallfasten, digitales Fasten – es gibt viele Möglichkeiten. Dabei leben wir durch die Corona-Pandemie erzwungenermaßen schon ein Jahr lang im Verzicht. Das Leben und …
Landjugend
Landesvorsitzende im Amt bestätigt
Lisa Kamm weiterhin an der Verbandsspitze
Auf der digitalen Vertreterversammlung der Hessischen Landjugend wurde die Landesvorsitzende Lisa Kamm, Landjugend Wirmighausen, von den Delegierten für die nächsten zwei Jahre im Amt bestätigt. Zum stellvertretenden Landesvorsitzenden wurde Lukas George von der Landjugend Röllshausen neu in den Vorstand gewählt. George löst Sebastian Beck …
Pflanzenbau
Braucht das Grünland neue Mischungen?
Regeneration von Dauergrünland nach drei Trockenjahren
Der Grünlandwirtschaft stellt sich nach den letzten Jahren mit besonderen Wettersituationen die Frage: Gibt es „neue“ Mischungen oder Zusammensetzungen, die für die Praxis relevant sind? Oder bleibt man bei den bekannten und bewährten Strategien? Über die richtige Mischungsauswahl berichtet Raimund Fisch vom DLR Eifel. …
Schweine
„Verbraucher sind keine Tierwohlexperten“
Bei Umbau der Schweinehaltung inhaltlich mitnehmen
Von allen Seiten wird ein Mehr an Tierwohl in der Schweinehaltung gefordert. Die Schweine sollen mehr Platz bekommen und möglichst Stroheinstreu und Außenklima genießen können. Für die Landwirte verteuern sich dadurch die Produktionskosten. Ist der Verbraucher aber auch bereit, für „mehr Tierwohl“ zu bezahlen? …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
