- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Landfrauen
Christel Gontrum im Amt bestätigt
Vorstandswahl und Rückblick auf das Jahr im BV Gießen
Christel Gontrum aus Villingen wurde für vier weitere Jahre an die Spitze des Bezirksvereins Gießen, dem mit 2 850 Mitgliedern in 30 Ortsvereinen größten des Landfrauenverbandes Hessen, gewählt.
Geflügel
Mykoplasmen können hohe Verluste verursachen
Einbruch der Legeleistung und Eischalendeformationen möglich
Erkrankungen der Atemwege und der Gelenke stellen in der Geflügelhaltung eine immer wiederkehrende Problematik dar, die zu hohen wirtschaftlichen Schäden führen kann. Atemwegserkrankungen können dabei sowohl von Viren, Pilzen als auch Bakterien ausgelöst werden, während Gelenkerkrankungen in der Regel von Viren oder Bakterien ausgelöst …
Agrarpolitik
Kein Antrag auf Notfallgenehmigung für Neonics
In Polen und Ungarn, aber nicht in Deutschland
Über die Frage, ob es einen deutschen Antrag auf eine Notfallgenehmigung für den Einsatz der neonikotinoiden Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam im Zuckerrübenanbau gibt, gab es in der vergangenen Woche Spekulationen. Die Bundesregierung hat dies auf Nachfrage von Agra Europe dementiert.
Agrarpolitik
Jeden Tag für die hessischen Bauern unterwegs
Karsten Schmal mit großer Mehrheit wiedergewählt
Karsten Schmal wurde vergangene Woche auf der HBV-Vertreterversammlung in Vöhl mit 104 von 109 Stimmen in seinem Amt bestätigt. Die Wahl erfolgte geheim. Vier Vertreter stimmten gegen ihn, Schmal erhielt damit 95 Prozent der Stimmen. Der 53-jährige Agraringenieur aus Waldeck war einziger Kandidat. Schmal …
Pflanzenbau
Schutz vor neuen und invasiven Schadorganismen
Monitoring-Programme im Kartoffelanbau
Seit 2015 wird in der Europäischen Union ein Nationales Monitoring-Programm zur Beobachtung von neuen und invasiven Schadorganismen durchgeführt. Dabei sollen zuverlässige Daten zum Auftreten und zur Verbreitung von bereits gelisteten und neu auftretenden Schadorganismen ermittelt werden. Die aktuelle Liste der zu beobachtenden Organismen beinhaltet …
Aus der Region
Euterentzündungen gezielt behandeln
Winterversammlungen 2018/19 von HVL und Qnetics
Am Mittwoch vergangener Woche starteten HVL und Qnetics in Berneburg bei Sontra ihre Bezirksversammlungen mit aktuellen Informationen für die Mitgliedsbetriebe im Werra-Meißner-Kreis. Kreisvorsitzender Hartmut Rautenkranz begrüßte neben den Referenten und dem Besitzer des Besichtigungsbetriebs rund 40 Mitglieder im Veranstaltungsraum der Gaststätte Gonnermann.
Agrarpolitik
Kritik am Agrarressort, aber auch Angebot zur Zusammenarbeit
Dürrehilfen und AGZ Themen bei HBV-Vertretern
Die Positionierung des Hessischen Bauernverbandes (HBV) gegenüber der Politik und die Zusammenarbeit mit der künftigen Landesregierung waren neben der Neuabgrenzung der benachteiligten Gebiete Schwerpunkte im Bericht des HBV-Präsidenten Karsten Schmal vor der Vertreterversammlung vergangene Woche in Vöhl.
Aus der Region
Erntedank im Kreis Hersfeld-Rotenburg
Über 500 Menschen kamen auf den Betrieb Schimmelpfennig
Bereits im Oktober fand auf dem Betrieb der Familie Carsten Schimmelpfennig das nun schon zur Tradition gewordene Kreiserntedankfest im Landkreis Hersfeld-Rotenburg statt. Bei goldenem Oktoberwetter konnte der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes, Friedhelm Diegel, und die Vorsitzende der Bezirkslandfrauen Bad Hersfeld, Brigitte Weitz, weit mehr als …
Pflanzenbau
Bei Mist-Lagerung im Feld Sechs-Monate-Frist beachten
Die ordnungsgemäße Zwischenlagerung von Festmist
Der notwendige Lagerraum für Festmist sollte grundsätzlich auf der Betriebs-stätte vorhanden sein. In Ausnahmefällen kann jedoch eine Zwischenlagerung des Mistes auch außerhalb der Betriebsstätte erforderlich werden.
Rinder
Höhere Milchleistung trotz Dürrejahr
Leistung in Deutschland um 302 kg auf 8 843 kg Milch gestiegen
Spiegeln sich die Auswirkungen des Dürrejahrs 2018 in der Tiergesundheit und der Milchleistung der Kühe wider? Diese Frage kann ein Blick in den Jahresabschluss der Milchkontrolle im Prüfjahr 2017/2018 beantworten.
Landfrauen
100 Jahre Frauenwahlrecht
Informativer Abend vom BV Ziegenhain und Kreisfrauenbüro
„Das Wahlrecht für Frauen ist heute eine Selbstverständlichkeit. Es war die Initialzündung auf dem Weg zur Gleichberechtigung“, sagten Bärbel Spohr vom Kreisfrauenbüro und Renate Ehrhardt, Vorsitzende des Bezirksvereins Ziegenhain, die gemeinsam zur Veranstaltung „100 Jahre Frauenwahlrecht“ Ende November in die passend zum Anlass dekorierte …
Rinder
Hohes Nacherwärmungsrisiko bei Maissilage in diesem Jahr
Verschiedene Gegenmaßnahmen sind möglich
Dieses Jahr hat es in sich: Auf vielen Betrieben herrscht Futterknappheit und zudem werden die Silagen häufig auch noch warm und weisen Schimmelnester auf. Bei einer Temperaturerhöhung um 10 oC ist täglich von 0,1 MJ NEL/kg TM Energieverlusten auszugehen. Zudem sinkt die Futteraufnahme der …

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche

Insekten-Besatz in Rüben regelmäßig kontrollieren
Lesenswert
