Tierhaltung allgemein
Zwei neue Broschüren zur Anpassung an den Klimawandel

© llh

Zwei neue Broschüren zur Anpassung an den Klimawandel

Publikationen zum Projekt „GeNIAL“ kostenlos erhältlich

Die Landwirtschaft sowie der Garten-, Obst- und Weinbau sind vom Klimawandel und dessen Auswirkungen unmittelbar betroffen. Hitze, Dürre, Spätfröste, Überschwemmungen und Starkniederschläge werden zusehends zu einer Herausforderung für die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe. Genauso vielfältig wie die klimatischen Veränderungen sind auch die Maßnahmen, die …

Lifestyle
Hopfenbotschafterin zeigt ihren Hof während der Ernte

© Petra Jacob

Hopfenbotschafterin zeigt ihren Hof während der Ernte

Das grüne Gold aus der Hallertau

Die Hallertau ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Im September ist die Zeit der Hopfenernte. LW-Autorin Petra Jacob war zu Besuch auf dem Hof von Hopfenbotschafterin Elisabeth Stiglmaier in Attenhofen und berichtet über das „grüne Gold“. Die Hallertau ist eine Landschaft aus sanften …

Pflanzenbau
Auch Biobetriebe können noch klimafreundlicher werden

© Becker

Auch Biobetriebe können noch klimafreundlicher werden

Betrieb Nagel in Twistetal kompensiert Treibhausgase

Seit rund zwei Jahren bietet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) eine Klimaschutzberatung an. Ziel ist es, einerseits die Klimabilanz der Betrie- be zu verbessern und andererseits, diese für die bevorstehenden klimatischen Veränderungen fit zu machen. Das LW hat mit Klimaschutz-Beraterin Lisa Fröhlich einen Betriebsleiter …

Aus der Region
Viele Baustellen für die Verbandsarbeit

© kbv

Viele Baustellen für die Verbandsarbeit

Mitgliederversammlung des KBV Limburg-Weilburg

Die jährliche Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Limburg-Weilburg (KBV) fand vorvergangene Woche in Limburg-Ahlbach statt. Vorsitzender Marco Hepp begrüßte rund 70 Mitglieder und Gäste, und gratulierte dem langjährigen KBV-Vorsitzenden Armin Müller zur Wahl zum Präsidenten des deutschen Landseniorenverbandes. Als Ehrengäste nahmen HBV-Generalsekretär Hans-Georg Paulus, Jürgen Dexheimer …

Rinder
Wo sind die Stellschrauben im Betrieb?

© Schlag (3), Lasar (1)

Wo sind die Stellschrauben im Betrieb?

Landwirtschaft soll 30 Prozent Treibhausgasemissionen einsparen

Ansgar Lasar ist Klimabeauftragter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und befasst sich seit zehn Jahren mit Klimaschutz im landwirtschaftlichen Betrieb. Anfangs sei es nicht einfach gewesen, Leute für dieses Thema zu motivieren, sagt er. Heute steht das Thema ganz oben auf der politischen Tagesordnung und das …

Agrarpolitik
Hoher Freiheitsgrad für die Grüne Woche

© Messe Berlin

Hoher Freiheitsgrad für die Grüne Woche

Der Projektleiter der Internationalen Grünen Woche (IGW), Lars Jaeger, setzt für die nächste Messe trotz aller pandemiebedingten Unsicherheiten auf „so viel Normalität wie möglich“. Bei einem Gespräch mit Vertretern der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) versprach Jaeger vergangene Woche für die vom …

Pflanzenbau
Öko-Weizen mit guten Qualitäten

© Zillger

Öko-Weizen mit guten Qualitäten

Landessortenversuche Winterweizen – ökologischer Anbau

In RLP konnte zur Ernte 2021 ein Standort des Landessortenversuchs (LSV) Öko-Winterweizen ausgewertet werden. Auf dem Bainerhof in Waldböckelheim im Naheland standen 19 Weizensorten, darunter sechs erstmalig im Sortenversuch zu prüfende, fünf Sorten im zweiten Jahr der Prüfung und drei Sorten im dritten und …

Märkte und Preise
Keine Wende am deutschen Schweinemarkt

© agrarfoto

Keine Wende am deutschen Schweinemarkt

VEZG-Preis vergangene Woche mit 1,25 Euro weiter sehr niedrig

Am deutschen Schlachtschweinemarkt hat sich auch in der vergangenen Woche die schwierige Situation für die Erzeuger nicht geändert. Das saisonal leicht zunehmende Angebot ließ sich laut Analysten im Nordwesten und Osten des Landes meist nur mühsam vermarkten; im Süden war der Lebendmarkt dagegen ausgeglichener. …

Pflanzenbau
Die Schwarzbeinigkeit tritt wieder vermehrt auf

© landpixel

Die Schwarzbeinigkeit tritt wieder vermehrt auf

Mögliche Beizausstattungen von Wintergetreide

Durch die konsequente Beizung des Saatgutes in den vergangenen Jahren konnten samen- und bodenbürtige Krankheitserreger weitestgehend zurückgedrängt werden, sodass aktuell kaum Druck dieser Krankheiten besteht. Allerdings sollten die bekannten Krankheiten im Auge behalten und weiterhin ein konsequenter Schutz des Saatgutes durchgeführt werden. Die Verwendung …

Aus der Wirtschaft
App für das Futtermanagement von Trioliet

© Werkfoto

App für das Futtermanagement von Trioliet

Fütterungsdaten benutzerfreundlich verwalten

Das Verwalten von Futterlisten, Futtergruppen und Futterkomponenten ist mit der kostenlosen App TFM von Trioliet möglich. Die benutzerfreundliche Futtermanagement-App liefert aktuelle Angaben über die zu ladende Ration und die tatsächlich gefütterte Menge. Das teilt Trioliet in einer Presseinformation mit. Die App sei in Echtzeit …

Aus der Region
Zehn Jahre Kids an die Knolle – praktischer Wissenstransfer

© EZG

Zehn Jahre Kids an die Knolle – praktischer Wissenstransfer

Mehr als 68 000 Schüler und 700 Schulen waren dabei

Im zehnten Anbaujahr von „Kids an die Knolle“ wurde Mitte September – stellvertretend für die 264 Teilnehmerschulen aus ganz Rheinland-Pfalz – der Erntesack zugemacht. Prominenter Gast bei der Ernte war die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

Aus der Region
RBV Kurhessen zieht Bilanz

© rbv

RBV Kurhessen zieht Bilanz

Erntegespräch und agrarpolitischer Austausch

Vergangene Woche lud der Regionalbauernverband Kurhessen (RBV) HBV-Präsident Karsten Schmal zum Erntegespräch auf den Betrieb von Philipp Rudolph nach Bad Zwesten-Niederurff ein. Auch agrarpolitische Themen fanden ihren Platz in lockerer Atmosphäre, das teilt der RBV mit. Philipp Rudolph, stellvertretender Vorsitzender des Regionalbauernverbandes, begrüßte alle …