- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Schafzüchter präsentieren im Odenwald ihre Siegertiere
Schaubericht der kleinen Wiederkäuer in Beerfelden
Die Beerfeldener Tierschau (siehe Berichte im LW 29/2016) lockte ebenfalls zahlreiche Schafzüchter in den Odenwald.
Landjugend
Q-Mobil hat Kapazitäten frei
Für Hoffeste und Sommer-Veranstaltungen buchen
Prall gefüllt mit Spielsachen für Kinder und Junggebliebene ist das Q-Mobil wunderbar einsetzbar bei Veranstaltungen, die im Freien oder in der Halle stattfinden, wie zum Beispiel Tage des offenen Hofes, Hoffeste, Landjugendaktionen, Jubiläen, Betriebs- und Firmen- sowie Familienfeiern.
Pflanzenbau
Ernte- und Ausbringverlusten auf der Spur
Grünland- und Futterbautag in der Eifel
Die effektive Verwertung von Wirtschaftsdüngern stand im Mittelpunkt des dritten Grünland- und Futterbautages in Steinborn, im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Rebekka Rodermann vom DLR Eifel hat die wesentlichen Punkte der Veranstaltung, die in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde, für das LW zusammengefasst.
Rinder
Kurz oder lang: Häcksellänge beim Mais
Konventionell gehäckselte Maissilage gegenüber Shredlage
Die Häcksellänge von Maissilage gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen. Zum einen aus Sicht der Pansenphysiologie in Form von Pansenübersäuerung wegen fehlender Struktur, zum anderen aus Sicht der Gärbiologie wegen mangelnder Verdichtung bei zu langem Häckselgut. In diesem Zusammenhang wird aktuell intensiv über die …
Aus der Region
Über die Grünlandnutzung der Schwäbischen Alb informiert
Exkursion der IG Odenwälder Fleischrinderhalter
Wasserbüffel, Angus und Limousin: Diese drei Rassen besichtigte die Interessengemeinschaft Odenwälder Fleischrinderhalter bei ihrer jüngsten Exkursion auf der Schwäbischen Alb, südlich von Stuttgart.
Aus der Wirtschaft
Claas in Mittel- und Südhessen künftig mit drei Hauptpartnern
Neustrukturierung des Vertriebs in der Region vollzogen
Nach der Beendigung der Zusammenarbeit mit der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) setzt das Landtechnikunternehmen Claas in Mittel- und Südhessen auf drei Hauptvertriebspartner. Die künftigen Strukturen – der bisherige Vertriebsvertrag läuft Ende September aus – haben Vertreter von Claas und der landtechnischen Partnerfirmen dem …
Pflanzenbau
Praxisfremde Anrechnung von Kompost-Stickstoff
Novelle zur Düngeverordnung ist in Teilen nicht zielführend
Die Bundesregierung hat inzwischen den Entwurf zur Novelle der Düngeverordnung „Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen“ (DüV-Entwurf) vom 16. Dezember 2015 der EU-Kommission zur Notifizierung übermittelt. Der Entwurf wird vor allem durch Regelungen geprägt, mit denen Nährstoffüberschüsse in Zukunft weitgehend ausgeschlossen …
Landfrauen
Landfrauenverband beim Bürgerfest im Schloss Bellevue
dlv ist Partner des Bürgerfestes des Bundespräsidenten
Bundespräsident Joachim Gauck lädt am 9. und 10. September zum Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue in Berlin ein. Im Zentrum des Festes steht das Ehrenamt in all seinen Facetten. Der Deutsche Landfrauenverband (dlv) präsentiert sich mit einem eigenen Pavillon unter anderem zum …
Pflanzenbau
Vormittag und Abend zum Dreschen nutzen
Erntetechnik bei den leicht aufplatzenden Ackerbohnen
Ackerbohnen haben eine gute Vorfruchtwirkung und auf günstigen Standorten eine nicht zu unterschätzende Wettbewerbskraft. Sie ordnen sich gut als spätreifende Frucht in den Ernteverlauf ein, wenn sich nicht frühe Sorten mit spätem Weizen überschneiden.
Gesundheit
Gut überlegen
Ein Tattoo hat man ein Leben lang auf der Haut
Sommerlich gekleidet, können Tattoos besonders gut gezeigt werden, daher ist Sommerzeit für viele auch Tätowierzeit. Doch ein Tattoo sollte gut überlegt sein, insbesondere spontan gestochene Tattoos im Urlaubsland, gibt Hautarzt Dr. Matthias Bonczkowitz aus Kelkheim zu bedenken. Das LW hat bei ihm nachgefragt, was …
Agrarpolitik
Wintergersten: deutlich kleinere Ernte als 2015 zu erwarten
Druschergebnisse im Schnitt bei 67 Tonnen pro Hektar
Die Ernte der Wintergerste ist in den meisten Regionen Deutschlands weit vorangeschritten, obgleich sie wegen der unbeständigen Witterungsbedingungen immer wieder unterbrochen werden musste. Im Bundesdurchschnitt lassen die Druschergebnisse einen Hektarertrag von 67 dt erwarten.
Pflanzenbau
Was geschieht mit der Klärschlammdüngung?
Die Bundesregierung hat den Ausstieg beschlossen
Die Klärschlammverwertung auf landwirtschaftlichen Flächen soll nach dem Willen der Bundesregierung auslaufen. Wie der Stand der Dinge ist, und welche Auswirkungen dies auf die bisherige Praxis der Ausbringung hat, hat das LW Dr. Reinhard Speerschneider, Geschäftsführer der UD Umwelt-Dienste GmbH und Vorsitzender des Verbandes …