Tierhaltung allgemein
Neue Regelungen zu Leukose, Tuberkulose und Brucellose

© landpixel

Neue Regelungen zu Leukose, Tuberkulose und Brucellose

Was ist geplant, wie wird die Verordnung umgesetzt?

Die Verordnung zur Änderung der Leukose-, Tuberkulose- und Brucellose-Verordnung (VO) wurde vom Bundesrat Mitte Mai verabschiedet. Ein Teil der Änderungen dient der Anpassung an das neue Tiergesundheitsgesetz und der Aktualisierung von Verweisen auf das EU-Recht. Dr. Wolfram Klawonn, Landesuntersuchungsamt, Rindergesundheitsdienst, gibt einen Überblick. Leukose: …

Pflanzenbau
Ganz oder gar nicht: Zwischenfrüchte im Öko-Anbau

© agrar-press

Ganz oder gar nicht: Zwischenfrüchte im Öko-Anbau

Wertvoller Stickstoff muss in der Krume bleiben

Im integrierten Landbau dienen Zwischenfrüchte vor allem der Vermeidung der Auswaschung von Stickstoff ins Grundwasser. Im Öko-Landbau ist die Verhinderung von N-Verlusten aus dem Betriebssystem von noch größerer Bedeutung, weil pflanzenverfügbarer Stickstoff nur sehr limitiert zur Verfügung steht. Um das Potenzial von Zwischenfrüchten optimal …

Aus der Region
Werben für die regionale und saisonale Küche

© Stefanie Wittich, KBV

Werben für die regionale und saisonale Küche

Gemeinsame Erdbeerkuchen-Backaktion in Sontra

In Sontra im Werra-Meißner-Kreis hat Landrat Stefan Reuß an der Adam-von-Trott-Schule mit Schülern an einer Erdbeerkuchen-Backaktion teilgenommen.

Märkte und Preise
Frühkartoffelmarkt noch nicht aufgeben

© ami

Frühkartoffelmarkt noch nicht aufgeben

LEH stellt ab Monatsmitte auf deutsche Kartoffeln um

Der Verkauf von Speisefrühkartoffeln aus Deutschland startet unter einigen Turbulenzen am Markt. Sowohl Sackware als auch das Geschäft mit abpackfähigen Frühkartoffeln sind betroffen. Der Preiseinstieg ist nicht so hoch wie in den beiden Vorjahren, die von besonderer Knappheit geprägt waren. Christoph Hambloch, AMI GmbH, …

Pflanzenbau
In diesem Herbst Greening zur N-Speicherung nutzen

© landpixel

In diesem Herbst Greening zur N-Speicherung nutzen

Zwischenfruchtanbau als Greening-Maßnahme

Seit der Einführung des Greenings im Jahr 2015 und den damit verbundenen Auflagen zur Schaffung von ökologischen Vorrangflächen werden Zwischenfrüchte wieder im großen Stil angebaut, nachdem sie mehrere Jahrzehnte ein Nischendasein gefristet hatten. Über zwei Drittel des Ackerlandes zur Bereitstellung von ökologischen Vorrangflächen werden …

Jagd, Forst und Natur
Bessere Schnittsicherheit für Forststiefel

© HFR/Kerger

Bessere Schnittsicherheit für Forststiefel

Einlage für Forststiefel gibt mehr Sicherheit

Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) hat gemeinsam mit zwei Praxispartnern die widerstandsfähigen Einlagen der Stiefel entwickelt und entsprechend der Norm getestet. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Tierhaltung allgemein
Holländische Schlachtunternehmen richten Videoüberwachung ein

© agrarfoto

Holländische Schlachtunternehmen richten Videoüberwachung ein

Über 90 Prozent der Schlachtungen werden künftig überwacht

Die großen holländischen Schlachtunternehmen haben sich gegenüber dem Haager Wirtschaftsministerium verpflichtet, die Einhaltung der Tierschutzbestimmungen in den eigenen Betrieben künftig mit Videokameras zu kontrollieren. Das hat der für Landwirtschaft zuständige Staatssekretär des Ressorts, Martijn van Dam, mit dem Zentralverband der Fleischwirtschaft (COV), der Vereinigung …

Aus der Region
Meisterjahrgang 1967 geehrt

© lwk rlp

Meisterjahrgang 1967 geehrt

Goldene Meisterbriefe von Kammer übergeben

Dass während der turbulenten 60er Jahre, als die Jugend rebellierte und 1967 zu den Studentenunruhen führte, gleichzeitig aktive Winzer, Landwirte und Gärtner zusätzlich zur täglichen Arbeit die Fortbildung zum Meister ihres Berufes auf sich nahmen, war nicht selbstverständlich.

Aus der Region
„Wir brauchen gut ausgebildete und kommunikative Landwirte“

© Moe

„Wir brauchen gut ausgebildete und kommunikative Landwirte“

Landesverbandstag des vlf Hessen in Hofheim/Taunus

In Hessen sind gut 10 000 Fachschulabsolventen als ehemalige Landwirtschaftsschülerinnen und -schüler über ihre 30 Kreisvereine im Verband für landwirtschaftliche Fortbildung (VLF) organisiert. Zwar ist die Zahl der Fachschulen auf vier Standorte in Fritzlar, Alsfeld, Fulda und Griesheim zurückgegangen.

Agrarpolitik
Wie passen Label und Tierwohl-Initiative zusammen?

© LW

Wie passen Label und Tierwohl-Initiative zusammen?

QS-Geschäftsführer hält Nebeneinander für schwierig

Kritisch bewertet der Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH, Dr. Hermann-Josef Nienhoff, die bisherigen Aktivitäten des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Schaffung eines staatlichen Tierwohllabels. Zwar halte er den Ansatz im Grundsatz für richtig, mit Hilfe des Labels eine höhere Zahlungsbereitschaft für Tierwohl-Produkte abzuschöpfen, sagt Nienhoff im …

Aus der Region
Hessens größtes Getreidelager und Betriebe in Süddeutschland

© Archiv LW

Hessens größtes Getreidelager und Betriebe in Süddeutschland

Studienfahrt der Alsfelder Fachschlussklasse 2016/17

Eine fünftägige Studienfahrt nach Süddeutschland bot den Teilnehmern der Alsfelder Fachschüler ein informationsreiches Programm vom Geflügelhof über die Direktvermarktung bis zur Unternehmensbesichtigung im vor- und nachgelagerten Bereich.

Auktionen
Betriebsauslese Horst Ritter im Blickpunkt

© Grob

Betriebsauslese Horst Ritter im Blickpunkt

Gute Qualität auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld vom 7. Juni

Zahlreich waren interessierte Züchter und Käufer bei dieser Sommerauktion anwesend – ein Umstand der nicht zuletzt dem Besonderen bei dieser Auktion, der „Betriebsauslese Horst Ritter, Schöneberg“ geschuldet war. Sehr gut vorbereitet und in hervorragender Weise präsentierten sich dem Publikum neun abgekalbte Färsen und sieben …