Der Lebensmittelhandel sieht, dass Milch knapp wird

Das LW sprach mit dem neuen DBV-Milchpräsidenten
Der Lebensmittelhandel sieht, dass Milch knapp wird

© Mohr

Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, hat vor zwei Wochen den Vorsitz des Fachausschusses Milch beim Deutschen Bauernverband (DBV) übernommen. Das LW hat den neuen Milchpräsidenten zu seiner Motivation und zu den aktuellen politischen Gesprächen befragt.

Gute Resonanz auf das Milchreduzierungsprogramm

In Hessen und Rheinland-Pfalz 18 Prozent der Betriebe
Gute Resonanz auf das Milchreduzierungsprogramm

© agrarfoto

Das EU-Milchmengenreduzierungsprogramm ist in Deutschland gut angenommen worden. Am Mittwoch vergangener Woche lief die Antragsfrist für den ersten von drei geplanten dreimonatigen Reduzierungszeiträumen aus. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium dem LW auf Anfrage am Montag mitteilte, liegen bundesweit 9 947 zulässige Anträge auf Reduzierung vor. Diese Absichtserklärungen …

Kompetenzkreis fordert nationale Nutztierstrategie

Expertengremium legt seinen Abschlussbericht vor
Kompetenzkreis fordert nationale Nutztierstrategie

© Bmel, Thomas Imo/photothek.net

Seine Forderung nach einer nationalen Nutztierstrategie hat der von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt eingesetzte Kompetenzkreis Tierwohl unterstrichen. Eine solche Strategie müsse den Rahmen der künftigen Nutztierhaltung „unter agrarpolitischen, gesellschaftspolitischen sowie umwelt- und tierverträglichen Aspekten“ beschreiben und „für Landwirte und Gesellschaft mehr Planungssicherheit und Transparenz“ schaffen. …

Deutscher Tierschutzbund steigt bei Initiative Tierwohl aus

Beschlüsse zur Weiterentwicklung „viel zu vage“
Deutscher Tierschutzbund steigt bei Initiative Tierwohl aus

© landpixel

Der Deutsche Tierschutzbund hat seine Drohung wahrgemacht und die Mitarbeit im Beraterausschuss der Initiative Tierwohl beendet. Die vergangene Woche von der „Projektgruppe Schwein“ getroffenen Beschlüsse zur Weiterentwicklung der Initiative „sind viel zu vage und für uns kein Fundament, auf dem ein Anspruch hin zu …

Branchenverband versus Dialogplattform

„Milchstrukturgespräch“ bei Minister Schmidt
Branchenverband versus Dialogplattform

© landpixel

In die zuletzt festgefahrene Diskussion über die Einrichtung eines Branchendialogs Milch kommt Bewegung. Bei einem sogenannten „Milchstrukturgespräch“, zu dem Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt Spitzenvertreter des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), des Milchindustrie-Verbandes (MIV), des Verbandes der Privaten Milchwirtschaft (VBPM) sowie des Deutschen Bauernverbandes (DBV) vergangene Woche eingeladen …

Klimaplan nicht allein Hendricks überlassen

Wirtschaftsverbände fordern Beteiligung aller Ressorts
Klimaplan nicht allein Hendricks überlassen

© Archiv LW

Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert gemeinsam mit anderen großen Wirtschaftsverbänden, dass die Zuständigkeiten beim Klimaschutzplan 2050 nicht mehr allein beim Bundesumweltministerium verortet werden.

Leistungen der Landwirte müssen honoriert werden

HBV-Präsident Schmal schreibt Brief an die Molkereien
Leistungen der Landwirte müssen honoriert werden

© agrarfoto

Ob Fütterung oder Haltung – in allen Bereichen erhöht der Lebensmitteleinzelhandel derzeit die Anforderungen an Molkereien und Landwirte. Die Molkereien geben dabei als direkter Verhandlungspartner des Handels ein schlechtes Bild ab, auszubaden haben dies aber am Ende die Landwirte. Darauf weist der Präsident des …

Hendricks will ökologische Neuausrichtung durchsetzen

Scharfe Kritik von CDU/CSU und Bauernverband
Hendricks will ökologische Neuausrichtung durchsetzen

© imago images/Reportandum

In einem neuen Strategiepapier hat sich das Bundesumweltministerium vor dem Hintergrund von Klimawandel, Ressourcenverschwendung und sinkender Artenvielfalt für eine deutliche Stärkung der Umweltpolitik in nahezu allen Belangen ausgesprochen. Das am vergangenen Donnerstag von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks vorgestellte „Integrierte Umweltprogramm 2030“ enthält Vorschläge für …

Raiffeisenverband lehnt Einmischung der Politik ab

Milchmarkt bis Ende des Jahres aus Talsohle heraus
Raiffeisenverband lehnt Einmischung der Politik ab

© DRV

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) wehrt sich gegen eine Einmischung der Politik in die Lieferbeziehungen zwischen Molkereien und Milcherzeugern. DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ehlers warnt im Gespräch mit Agra-Europe vor Eingriffen in die Vertragsfreiheit, die möglicherweise sogar Änderungen des Genossenschaftsrechts nach sich ziehen würden.

Milchpreiszuschuss für deutsche Landwirte

0,36 Cent sollen aus nationalem Hilfsprogramm kommen
Milchpreiszuschuss für deutsche Landwirte

© agrarfoto

Die Agrarminister der Länder sehen zumindest kurzfristig keine Chance für eine EU-weite, zeitlich befristete, entschädigungslose Mengenbegrenzung auf dem Milchmarkt. Auf ihrer Herbstkonferenz am vergangenen Freitag in Rostock sprachen sich die Ressortchefs lediglich dafür aus, die rechtliche und inhaltliche Ausgestaltung sowie die zu erwartenden Wirkungen …

Karsten Schmal neuer Milchpräsident des DBV

Amtsübernahme in schwieriger Zeit
Karsten Schmal neuer Milchpräsident des DBV

© Mohr

Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, wurde auf der Sitzung des Verbandsrates des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am Montag dieser Woche in Berlin zum neuen DBV-Milchpräsidenten und damit zum Vorsitzenden des Fachausschusses Milch bestellt.

Extensivierung ist kein Beitrag zum Klimaschutz

Beiräte gegen Verringerung der Produktionsintensität
Extensivierung ist kein Beitrag zum Klimaschutz

© imago images/Blickwinkel

Die Wissenschaftlichen Beiräte des Bundeslandwirtschaftsministeriums für Agrarpolitik und für Waldpolitik setzen in der Klimaschutzdiskussion neue Akzente. In ihrem gemeinsamen Gutachten zum Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft, das am vergangenen Freitag in Berlin übergeben wurde, erteilen die beiden Beratungsgremien einer flächendeckenden Verringerung der Produktionsintensität …