LSV-Bundesträger ist arbeitsfähig

Ministerin Aigner zufrieden mit dem Aufbau der SVLFG
LSV-Bundesträger ist arbeitsfähig

© imago images

Zufrieden über den Stand der Neuorganisation der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner geäußert. Die neue Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sei arbeitsfähig, erklärte die Ministerin zum Start des Bundesträgers, der am 1. Januar 2013 erfolgte, gegenüber dem Pressedienst Agra-Europe. …

Sozialversicherung mit neuen Selbstverwaltungsorganen

DBV: Regionale Interessen sind fest verankert
Sozialversicherung mit neuen Selbstverwaltungsorganen

© Archiv LW

Zum 1. Januar 2013 nimmt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihre Tätigkeit auf. Die Organe der SVLFG, die Vertreterversammlung und der Vorstand werden neu gebildet. Die Vertreterversammlung besteht aus 81 Mitgliedern.

Austritt aus ethischen Gründen soll möglich sein

Jagdgenossenschaften: Regierungsentwurf zum Jagdrecht
Austritt aus ethischen Gründen soll möglich sein

© landpixel

Grundeigentümer, die einer Jagdgenossenschaft angehören und die die Bejagung ihrer Flächen aus ethischen Gründen ablehnen, sollen auf Antrag aus der Jagdgenossenschaft ausscheiden können. Das sieht der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung jagdrechtlicher Vorschriften vor.

Europaabgeordnete für freiwilliges Greening

Nichteinhaltung soll Prämie um höchstens 30 Prozent kürzen
Europaabgeordnete für freiwilliges Greening

© Adobe Stock/nmann77

Es wird immer wahrscheinlicher, dass Landwirte das Greening der EU-Agrarpolitik als Aufschlag auf die Basisprämie für eine freiwillige Zusatzleistung betrachten können. Nicht nur im Rat wird diese Lesart favorisiert.

Weniger Geld für die Ausgleichszulage

Insgesamt rund 14,25 Mio. Euro für 8 800 Betriebe
Weniger Geld für die Ausgleichszulage

© Archiv LW

Die Ausgleichszulage (AGZ) für Betriebe in benachteiligten Gebieten in Hessen fällt in diesem Jahr deutlich geringer aus. In vielen Betrieben liegt der Betrag aufgrund der Fördersystematik sogar erheblich unter der Zahlung, die im vergangenen Jahr geleistet wurde.

Tierschutznovelle vom Bundestag beschlossen

Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration zum 1. Januar 2019
Tierschutznovelle vom Bundestag beschlossen

© Archiv LW

Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und FDP hat der Bundestag in der vergangenen Woche die Novelle des Tierschutzgesetzes beschlossen. Im Vergleich zum Regierungsentwurf nahm die Koalition zwei wesentliche Änderungen vor, und zwar bei der Frage der Ferkelkastration und des Schenkelbrandes bei Pferden. …

„Von der Milch leben“ gibt einen authentischen Einblick

DBV stellt zweite Videoreportage zur modernen Tierhaltung vor
„Von der Milch leben“ gibt einen authentischen Einblick

© Johannes Funke

Mit der Videoreportage „Von der Milch leben“ hat der Deutsche Bauernverband (DBV) im Zuge seines Verbraucherdialogs den zweiten Film vorgestellt, mit dem er einen authentischen Einblick in die moderne Nutztierhaltung geben will.

Förderung wird mit höheren Anforderungen verbunden

AFP-Zuschüsse für Stallbau richten sich künftig nach Tierschutz
Förderung wird mit höheren Anforderungen verbunden

© agrarfoto

Die Förderung von Stallbauten wird künftig stärker an Tierschutzanforderungen ausgerichtet. Das geht aus dem neuen Rahmenplan 2014 bis 2017 für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) hervor, den der zuständige Planungsausschuss (Planak) in der vergangenen Woche nach schwierigen Verhandlungen beschlossen hat. …

FAO: Landwirten Investitionen ermöglichen

Schlüssel zur Produktivitätssteigerung und Hungerbekämpfung
FAO: Landwirten Investitionen ermöglichen

© imago images

Investitionen in die Landwirtschaft sind der Schlüssel zur Produktivitätssteigerung und damit sowohl zur Hungerbekämpfung als auch für eine nachhaltigere Erzeugung.

Greening vielleicht erst 2015

EU-Kommission stellt sich offenbar auf Übergangsjahr 2014 ein
Greening vielleicht erst 2015

© Archiv LW

Die EU-Landwirte werden die derzeit diskutierten neuen Ökologisierungsauflagen – wie auch immer sie am Ende ausfallen – eventuell erst ab 2015 einhalten müssen.

Stabile Entwicklung der Einkommen

DBV-Situationsbericht: Ergebnisse auf Vorjahresniveau
Stabile Entwicklung der Einkommen

© dbv

Nach dem Auf und Ab der letzten Jahre befinden sich die landwirtschaftlichen Einkommen derzeit in ruhigem Fahrwasser.

„Zukunftspakt hessische Landwirtschaft“

Vereinbarung zwischen HBV und Landesregierung unterzeichnet
„Zukunftspakt hessische Landwirtschaft“

© Mohr

Anlässlich der Vertreterversammlung unterzeichneten HBV-Präsident Friedhelm Schneider und Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich den Zukunftspakt hessische Landwirtschaft. Mit dieser Vereinbarung werde das Vetrauensverhältnis zwischen Regierung und Verband dokumentiert, sagte die Ministerin. Besonderes Gewicht in der politischen