Landfrauen
Entdecken, probieren und informieren
Landfrauen besuchten Internationale Grüne Woche
40 Bäuerinnen und Verbraucherinnen aus ganz Hessen besuchten die weltweit größte Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin und sammelten vielfältige Eindrücke.
Aus der Region
Liquide im angespannten Marktumfeld bleiben
Tag der Milch der Marburger Rinderzüchter in Lahntal
Für viele Landwirte geht die Rechnung nicht mehr auf: In den Märkten der Milchbauern sind zurzeit viele Existenzen bedroht. Betriebe, die gerade investiert haben, können kaum fristgerecht tilgen.
Schweine
Schweinegesundheit durch die richtige Fütterung stärken
Antibiotika-Einsatz in der Ferkelaufzucht reduzieren
Tierhalter sind bestrebt, den Einsatz von Antibiotika für die Behandlung von Schweinen zu reduzieren. Dies steht unter anderem aus Gründen der Kosteneinsparung und um beim Antibiotikamonitoring nicht zu den auffälligen Betrieben zu gehören, im eigenen Interesse.
Pflanzenbau
Der Zuchtfortschritt zeigt sich in schwierigen Jahren
Zuckerrübensorten für die Aussaat 2016
2015 war in weiten Teilen von Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg durch Trockenheit und überdurchschnittlich hohe Temperaturen gekennzeichnet. Auf den meisten Standorten überraschten die Rüben aber mit Erträgen, die über den Erwartungen lagen. Der Zuckergehalt war witterungsbedingt ungewöhnlich hoch, so dass ein durchschnittlicher Zuckerertrag erzielt …
Agrarpolitik
Die Dinge sind aus dem Gleichgewicht geraten
Kritik beim DBV-Milchforum an der LEH-Marktmacht
Angesichts der anhaltenden Krise am Milchmarkt hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, Politik und Branche gleichermaßen zu schnellen Gegenmaßnahmen aufgerufen. Beim DBV-Fachforum Milch betonte Rukwied vergangene Woche in Berlin die aktuelle Dramatik am Milchmarkt und kritisierte eine zunehmende Spanne zwischen Erzeuger- …
Messen und Ausstellungen
Agrarscouts im Dialog mit den Besuchern
Landwirte führten über den Erlebnisbauernhof auf der Grünen Woche
Wer könnte besser über das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof berichten als die Landwirte selbst? Genau das haben 100 sogenannte Agrarscouts auf dem Erlebnisbauernhof auf der Grünen Woche getan.
Pflanzenbau
Öko-Sommergetreide überzeugten
Landessortenversuche Sommergetreide, ökologischer Anbau
Auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Standorts im Vogelsberg führt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Öko-Landessortenversuche mit den drei wichtigsten Sommergetreidearten durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.
Landjugend
Hessen zeigen Hollywood auf der Grünen Woche
28 Tänzer der Landjugend Haubern begeistern in Berlin
Knapp 90 Landjugendliche aus Hessen besuchten im Rahmen der Fahrt zur Grünen Woche den Landjugendball. Der debattenreiche Junglandwirtekongress auf der Grünen Woche hatte zum Thema „Marktmacht teilen“ eingeladen und rund 200 Junglandwirte folgten dieser. Die Landjugend aus Haubern begeisterte mehr als 2 000 Jugendliche mit …
Pflanzenbau
Mobiles AgrarPortal Rheinland-Pfalz (MAPrlp)
Geoinformationen für rheinhessische Betriebe
Digitale Innovationen finden heute oder haben bereits Eingang gefunden in die landwirtschaftlichen Betriebe und auch in das Privatleben, wobei beide Bereiche fließend ineinander übergehen. Beispiele dafür sind das mobile Internet auf Smartphones und Tablets, Geodaten, die Luftbilder, Straßen und Wegeverläufe beschreiben, die GPS-Ortung.
Pflanzenbau
Körnerleguminosen – Chancen nutzen!
LSV Körnererbsen und Ackerbohnen – Sortenempfehlung 2016
Regionale Eiweißversorgung zu verlässlichen Preisen anstelle der Abhängigkeit von Import-Soja ist für viele Landwirte die Motivation, sich mit dem Anbau von heimischen Körnerleguminosen zu beschäftigen.
Agrarpolitik
Hogan kündigt weitere Vereinfachungen an
„Gelbe-Karte-System“ bei Regelverstößen
EU-Agrarkommissar Phil Hogan hat weitere Schritte zum Bürokratieabbau im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) angekündigt. Wie der Ire dem Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments vergangene Woche mitteilte, will er das Sanktionssystem für Regelverstöße bei Direktbeihilfeanträgen unter anderem dahingehend vereinfachen, dass die Berechnung von Strafzahlungen pauschalisiert wird. …
Aus der Region
Vorurteilsfreie Diskussion über moderne Tierhaltung
Christian Vering stellt seinen Betrieb in Diemelstadt vor
In Dehausen im Landkreis Waldeck-Frankenberg hat Landwirt Christian Vering in der vergangenen Woche gemeinsam mit den Kreisbauernverbänden Frankenberg und Waldeck zu einem „Tag des offenen Schweinestalls“ eingeladen.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
