- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Eigenstromverbrauch lohnt sich im Betrieb
KTBL-Tagung zur Energienutzung in der Landwirtschaft
Der Energiebedarf vor allem in viehhaltenden Betrieben wächst durch mehr Technikeinsatz im Stall, gleichzeitig steigen die Strompreise kontinuierlich an. Dagegen stehen stagnierende Erzeugerpreise. Die Nutzung eigenerzeugter regenerativer Energien kann eine Möglichkeit sein, die Energiekosten im landwirtschaftlichen Betrieb zu senken. Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben wird …
Grünland als Fundament in der Milchvieh-Fütterung
Grobfutterpotenzial für die Wiederkäuerernährung ausschöpfen
Eine hochwertige Grobfutterproduktion ist die Basis für eine ökologische und ökonomische Milcherzeugung. Dies gilt vor allem für die Optimierung des Grünlands. Gerade in der Diskussion um Alternativen zu eiweißreichen Importfuttermitteln und der Anforderung an gentechnikfreie Milcherzeugung muss der Fokus auf der Optimierung der Grünlandbewirtschaftung …
Die richtige Ebergenetik für den eigenen Betrieb wählen
Viele Ferkel, wenig Erbfehler und hohe Trächtigkeitsraten erzielen
Zur einer Informationsveranstaltung rund um die Themen Eberauswahl, Abferkelmanagement und Ferkelkastration hatten vergangene Woche die ZBH/GFS GmbH und das Service Team Alsfeld (STA) nach Kirchberg-Niedenstein eingeladen. Der Agrarjournalist Dr. Ernst-August Hildebrandt war für das LW dabei.
Bei Schwergeburten die richtigen Maßnahmen ergreifen
Gezielte Hilfe für Mutterkuh und Kalb
In den letzten Jahrzehnten hat die Zucht viel für die Vermeidung von Schwergeburten erreicht. Geburtshilfe muss heute in vielen Betrieben seltener geleistet werden. Wenn es dann aber doch einmal zu einer Schwergeburt kommt, ist es wichtig, die Situation schnell richtig einzuschätzen und die nötigen …
Kälber erst später abtränken
Eine frühe bedarfsgerechte Fütterung ist entscheidend
Damit in den ersten vier bis fünf Lebenswochen von Aufzuchtkälbern tägliche Zunahmen von mindestens 800 g pro Tag möglich werden, müssen die trächtigen Muttertiere bedarfsgerecht gefüttert werden. Zudem werden mit der Erstkolostrumversorgung und der Fütterung von Transitmilch in den ersten drei bis fünf Tagen …
Die Keil GbR in Wald-Michelbach stellt ihren Betrieb vor
Hohes Tierwohl bei guter Wirtschaftlichkeit ist das Ziel
Im Rahmen des Milch- und Rindertages bei der landwirtschaftlichen Woche Südhessen stand in diesem Jahr auch eine Betriebsbesichtigung auf dem Programm. Die Familie Keil aus Wald-Michelbach-Kocherbach gab Einblicke in ihren Betrieb. Eingebettet in die hügelige Landschaft des Odenwaldes liegt der Milchviehbetrieb von Manuel und …
Mehr Kolostrum, Tränkemilch, Frischluft und Einstreu
Kälberhaltung war Thema des Milch- und Rindertages
Der Milch- und Rindertag der landwirtschaftlichen Woche Südhessen fand in diesem Jahr in Wald-Michelbach im Odenwald statt. Dabei ging es unter anderem darum, wie die Kälberaufzucht und das Tierwohl bei Kühen verbessert werden können. Auch die Sektorstrategie 2030 war ein Thema. Die Bedingungen für …
Neue Vorgaben und damit mehr Kriterien für QM-Milch
Technopathien-Beurteilung und Antibiotikareduktion sind Themen
Seit dem 1. Januar gilt der QM-Milch-Standard 2020, der die Zertifizierungsgrundlage für unabhängige, strenge Kontrollen des Milchproduktionsprozesses im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems QM-Milch in Deutschland darstellt. Das teilt der QM Milch e.V. im Rahmen einer Pressemeldung mit und fasst die wesentlichen Neuerungen zusammen. Bereits heute …
Vorzügliche Vererber für die aktuelle Wintersaison
Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Nach jeder Zuchtwertschätzung beraten sich die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz, um eine neue Liste für die Bullenempfehlung zusammenzustellen. Diese enthält schwarzbunte und rotbunte Holstein-Bullen, unterteilt in töchtergeprüfte, genomische und Hornlos-Vererber sowie Bullen mit besonders hochwertigem Exterieur und Fitnessmerkmalen. Außerdem gibt es eine aktualisierte …
Hitzestress für das Kalb schon vor der Geburt
Probleme beginnen in der Trächtigkeit
Hitzestress von Milchkühen gehört derzeit zu den drängenden Problemen der Milchviehhaltung, weil sie sich durch eine abfallende Leistung, geringere Futteraufnahme und schlechtere Fruchtbarkeit auswirkt. Wenig beachtet dagegen wurde bislang die Wirkung von Hitzestress auf die Trockensteher, die Folgen für die nächste Laktation und darüber …
Ergebnisse des bundesweiten Milchwirtschaftsjahres 2018/19
Durchwachsene Futterqualität macht sich bemerkbar
Auch im zurückliegenden Milchwirtschaftsjahr (1.Oktober 2018 bis 30.September 2019) waren die Auswirkungen der widrigen Wetterverhältnisse auf die Futterproduktion zu spüren. Nach dem Dürrejahr 2018 war die Niederschlagsverteilung im Kontrolljahr 2019 regional sehr unterschiedlich. Der Bundesverband Rind und Schwein fasst im Folgenden die bundesweiten Ergebnisse …
MLP: wichtiger Baustein für die Überwachung der Gesundheit
1 486 Betriebe halten in Hessen aktuell etwa 115 500 Kühe
Die Teilnahme an der Milchleistungsprüfung (MLP) bedeutet für Milchviehbetriebe mehr als nur die Erfassung der Milchmenge jeder einzelnen Kuh. Vielmehr stellen die im Rahmen der Milchkontrolle erfassten und ausgewerteten Daten die entscheidende Grundlage zur Überwachung der Gesundheit der Herde wie auch des Einzeltieres dar. …