Agrarpolitik
Bündnis gegen ruinösen Preisdruck bei Milch

© dbv

Bündnis gegen ruinösen Preisdruck bei Milch

DBV, dlv und NGG mit gemeinsamem Appell an den Handel

Der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche LandFrauenverband (dlv) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) gehen gemeinsam gegen den ruinösen Preisdruck bei Milch im Lebensmitteleinzelhandel vor. Anlässlich einer Presseaktion vor einer Filiale des Discounters Lidl am vergangenen Freitag in Berlin rief DBV-Präsident Gerd Sonnleitner die Verantwortlichen …

Tierhaltung allgemein
Feuchtes Getreide in Schläuche einlagern?

© Schmitz

Feuchtes Getreide in Schläuche einlagern?

Verfahren ist für Rinder- und Schweine haltende Betriebe geeignet

Bei zunehmender Betriebsgröße und steigenden Energiekosten für die Getreidetrocknung gewinnt zunehmend das Konservieren von Feuchtgetreide in Folienschläuchen an Inte­resse. Vorteilhaft sind auch die frühere und zeitlich flexiblere Ernte sowie arbeitswirtschaftliche Erleichterungen bei Ernte und Entnahme. Das Verfahren eignet sich sowohl für die Rinder- als …

Aus der Wirtschaft
„2008 war ein Erfolgsjahr“

© Schlag

„2008 war ein Erfolgsjahr“

Dünger- und Pflanzenschutzindustrie zog Bilanz

„Außergewöhnliche Wachstumsraten“ bescherte das Jahr 2008 der Pflanzenschutz- und Düngemittel-Industrie, berichtete vergangene Woche der Industrieverband Agrar (IVA) in Frankfurt.   Der weltweite Absatz für Pflanzenschutzmittel stieg auf fast 42 Mrd. Dollar (nach aktuellem Umrechnungskurs: 31 Mrd. Euro), das war ein Plus von über 25 …

Rinder
Wann ist die beste Zeit zum Kühe füttern?

© agrarfoto

Wann ist die beste Zeit zum Kühe füttern?

Gesteigerter Fettgehalt bei Mehrkalbskühen bei Fütterung am Abend

Häufig werden Kühe gefüttert, wenn es gerade „passt“. Wissenschaftler vermuten aber seit langem, das es von Vorteil ist, die laktierenden Kühe zu regelmäßigen Zeiten am Tag zu füttern.

Lifestyle
Ältere Generationen geben Rückhalt

© privat

Ältere Generationen geben Rückhalt

Was Landwirte in ihrer Familie fürs Leben gelernt haben

Manches kann man sich nicht aussuchen: Ob man als Mädchen oder Junge zur Welt kommt, an welchem Ort und zu welcher Zeit man geboren wird, genauso wenig wie die Familie, in die man hineingeboren wird. Ohne die, die vor uns da waren, gäbe es …

Rinder
Arzneimittel von Bayer schließt Therapielücke

© Ahlers

Arzneimittel von Bayer schließt Therapielücke

Mastitis und Uterusentzündungen können behandelt werden

Zur Behandlung von Mastitis und Gebärmutterentzündungen bei Rindern, Schafen und Ziegen feiert jetzt ein Klassiker aus dem Hause Bayer ein Comeback: Totocillin ist wieder verfügbar. Das teilte das Unternehmen Pressevertretern im Rahmen einer Presseveranstaltung mit.

Weinbau
Rieslingboom ist zu Ende

© pier

Rieslingboom ist zu Ende

Im Inland ist deutscher Wein gefragt, wogegen der Weinexport einbricht

Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise sind bei den Winzern noch nicht zu spüren. Der Marktverlauf im ersten Quartal des Jahres läuft, nach Aussagen des Rheinhessischen Weinbaupräsidenten, Ingo Steitz, anlässlich der Frühjahrspressekonferenz des Rheinhessischen Weinwirtschaftsrates in Harxheim, recht gut.

Gesundheit
Über den Wolken ...

© Ottilie Weber|pixelio

Über den Wolken ...

Warum trinken so viele Passagiere Tomatensaft im Flugzeug?

Allein auf Flug 015 der Delta Air Lines von Frankfurt nach Atlanta werden von den rund 160 Passagieren durchschnittlich 32 Dosen Tomatensaft getrunken. Das bedeutet: Einer von fünf trinkt Tomatensaft. Drei Prozent des gesamten Jahresabsatzes von Tomatensaft werden über den Wolken getrunken.

Schweine
Derzeit nichts zu verdienen in der Schweinemast

© agrarpress

Derzeit nichts zu verdienen in der Schweinemast

Erstes Halbjahr 2009 wirtschaftlich schwierig für Mäster

Nicht nur Milchviehhalter haben Grund zur Klage. Während die Ferkelerzeuger derzeit einigermaßen „über die Runden“ kommen, sind auch in der Schweinemast keine Gewinne zu erzielen.

Obst- und Gemüsebau
Versuche mit Eisendüngern

© Baab

Versuche mit Eisendüngern

Fördern Eisen- und Manganchelate die Berostung?

Oft verursachen eisenchelathaltige Dünger Fruchtberostungen, besonders an anfälligen Apfelsorten. Um herauszufinden, ob es möglicherweise innerhalb der handelsüblichen Eisenblattdünger Verträglichkeitsunterschiede gibt, wurden am Kompetenzzentrum Gartenbau verschiedene Dünger überprüft.

Verbraucher
Grillgut wegen des Krebsrisikos nicht scharf anbraten

© Rainer Sturm|pixelio

Grillgut wegen des Krebsrisikos nicht scharf anbraten

Vor einem erhöhten Krebsrisiko durch den Verzehr von zu stark angebratenen Steaks oder angekohlten Würstchen hat das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gewarnt. Die beim Grillen oder Braten entstehenden heterozyklischen aromatischen Amine steigerten erheblich die Wahrscheinlichkeit, bestimmte Gewebeveränderungen im Dickdarm zu entwickeln, führte das DKFZ in …

Rinder
Kühe mieten mit Mehrwert

© agrarfoto

Kühe mieten mit Mehrwert

Wanda, Seline oder lieber Diamond?

Wanda ist elf Jahre alt, verspielt und gutmütig. Selina ist schön, robust, aber etwas ungeduldig, und Diamond ist sensibel und neugierig, mag aber keine lauten Töne. Die Auswahl ist gar nicht so einfach. Die Rede ist hier von Kühen, die zur Miete angeboten werden. …