Tierärzte am Flughafen

AK Industrie-Landwirtschaft bei Europas größter Einfuhrkontrollstelle
Tierärzte am Flughafen

© Moe

Der Arbeitskreis Industrie-Landwirtschaft Hessen (AKIL) mit Sitz in Friedrichsdorf im Taunus hat vorige Woche für seine Mitglieder eine Vortrags- und Besichtigungsveranstaltung in Europas größter Einfuhrkontrollstelle am Flughafen in Frankfurt am Main ausgerichtet. Seit Öffnung des EU-Binnenmarktes im Jahr 1993 werden dort in der Tierärztlichen …

Fichtenholz wird knapp

Versammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön
Fichtenholz wird knapp

© Karl-Heinz Burkhardt

Sägewerker und Holzhandel kauften im Vorjahr 47 573 Festmeter Laub- und Nadelholz aus den Wäldern der Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) „Hessische Rhön.“ Darauf wies deren Vorsitzender Theo Bott bei der Mitgliederversammlung in Tann hin.

Bürokratieabbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Frühjahrstagung 2012 der Agrarsozialen Gesellschaft in Hessen
Bürokratieabbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit

© Michael Busch

Die Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) zu aktuellen Themen aus der Landwirtschaft und dem ländlichem Raum wird jeweils in einem anderen Bundesland ausgerichtet. Diese fand vom 9. bis 11. Mai in Hessen statt. Innerhalb der dreitägigen Tagung veranstaltet die ASG eine Vortragsveranstaltung zu einem …

Milch soll Einzug an allen Schulen halten

Limburger Adolf-Reichwein-Schule macht den Anfang
Milch soll Einzug an allen Schulen halten

© Dieter Fluck

Die Adolf-Reichwein-Schule (ARS) in Limburg führte in der vergangenen Woche drei Projekttage unter dem Motto „Milch – vielseitig und wertvoll durch. „Von der ARS soll eine Initialzündung für die Schulen im Kreis Limburg-Weilburg ausgehen“, so der Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes, Armin Müller. Gleich zweimal …

Zwischenfrucht und Kompost

Grundwasserprojekt bei Neuanlage von Spargelfeldern vorgestellt
Zwischenfrucht und Kompost

© Caroline Holler

Spargel wird auf leichten Sandböden angebaut, die sich im Frühjahr schnell erwärmen, gut beernten lassen aber auch ein geringeres Vermögen haben, den Stickstoff zu halten. Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) befasst sich mit der Frage, wie man bei Neuanlage und Rodung …

Neue Preisrichteranwärter

Jungzüchter Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf
Neue Preisrichteranwärter

© Daniel Seibel

Vierzehn Jungzüchter nahmen am vorletzten Wochenende an einer Preisrichterschulung auf dem Betrieb von Familie Ochse in Frankenberg-Dörnholzhausen teil. Organisiert und durchgeführt wurde das Seminar von den Vorständen der Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf mit der Beratungsstelle des LLH in Korbach.

Treffen der Jungzüchter

Übung zur Tierbeurteilung nordhessischer Clubs in Gudensberg
Treffen der Jungzüchter

© Wilhelm Allert ZBH

Mitte April trafen sich die Mitglieder der Jungzüchterclubs aus den Kreisen Kassel, Schwalm-Eder, Werra-Meißner und Hersfeld-Rotenburg auf dem Betrieb der Familie Sölzer in Gudensberg. Bei dem Treffen wurden auch praktische Übungen und Demonstrationen rund ums Rind durchgeführt.

Staatlich geprüfte Wirtschafter

24 Absolventen an der Fachschule für Agrarwirtschaft
Staatlich geprüfte Wirtschafter

© Ernst-August Hildebrandt

Freimut Krug, Leiter der Landwirtschaftsschule in Alsfeld freute sich, in einer Feierstunde mit zahlreichen Ehrengästen 24 erfolgreiche Absolventen des 136. Lehrganges der Alsfelder Fachschule zu verabschieden.

Erfolgreiche Fortbildung für Junglandwirte durchgeführt

Verbände fördern gemeinsam landwirtschaftlichen Nachwuchs
Erfolgreiche Fortbildung für Junglandwirte durchgeführt

© Hessische Landvolk-Hochschule

Im vergangenen Jahr hatten sich der Hessische Bauernverband, die Hessi­sche Landvolk-Hochschule, der Verband für landwirtschaftliche Fortbildung Hessen sowie die Hessische Landjugend darauf verständigt, sich gemeinsam in der landwirtschaftlichen Nachwuchsarbeit einzusetzen.

Energiewende erfordert neue Gas- und Stromtrassen

Gewaltiger Netzausbau unter, auf und über Agrarflächen
Energiewende erfordert neue Gas- und Stromtrassen

© Günther Lißmann

Zu einem Spezialseminar über den Energieleitungsbau trafen sich rund 100 Agrarsachverständige sowie Vertreter von Strom- und Gasnetzbetreibern und erörterten Durchführungs- und Entschädigungsfragen. Der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) hatte zu diesem Thema nach Kassel eingeladen. Die Veranstaltung wurde von Dr. Volker

Neues Pflanzenschutzgesetz

Hauptversammlung des KBV Rheingau-Taunus mit Fachvortrag
Neues Pflanzenschutzgesetz

© Theodor Merkel, KBV/RGT

Auf der Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Rheingau-Taunus blickte Vorsitzender Thomas Kunz auf ein schwieriges Jahr für die Bauern zurück. Martin Kerber vom Pflanzenschutzdienst Hessen informierte über die wichtigsten Ände­rungen im neuen Pflanzenschutzgesetz.

„EU muss ihre Vorschläge herunter schrauben“

HBV-Präsident bei Vertreterversammlung des RBV Starkenburg
„EU muss ihre Vorschläge herunter schrauben“

© Kirsten Sundermann

Kämpferisch gab sich der Präsident des Hessischen Bauernverbandes Friedhelm Schneider, als er bei der neunten Vertreterversammlung des Regionalbauernverbandes Starkenburg (RBV) in der vergangenen Woche zum Thema „Die Reform der EU-Agrarpolitik ab 2014“ sprach.