- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Wo Fläche und Stallpersonal knapp und teuer sind
LLH-Arbeitsgruppe bei Betrieben in Westfalen und im Emsland
Wo Futterfläche und Stallpersonal knapp und teuer sind, finden Betriebsleiter verschiedene Strategien, um dennoch gewinnbringend Milch zu produzieren. Davon überzeugten sich hessische Betriebsleiter und Berater der Arbeitsgemeinschaft AMS (Automatische Melksysteme) des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen. Angela Mögel, LLH Griesheim, berichtet.
Infos zum Braugerstenbau
Treffen der Erzeugergemeinschaft Braugerste Seligenstadt
Die Erzeugergemeinschaft Braugerste in Seligenstadt hatte mit Thomas Jäger vom Amt für den ländlichen Raum zu einem Informationsabend über den Braugerstenanbau und die Pflanzenbaumaßnahmen im Frühjahr 2012 eingeladen. Landwirte aus Südhessen nahmen die Gelegenheit war, sich auf dem Waldhof der Familie Deller in Seligenstadt …
Bäuerinnen im Hinterland
Regionalgeschichtlicher Vortrag bei Landsenioren Biedenkopf
Zu einem Vortrag von Dr. Kerstin Werner aus Wiesbaden zum Thema „Das Leben der Bäuerin im hessischen Hinterland vor hundert Jahren“ freute sich, deren Vorsitzender Dr. Konrad Schulz mehr als sechzig Landsenioren aus dem Altkreis Biedenkopf in Gladenbach zu begrüßen.
„Risiko raus“
Unfälle mit landwirtschaftlichen Maschinen vermeiden
„Bei den Unfällen mit tödlichen Verletzungen stehen die Unfälle mit Schleppern und anderen landwirtschaftlichen Fahrzeugen an erster Stelle,“ so Michael Engels, stellvertretender Geschäftsführer der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland. Die LBG bot in Florstadt zum Titel „Risiko raus“, eine Sicherheits-Fortbildung an.
Heute setzen die NGO die Themen
LBV-Präsident Rukwied auf der Vertreterversammlung in Ranstadt
Der Favorit für die Nachfolge von Gerd Sonnleitner als Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied (siehe S. 5), hat am Dienstag in Ranstadt die Öffentlichkeitsarbeit als eine der Hauptherausforderungen für den Berufsstand herausgestellt. Auf der Vertreterversammlung des Regionalbauernverbandes Wetterau/Frankfurt am Main sagte der Präsident …
Verbandstag des vlf-Hessen
Vertreterversammlung mit Betriebsbesichtigung in Südhessen
Die jährliche Vertreterversammlung des Landesverbands Hessen für landwirtschaftliche Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit einem der vlf-Kreisvereine veranstaltet. Dieses Jahr zog es die Delegierten auf Einladung des Landesverbands und des vlf-Aereboenia-Starkenburg nach Gernsheim.
Zum Gemeinsamen Antrag „Flächen“ 2012 informiert
Veranstaltungen für Landwirte über Agrarförderung
Derzeit finden Informationsveranstaltungen der Landwirtschaftsämter in den Landkreisen zum Gemeinsamen Antrag 2012 statt. Teils werden diese auch mit den Bauernverbänden vor Ort durchgeführt. Es geht vor allem um Änderungen im aktuellen Antragsverfahren, die von Landwirten zu beachten sind. Zur Veranstaltung des Fachdienstes Landwirtschaft
Ackerbau mit Strategie
Liederbacher Pflanzenbauinfotag des VLF Frankfurt-Höchst
Bei der VLF-Ackerbautagung 2012 ging es um Düngung, Rapsmärkte, Bodenbearbeitung und Betriebsstrategien. Fachleute aus dem Bundesgebiet referierten vor 170 Landwirten, Beratern und Händlern. Die MGH Gutes aus Hessen und 30 Agrarfirmen informierten über aktuelle Themen.
Sicher Traktoren fahren
Fahrsicherheitstraining der Berufsgenossenschaft mit ADAC und DLG
Aus der Unfallforschung der Versicherer (UDV) wird deutlich, dass bei Unfällen mit Traktoren überdurchschnittlich viele Personen schwer verletzt oder getötet werden. So hat die Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland allein in ihrem Gebiet im Jahr 2010 über 800 Unfälle mit Traktroren …
Auswinterung auch bei Saatgut ein Thema
Mitgliederversammlung des Saatbauverbandes Hessen in Eudorf
Die aktuelle Auswinterungssituation bei Wintergetreide und mögliche Auswirkungen auf die Saatgutversorgung im Jahr 2012 standen im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Saatbauverbandes Hessen in der vergangenen Woche in Alsfeld-Eudorf.
Wasser als handelbares Gut
Optimale Wasserverteilung in der Welt als Jahrhundertaufgabe
Wasser gehört für Prof. Dr. Hans-Georg Frede von der Universität Gießen zu den Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Weltweit betrachtet sei genügend Wasser vorhanden. Für ihn ist aber ein Umdenken in Fragen, das Wasser optimal für den Anbau von Pflanzen zu nutzen, erforderlich. Das war kürzlich …
Kosten im Ackerbau senken
FLV-Vortrag über Sparen mit Fruchtfolge und Bodenbearbeitung
„Für uns ist die Fruchtfolgegestaltung ein hoch effizientes pflanzenbauliches Werkzeug. Sie muss das wirtschaftliche Optimum unserer Betriebe bringen“, so der Vorsitzende des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), Karlheinz Gritsch, beim FLV-Vortragsabend. Dr. Marco Schneider vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen sprach über „Kostenoptimierung im Ackerbau – Welchen …