- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Landwirt fährt den Traktor, Kamera steuert die Hacke
Maschinenvorführungen zeigen aktuelle Trends auf
In den letzten Jahren gab es eine ganze Reihe von Maschinenvorführungen zur mechanischen Unkrautregulierung. Dort wurden vor allem Hackgeräte mit Kamerasystemen präsentiert – ein Trendbericht. Je nachdem, wie nass oder trocken sich das Frühjahr und der der Frühsommer präsentieren, fällt der Erfolg von Striegel- …
Rinder
Kreuzungskälber bringen deutlichen Mehrerlös
Fleischrassen und gesextes Sperma in Milchviehbetrieben
Spätestens seit der Änderung der Tierschutztransportverordnung im Januar 2023 wird auf Milchviehbetrieben verstärkt hinterfragt, welche Kälber für den Betrieb benötigt werden und welche vom Markt gefragt sind. Die Nutzung von gesextem Sperma und der Einsatz von Fleischrassen bieten dabei interessante Möglichkeiten, um die Wertschöpfung …
Pflanzenbau
Gute Sorten sind schnell ausverkauft
Soja aus Hessen – Networking entlang der Wertschöpfungskette
Mitte März lud der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) die Soja-Branche nach Büttelborn in Südhessen ein. Unter dem Motto „Soja aus Hessen – Networking entlang der Soja-Wertschöpfungskette“ wurden den Teilnehmenden vielfältige Informationen vom Anbau bis zur Vermarktung geboten. Die von der Hessischen Eiweißpflanzeninitiative und vom …
Agrarpolitik
Bei der nächsten Reform auf deutlich mehr Anreize setzen
EU-Agrarkommissar über Finanzen und die nächste GAP
EU-Agrarkommissar Christophe Hansen rechnet in den kommenden Jahren nicht mit einem Mangel an Arbeit. Unter anderem will er bis Jahresende zwei Vereinfachungspakete vorlegen. Für die hohe Verwaltungslast macht der Luxemburger auch die EU-Mitgliedsstaaten verantwortlich. Bei der nächsten GAP-Reform setzt er auf mehr Anreize und …
Pflanzenbau
Ganz ohne Verluste geht es nicht
Flächige Unkrautregulierung mit Hacke und Striegel
Ein sehr wichtiges Gerät zur Unkrautregulierung vor allem im Öko-Landbau ist der Striegel. Er arbeitet ganzflächig, das heißt unabhängig von den Pflanzreihen, und kommt vorzugsweise in Getreide, Mais und Körnerleguminosen zum Einsatz. Aber auch der Einsatz in empfindlicheren Kulturen wie Zuckerrüben ist grundsätzlich möglich …
Landjugend
Über aktuelle Agrarpolitik und den Weinmarkt diskutiert
Jungweinprobe mit Ministerin Daniela Schmitt
Im Rahmen einer gemeinsamen Jungweinprobe der Landjugendverbände RheinhessenPfalz und Rheinland-Nassau kamen Vertreter der beiden Verbände mit der rheinland-pfälzischen Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt im Ministerium in Mainz zusammen. Neben der Verkostung junger Weine stand der offene Dialog über aktuelle Herausforderungen im Weinbau und in …
Lifestyle
Interview mit Ute Mushardt über Urlaub auf dem Bauernhof
Ein Stück vom Kuchen
Die Vorsitzende des Bundesverbandes Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland, Ute Mushardt, informiert im nachfolgenden Interview mit Agra-Europe über ihre Erwartungen an das Infrastrukturpaket, die Hoffnung auf eine Ministerin mit Tourismuserfahrung sowie den Umgang mit knappem Personal. Frau Mushardt, der Koalitionsvertrag von …
Unternehmensführung
Den Betrieb und sich selbst steuerlich fit halten
Steuerfachtagung des BWV mit über 200 Teilnehmern
Anfang März findet traditionell die Steuerfachtagung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd statt. BWV-Präsident Eberhard Hartelt begrüßte die Teilnehmer aus dem digitalen Studio in Alzey und dankte den Referenten Steuerberater Matthias Lambert, Sebastian Schnabel, dem Justiziar des BWV sowie Lisa Schunk von der LBR …
Pflanzenbau
Augenmaß statt Automatismus
Bekämpfung von Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke
Mit der Blütezeit im Raps stellt sich für viele Landwirte nicht nur die Frage nach der Notwendigkeit einer Blütenbehandlung gegen Sclerotinia sclerotiorum, sondern auch, ob und wann eine Insektizidmaßnahme gegen Schotenschädlinge gerechtfertigt ist. Bei Insektizideinsätzen gegen Schotenschädlinge stehen insbesondere der Kohlschotenrüssler (Ceutorhynchus assimilis) und …
Aus der Region
Umgang mit verletzten oder kranken Rindern
Theorie und Praxis für Arbeitskreise Milcherzeugung
Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere müssen für Tierhalter oberste Priorität haben – sowohl aus Tierschutzgründen als auch aus ökonomischen Aspekten. Da die Leistung der Tiere die Wirtschaftlichkeit des landwirtschaftlichen Betriebes letztendlich maßgeblich beeinflusst. Deshalb fand die theoretische und praktische Schulung zum Umgang …
Aus der Region
EU-Schulmilchprogramm – regionale Lieferanten gesucht
Molkereien, Milcherzeuger und Händler könnten liefern
Das EU-Schulprogramm – Programmteil Schulmilch – wird auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt. Für alle bereits zugelassenen Schulmilchlieferanten gilt: Die erteilte Zulassung bleibt bis auf Widerruf über das Schuljahr 2024/2025 hinaus und damit unbefristet gültig. Interessenten, die im kommenden Schuljahr neu am Programm teilnehmen möchten, …
Schweine
Jungsauenfruchtbarkeit mit großen Reserven
Zu unregelmäßige Brunstkontrolle kann ein Grund sein
Jungsauen sind die Zukunft der Sauenherde. Die Fruchtbarkeitsleistung weist aber noch zu große Unterschiede zwischen den Betrieben auf, wie Auswertungen von Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF Uelzen, in 82 Betrieben zeigen. In einer Sauenherde gibt es 20 bis 40 Prozent …