Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Erneuerbare Energien
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Leserreisen
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Buchempfehlungen
  3. Landwirtschaftliche Fachbücher

Klauengesundheit beim Schwein

Klauengesundheit beim Schwein

© Archiv LW

Klauenverletzungen und -erkrankungen werden in der Sauenhaltung oft nicht erkannt. Doch gerade mit der Gruppenhaltung von tragenden Sauen steigt die Bedeutung gesunder Klauen. Dabei beruht ein beachtlicher Teil vorzeitiger Sauenabgänge und unnötig hoher Remontierungsraten auf Klauenverletzungen und -erkrankungen. Auch die Zahl abgesetzter Ferkel geht …

Geflügeljahrbuch

Geflügeljahrbuch

© Archiv LW

Das jetzt neu erschienene „Geflügeljahrbuch 2012“ bietet Praktikern in der Geflügelwirtschaft wertvolle Brancheninformationen. Es liefert neben einem Kalendarium mit Monatsplaner alle wichtigen Eckdaten zur Erzeugung von Geflügel sowie nützliche Adressen. Der Fokus des Jahrbuchs liegt dieses Mal auf dem Thema „Qualität und Sicherheit“. Das …

Lehrbuch Tierproduktion

Lehrbuch Tierproduktion

© Archiv LW

Das Buch Tierproduktion ist seit vielen Jahren ein Standardwerk für die Ausbildung von Landwirtschaftsschülern sowie Studenden der Agrarwirtschaft und wurde 2011 neu aufgelegt (14. Auflage). Aber auch als Nachschlagewerk gehört es in jeden Bücherschrank. Darin findet man alle aktuellen wissenschaftlichen, technischen, ethologischen sowie betriebs- …

Schweine brauchen Beschäftigung

Schweine brauchen Beschäftigung

© Archiv LW

Die biologischen Ansprüche von Schweinen und ihre gängigsten Beschäftigungsmöglichkeiten hat das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) in seinem Heft „Beschäftigungsmöglichkeiten für Schweine. Lösungen – Kosten – Bewertungen“ zusammengefasst. Schweine wollen wühlen, benagen, beißen, kauen und erkunden, erklärte das KTBL in …

Qualitäts-Grassilage

Qualitäts-Grassilage

© Archiv LW

Grassilage ist als hochwertiges Grundfutter eine wichtige Säule in der intensiven Milchviehhaltung. Das neue aid-Heft „Qualitäts-Grassilage erzeugen“ zeigt von der Gräser-Zusammensetzung bis zum Trog wie man die Qualität von Grassilage steuern kann. Zur Orientierung sind alle wichtigen Qualitäts-Kenngrößen aufgeführt. Produktionstechnik Schritt für Schritt verbessern …

Rinderklauen gesund halten

Rinderklauen gesund halten

© Archiv LW

Klauenerkrankungen werden in der deutschen Rinderhaltung mit 10 Prozent als dritthäufigste Abgangsursache geführt. Den Landwirt kosten Klauenerkrankungen bares Geld. Denn neben dem vorzeitigen Abgang schlagen auch eine verringerte Milchleistung und zusätzliche Kosten für den Tierarzt zubuche. Deshalb gilt es für jeden Milchviehhalter, mit regelmäßiger …

Auf Schritt und Tritt gesund

Auf Schritt und Tritt gesund

© Archiv LW

Klauenverletzungen und -erkrankungen werden in der Sauenhaltung oft nicht erkannt. Doch gerade mit der Gruppenhaltung von tragenden Sauen steigt die Bedeutung von gesunden Klauen. Dabei beruht ein beachtlicher Teil vorzeitiger Sauenabgänge und unnötig hoher Remontierungsraten auf Klauenverletzungen und -erkrankungen. Auch die Zahl abgesetzter Ferkel …

Tierseuchen erkennen

Tierseuchen erkennen

© Archiv LW

Ob Koi-Herpesvirus-Infektion bei Karpfen oder Schweinepest – nur eine schnelle Erkennung von Tierseuchen kann ihre Verbreitung verhindern und zur erfolgreichen Bekämpfung beitragen. Deshalb besteht die Pflicht zur Anzeige gefährlicher Tierkrankheiten. Das AID-Heft „Anzeigepflichtige Tierseuchen“ der Autoren Elisabeth Schaper und Hans-Joachim Bätza informiert Landwirte und …

Mastschweinehaltung mit Sortierschleuse

Mastschweinehaltung mit Sortierschleuse

© Archiv LW

Worauf bei der Gestaltung einer Großgruppenbucht mit Sortierschleuse zu achten ist, welche Techniken es gibt und welche Stallkonzepte eine hohe Auslastung erreichen, wird in dem KTBL-Heft Nr. 94 „Mastschweinehaltung mit Sortierschleuse – Verfahren – Kosten – Bewertung“ beschrieben. Darin werden die Buchtengestaltung sowie Aufbau …

Milchkuhfütterung

Tipp Computer-Lernprogramm

Milchkuhfütterung

© Archiv LW

In dem AID-Lern- und Informationsprogramm Milchkuhfütterung werden vom Futtermittel über die Themen Verdauung und Stoffwechsel, Rationsplanung, Futteraufnahme, Fütterungstechnik und -kontrolle bis hin zum Einfluss der Fütterung auf die Milch, die Fruchtbarkeit, die Tiergesundheit und Umwelt alle Facetten des Fachgebietes beleuchtet. Jetzt wurde das Programm …

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre

© Archiv LW

Eine Betriebswirtschaftslehre soll nicht nur allgemein geltende Grundsätze entwickeln, nach denen Reitbetriebe zu bewirtschaften sind; sie muss zugleich auch Anleitung zur praktischen Organisation und Betriebsführung geben, soweit dies bei der Vielfalt vorhandener Betriebsformen überhaupt möglich ist. Dieses Werk versucht beiden Forderungen gerecht zu werden. …

Direktvermarkten – lohnt sich das?

Aktualisiertes PC-Programm zur Wirtschaftlichkeitsrechnung

Direktvermarkten – lohnt sich das?

© Archiv LW

Nach Schätzungen vermarkten in Deutschland derzeit sechs bis acht Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe ihre Produkte direkt an die Endverbraucher. Für sie ist dieser Vermarktungsweg ein wichtiges wirtschaftliches Standbein geworden. Und es könnte weiter an Bedeutung gewinnen, denn immer mehr Verbraucher schätzen den Einkauf auf …

  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Aktuelles

  • Fehldruck im Pfälzer Bauer – freepik.com/cookie_studio

    © freepik.com/cookie_studio

    Fehldruck im Pfälzer Bauer

    Im LW Pfälzer Bauer/Der Landbote Nr. 39/2023 vom 28. September wurden versehentlich die Seiten 35 bis 38 aus Hessen abgedruckt. Die Seiten 36 und 38 …

  • Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis – LV-Stiftung

    © LV-Stiftung

    Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis

    Viel zu oft stehen die ländlichen Räume im Schatten der Metropolen. Zu Unrecht, denn dort, wo 57 Prozent der Menschen in Deutschland leben, gibt es …

Leserreisen

  • Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

    Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

  • Kanareninsel La Palma erleben

    Kanareninsel La Palma erleben

Anzeige

Tipp der Woche

  • Solarenergie: Nachhaltige Investitionen
brauchen nachhaltigen Schutz –

    Solarenergie: Nachhaltige Investitionen brauchen nachhaltigen Schutz

    Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt: Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus …

Buchempfehlungen

  • Die Kühe, mein Neffe und ich –

    Die Kühe, mein Neffe und ich

    In ihrem gerade neu erschienenen Buch „Die Kühe, mein Neffe und ich. Mit großen Tieren aufwachsen, leben und arbeiten“, erzählt Uta Ruge über ihr damaliges Erleben beim täglichen Umgang mit …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben