Agrarpolitik

Landwirtschaft Teil der Lösung beim Klimaschutz

Spitzenpolitiker zeigen Gemeinsamkeiten und Gegensätze
Landwirtschaft Teil der Lösung beim Klimaschutz

© dbv

Drei Monate vor der Bundestagswahl haben Spitzenpolitiker der im Bundestag vertretenen Parteien auf dem Deutschen Bauerntag ihre Statements zur Agrarpolitik und über die Rolle der Landwirtschaft abgegeben. Auf dem Podium, dem rund 500 Delegierte per Internet zuhörten und zusahen, bekundeten sie Wertschätzung gegenüber den …

Aus der Region

Agrarpolitisches Gespräch unter dem Nussbaum

KBV Main-Kinzig tauscht sich mit MdL Müller aus
Agrarpolitisches Gespräch unter dem Nussbaum

© kbv

Unter dem Nussbaum der Familie Trageser in Waldrode trafen sich am letzten Freitag Vertreter des Kreisbauernverbands Main-Kinzig (KBV MK) mit dem Landtagsabgeordneten der Grünen, Hans-Jürgen Müller, dem Sprecher der Fraktion von Bündnis 90/Grünen für Landwirtschaft, Tierschutz und Jagd. Mit dabei waren auch Irmgard Beck …

Aus der Region

Auch in der Coronazeit gut gewirtschaftet

HVL und ZBH legen Geschäftsergebnisse für 2020 vor
Auch in der Coronazeit gut gewirtschaftet

© Adams

Am Dienstag vergangener Woche fanden in Alsfeld die Mitgliederversammlungen der Zucht- und Besamungsunion Hessen e.G. (ZBH) und des Hessischen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL) statt. In diesem Jahr wurde die kleinere Halle 2 des Tierzuchtzentrums genutzt, denn die große …

Erneuerbare Energien

„EEG-Reparaturgesetz“ vom Bundestag verabschiedet

Biogasanlagen erhalten neue Perspektive
„EEG-Reparaturgesetz“ vom Bundestag verabschiedet

© agrar-press

Aufatmen bei der Biogasbranche: Am 24. Juni 2021 hat der Bundestag das Änderungsgesetz zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 beschlossen. Nach Angaben des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB) erhalten damit tausende Biogasanlagenbetreiber wieder eine echte Perspektive. „Mit großer Erleichterung stellen wir fest, dass die Streichung des Flexibilitätszuschlages für …

Agrarpolitik

Rukwied verlangt von Politik Verlässlichkeit

Entscheidung über Borchert-Plan erforderlich
Rukwied verlangt von Politik Verlässlichkeit

© dbv

Verlässlichkeit war eines der Hauptanliegen, das auf dem Bauerntag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) formuliert wurde, und war auch Thema der Grundsatzrede von DBV-Präsident Rukwied am Mittwoch vergangener Woche. Insbesondere die Investitionen in die Tierhaltung, die sich über Jahrzehnte amortisieren müssten, erforderten langfristige Planbarkeit. In …

Erneuerbare Energien

Eigennutzung von Biogas als Ausweg aus dem EEG

Hier der Charme, dort die Fallstricke
Eigennutzung von Biogas als Ausweg aus dem EEG

© agrar-press

Im Forschungsprojekt „Biogas Autark“ wurde untersucht, inwieweit eine Biogasproduktion ohne staatliche Förderung möglich ist. Im Fokus stand dabei die Möglichkeit, bestehende Anlagen nach Ablauf der EEG-Vergütung auf Eigenversorgung umzurüsten. Eine vollständige Autarkie anzustreben, zeigte sich als schwierig. Einfacher und in der Regel auch wirtschaftlicher …

Verbraucher

Corona-Apps in der Gastronomie

Einfache Kontakterfassung und digitaler Impfausweis
Corona-Apps in der Gastronomie

© imago/Ralph Peters

Die Wiedereröffnung der Gastronomie stellt viele Betreiber vor große Herausforderungen, wobei vor allem gesetzliche Vorschriften, insbesondere die Kontakterfassung und das Prüfen von Impfnachweisen, eine praktikable Umsetzung für Gäste und Betreiber fordern. Sie möchten Zettelwirtschaft für die Corona-Kontakterfassung in der Gastronomie vermeiden? Eine digitale Kontakterfassung …

Erneuerbare Energien

Bio-Dünger aus der Biogasanlage

Mit Düngepellets die Wertschöpfung steigern
Bio-Dünger aus der Biogasanlage

© Klaus Venus

Die Biogasanlage ist für Alexander Friedrich ein wichtiger Betriebszweig, der sich stetig weiterentwickelt hat. Von Anfang an verfügt die Anlage über ein Wärmekonzept. Seit dem vergangenen Jahr ist der Gärrest die Grundlage für die Geschäfts­idee von Bruder Andreas Friedrich. Er vermarktet ihn in pelletierter …

Geflügel

Manche mögen´s heiß, Hühner nicht!

Dem Hitzestress in der Geflügelhaltung entgegenwirken
Manche mögen´s heiß, Hühner nicht!

© Breuer

Ist eine Hitzewelle vorüber, kann die nächste bald folgen – darauf muss man sich auch in der Legehennenhaltung einstellen. Man spricht von Hitzestress, wenn die körpereigene Wärmeproduktion und der äußere Hitzeeinfluss das Wärmeabgabevermögen des Huhns überfordert. Unter körpereigener Wärmeproduktion ist die metabolische Wärme gemeint, …

Agrarpolitik

Politische Einigung zur GAP-Reform erzielt

Eco-Schemes mindestens 25 Prozent der Ersten Säule
Politische Einigung zur GAP-Reform erzielt

© imago/Le Pictorium

Vertreter von Kommission, Rat und Europäischem Parlament haben sich am vergangenen Freitag im Trilog auf die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Zeitraum zwischen 2023 und 2027 geeinigt. Demnach soll im Zeitraum 2025 bis 2027 mindestens ein Anteil von 25 Prozent der Gelder aus …

Obst- und Gemüsebau

Zwischenbilanz zur Erdbeersaison

Erst wenig Menge bei guten Preisen, dann umgekehrt
Zwischenbilanz zur Erdbeersaison

© vsse/Christoph Göckel

Mit dem sehr kalten April und den kühlen Tagen im Mai begann die Erdbeerernte sowohl im Tunnel als auch im Freiland in diesem Jahr verspätet. Teils mussten die Erdbeerfelder vor Frost geschützt werden, schreibt der Verband der Süddeutschen Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) in einer …

Jagd, Forst und Natur

Borkenkäfer mit naturnahen Verfahren regulieren

Forschende zeigen mögliche Alternativen zu Insektizideinsatz
Borkenkäfer mit naturnahen Verfahren regulieren

© Professur für Waldschutz, TU Dresden

In dem Vorhaben „bioProtect“ entwickelten und testeten Forschende verschiedene Verfahren der insektizidfreien Borkenkäferregulation. Die Ergebnisse des von den Bundesministerien BMEL und BMU geförderten Projekts zeigen teilweise hohe Wirkungsgrade naturnaher Verfahren auf.