Aus der Region

Von Insekten lernen heißt siegen lernen

Dr. Christoph Ullrich besucht Institut für Bioressourcen
Von Insekten lernen heißt siegen lernen

© RP-Gießen

Um später unter anderem auch über invasive Mückenarten forschen zu können, soll am Neubau des Fraunhofer-Institutes in Gießen ein gentechnisches Labor eingerichtet werden. Solche Labore, in denen gentechnische Arbeiten mit Insekten unter der Sicherheitsstufe 3 durchgeführt werden, gibt es bislang nur in Hamburg und …

Lifestyle

Erntefrische Kartoffeln aus dem Automaten

Rund-um-die-Uhr-Service kommt gut an
Erntefrische Kartoffeln aus dem Automaten

© privat

„Die Erreichbarkeit für unsere Kunden, sowohl zeitlich gesehen als auch aufgrund der guten Hoflage direkt an der Bundesstraße, war mitentscheidend dafür, dass wir unsere Kartoffeln in einem Verkaufsautomaten anbieten. Dieser hat rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche geöffnet“, berichtet Nebenerwerbslandwirt …

Pflanzenbau

Chemische Beizen bieten ein hohes Schutzniveau

Aktuelles zur Beizung des Wintergetreides 2020
Chemische Beizen bieten ein hohes Schutzniveau

© Archiv LW

Im konventionellen integrierten Pflanzenbau treten samenbürtige Krankheiten relativ selten auf. Beispiele sind Steinbrand, Flugbrand oder die Streifenkrankheit der Gerste. Der Grund dafür ist, dass das Saatgut gebeizt eingesetzt wird. Chemische Beizen schützen meist mit sehr hoher Sicherheit. Nur in besonderen Situationen kommt es zu …

Märkte und Preise

Schlachtschweinepreise weiterhin stabil

Nachfrage aus Polen trägt zur Entlastung bei
Schlachtschweinepreise weiterhin stabil

© agrarfoto

Die Schlachtschweinepreise in der Europäischen Union haben sich zuletzt weiter stabilisiert. In Deutschland besteht nach Angaben von Marktbeobachtern zumindest im Norden weiter ein Überhang an schlachtreifen Schweinen, während sich die Situation im Süden überwiegend normalisiert hat. Der Schlachtbetrieb bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück hat die …

Aus der Region

Stefan Wagner und Christian Allendörfer als Doppelspitze

Mitgliederversammlung des KBV Hochtaunus
Stefan Wagner und Christian Allendörfer als Doppelspitze

© Anke Krüger

Unter den geltenden Regelungen der Corona-Krise nahmen rund 30 Mitglieder des Kreisbauernverbandes Hochtaunus (KBV) an der diesjährigen Mitgliederversammlung teil. Auf ein Hauptreferat wurde ebenso verzichtet wie auf die sonst übliche Gästeliste – stattdessen gab es eine Maskenpflicht, bis der Sitzplatz eingenommen war. Entsprechend zügig …

Pflanzenbau

Nährstoffversorgung richtig einschätzen

Herbst-(N)-Düngung zu Winterraps nach Augenmaß
Nährstoffversorgung richtig einschätzen

© landpixel

Mit der neuen Düngeverordnung wurden die Regelungen zur Düngung erneut präzisiert. Bei der Düngebedarfsermittlung zum Winterraps im Frühjahr 2021 ist der im aktuellen Herbst verabreichte Stickstoff bereits zu berücksichtigen. Ab 2021 gelten in den gefährdeten Gebietskulissen („Rote Gebiete“) für die N-Düngung von Winterraps im …

Landfrauen

Endlich einmal wieder live

Treffen der Agrar-Bürofachfrauen mit Abstand
Endlich einmal wieder live

© privat

Corona hat uns in allen Bereichen fest im Griff. So auch die Teilnehmerinnen des Agrar-Bürofachfrauen-Kurses 2019 /2020 in Griesheim. Die Weiterbildungsreihe des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen pausiert derzeit Corona-bedingt. Nun trafen sich Teilnehmerinnen des Kurses nach fast vier Monaten zum gemeinsamen Austausch. Andrea Göbel, Seminarbegleitung …

Aus der Region

CDU-Fraktionsvorsitzende Ines Claus trifft HBV-Spitze

Tierhaltung und Einfluss der CDU in der Agrarpolitik
CDU-Fraktionsvorsitzende Ines Claus trifft HBV-Spitze

© Mohr

Die neue Vorsitzende der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag, Ines Claus, hat sich vergangene Woche mit der Spitze des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in Friedrichsdorf über aktuelle landwirtschaftliche und parteipolitische Themen ausgetauscht. Die Juristin Claus hat das Amt von Michael Boddenberg übernommen, der kürzlich als Nachfolger …

Rinder

Sauberkeit ist ein Tierwohlindikator

Mit dem Blick auf die Kuh Haltungsfehler aufdecken
Sauberkeit ist ein Tierwohlindikator

© Landpixel

Bereits seit 2014 muss jeder milchviehhaltende Betrieb im Rahmen des Tierschutzgesetzes eine betriebliche Eigenkontrolle durchführen, um die Tiergerechtheit des eigenen Stallsystems zu überprüfen. Das Ziel dabei ist, dass über die regelmäßige Kontrolle der Schwachstellen des Betriebes, der Tierschutz und somit auch die Haltung verbessert …

Agrarpolitik

Neues Jagdgesetz soll Wald besser vor Wild schützen

Jäger zufrieden – Forstwirtschaft enttäuscht
Neues Jagdgesetz soll Wald besser vor Wild schützen

© landpixel

Einen „angemessenen Ausgleich zwischen Wald und Wild“ verspricht sich der Bund von der umstrittenen Novellierung des Bundesjagdgesetzes (BJagdG), die das Bundeslandwirtschaftsministerium vergangene Woche in Form eines Referentenentwurfs vorgelegt hat. „Mit dem Gesetz wollen wir einen tragfähigen Ausgleich zwischen Wald und Wild erreichen und gewährleisten, …

Pflanzenbau

Neue Aussaattermine für Wintergerste?

Ackerbauliche Herausforderungen durch den Klimawandel
Neue Aussaattermine für Wintergerste?

© Hahn

Der Klimawandel ist in aller Munde. Die Folgen sind für uns direkt spürbar, und es gilt nun, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Welche Rahmenbedingungen sich durch den Klimawandel ergeben, untersucht Frank Hahn vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Fritzlar. Betrachtet man den Trend …

Jagd, Forst und Natur

Förderprogramm begünstigt neue Holzfeuerungen

Waldbesitzer profitieren mehrfach
Förderprogramm begünstigt neue Holzfeuerungen

© Brüggemann

Seit dem 1. Januar ist das neue Marktanreizprogramm der BAFA in Kraft, mit dem die staatliche Unterstützung für neue Holzfeuerungen deutlich erhöht wurde. Trotz derzeit geringer Heizölpreise hat dies zu einer Belebung der Nachfrage nach Holzfeuerungen geführt.