- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Sortenversuche zu Wintergerste und -weizen im Mittelpunkt
Besichtigung des LLH-Versuchsfeldes Nieder-Weisel
Zusammen mit dem Verein für Landwirtschaftliche Fortbildung Friedberg besichtigte der Frankfurter Landwirtschaftliche Verein (FLV) am Mittwoch vergangener Woche das Versuchsfeld Butzbach/Nieder-Weisel der LLH-Beratungsstelle Friedberg. Stellvertretender FLV-Vorsitzender Michael Schneller begrüßte die zahlreichen Teilnehmer. Pflanzenbauberater Rainer Cloos ging auf den bisherigen Witterungsverlauf ein und hob hervor, …
Geflügel
Geflügelpest-Ampel ermöglicht Biosicherheits-Check
Eigenkontrollsystem für Betriebsleiter vorgestellt
Geflügelhalter haben ab sofort die Möglichkeit, mit einem kostenfreien Online-Tool ihre betrieblichen Biosicherheitsmaßnahmen gegen die Geflügelpest zu überprüfen. Dies geht mit der sogenannten Geflügelpest-Risikoampel, die nach Angaben des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) am Dienstag vergangener Woche bei einer Fachveranstaltung gemeinsam mit der Universität …
Aus der Region
Auf der Suche nach den Besten
VLF Nassauer Land präsentierte Versuchsfeldergebnisse
„Dieses Jahr gibt es im Goldenen Grund eine gute Getreideernte und eine mittelmäßige Rapsernte.“ Diese eigentlich aus dem Jahr 2017 stammende Ernteprognose konnte Wilhelm Möller vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen unbesehen auch dieses Jahr wiederholen. „Momentan rechnen wir damit, dass die Wintergerste zehn Tage früher …
Pflanzenbau
Ein Baustein der Feldhygiene
Tagung von AlzChem zum Pflanzenschutz mit Kalkstickstoff
Der Anbau von Raps in Deutschland zeigte in den vergangenen 40 Jahren eine beispiellose Entwicklung: Von etwa 100 000 ha Anfang der 70er Jahre (fast nur in Schleswig-Holstein) stieg die Anbaufläche auf heute 1,5 Mio. ha, denn der Raps passte hervorragend in getreidereiche Fruchtfolgen. …
Pflanzenbau
Unkraut mechanisch packen
Zwei Feldtage in Südhessen mit innovativen Geräten
Anfang Juni veranstaltete die Hessenwasser GmbH zusammen mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), der Vereinigung Ökologischer Landbau (VÖL) sowie dem Regionalbauernverband Starkenburg (RBV) zwei Feldtage zum Thema „Neue Wege in der Unkrautregulierung“.
Aus der Region
Hoffest in Espenau auf dem Betrieb Peter
Transparenz auch in Schweinemastbetrieben möglich
Auf dem Tag des offenen Hofes bei Familie Peter in Espenau herrschte buntes Treiben. Kindernasen wurden anlässlich des 50-jährigen Bestehens plattgedrückt, um in den Schweinestall hineinzuspähen. Tretschlepper wurden fachmännisch über den Hof manövriert, um Hackschnitzel von einer Ecke in die nächste umzulagern, während auf …
Aus der Region
Bereits 22 Einsätze gegen Hagel geflogen
Zwischenbericht zur Hagelsaison
Die Wetterlage in der Pfalz war in den vergangenen Wochen extrem aufgeheizt, immer wieder haben sich Gewitter gebildet. „Unsere Piloten haben vier Wochen am Stück Bereitschaftsdienst gehabt und sind bereits 22 Einsätze gegen Hagel geflogen“, sagt Dirk Gerling, Geschäftsführer des Vereins zur Hagelabwehr.
Jagd, Forst und Natur
Der Bundesgerichtshof hat sein Urteil gefällt
Viele Fragen sind offen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf sowie die Untersagungsverfügung des Bundeskartellamtes gegen das Land Baden-Württemberg aus verfahrensrechtlichen Gründen aufgehoben (KVR 38/17).
Jagd, Forst und Natur
Interforst 2018 lädt die Forstbranche ein
Internationale Leitmesse für die Forstwirtschaft und Forsttechnik
Alle vier Jahre findet die Interforst statt. Auf rund 70 000 Quadratmetern Fläche gibt sie einen umfassenden Überblick über aktuelle Technologien und Dienstleistungen für das Cluster Forst und Holz, dem in Deutschland 128 000 Unternehmen mit 1,1 Mio. Beschäftigten angehören.
Unternehmensführung
EULLa-Antragsverfahren für das Jahr 2018
Für jeden eine ökologische Maßnahme dabei
Das diesjährige EULLa-Antragsverfahren wird geöffnet sein vom 25. Juni bis 20. Juli 2018. Welche Programmteile für Acker- und Dauergrünlandflächen angeboten werden und was mit der Teilnahme daran verbunden ist, erklärt den Lesern von das LW Christian Cypzirsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.
Schweine
Richtig besamen – aber wie?
Besamungsmonitoring deckt Probleme auf
In einigen sauenhaltenden Betrieben gibt es noch Reserven zur Verbesserung der Fruchtbarkeitsleistung. Steffen Gümbel und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben in einem solchen die Durchführung der Besamungen überprüft und einen Leistungssprung nach der Umsetzung ihrer Vorschläge zur Optimierung der künstlichen Besamung erreicht.
Unternehmensführung
Holstein-Zuchtbetrieb Pohlmann ist „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2018“
Ehrung auf dem Deutschen Bauerntag wegen vorbildlicher Betreuung der Auszubildenden
Auf dem Deutschen Bauerntag in Wiesbaden wurde der Holstein-Zuchtbetrieb Pohlmann aus Diemelsee in Nordhessen (siehe auch Reportage LW Sonderheft zum Bauerntag) als „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2018“ ausgezeichnet. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied betonte die herausragende Bedeutung der landwirtschaftlichen Berufsausbildung für die …