- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Mit Johann Lafer in die Spargelsaison
Pfalzmarkt: Ernte in vollem Gang
Beim „Pfälzer Spargelstich“ in Haßloch im Landkreis Bad Dürkheim ist Johann Lafer, der Fensehkoch der Nation, als Botschafter des edlen Gemüses geehrt worden.
Obst- und Gemüsebau
Streuung von Nmin-Werten auf Gemüseflächen
Nach der Vorkultur von Gemüse oder Frühkartoffeln im selben Jahr
Mit Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung im Juni 2017 ist für jede Gemüsekultur vor der ersten Düngung eine Düngebedarfsermittlung durchzuführen. Neben anderen Faktoren ist dabei der Nmin-Gehalt des Bodens zu berücksichtigen.
Weinbau
Neues bei Scheiben- und Rollhacken
Unterstockbodenbearbeitung zur Vermeidung von Herbiziden
Es gibt viele Neuerungen in der Unterstockbodenbearbeitung. Inwieweit die Systeme auf die jeweiligen Gegebenheiten wie Bodenarten, Befahrbarkeit, Zeilenbreite und Steigungen anzupassen sind, muss jeder Betrieb selbst entscheiden.
Obst- und Gemüsebau
Brenner sehen Chance in Vermarktung über Tourismus
Pfälzer Klein- und Obstbrenner tagten in Ilbesheim
Mitte April lud der Verband der Pfälzer Klein- und Obstbrenner zur Mitgliederversammlung ein. Otto Hey, der erste Vorsitzende des Verbandes Pfälzer Klein- und Obstbrenner sprach sich in der Begrüßung für eine Annäherung der Brenner an den Tourismus in der Pfalz aus.
Aus der Region
Saatgut für Blühflächen im Kreis Limburg-Weilburg gefragt
Über 1 100 kg Saatgut für 110 ha Blühfläche verteilt
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des KBV Limburg-Weilburg wurden die Vorstandsmitglieder Bernd Schäfer (stellvertretender Vorsitzender), Markus Eppstein und Gregor Hölper in ihren Ämtern bestätigt. Thomas Bill stand nicht mehr zur Wiederwahl. Der Vorsitzende Armin Müller dankte ihm für sein Engagement und seine Mitarbeit im Vorstand. …
Jagd, Forst und Natur
Heimische Bienen sind widerstandsfähiger
Forschung für Bienen und Imker – Tagung des Bieneninstituts
Honig mit eigenen Bienen zu erzeugen, ist ein beliebtes Hobby geworden und seit einigen Jahren erlebt die Imkerei einen Aufschwung. Zwar halten die neuen Imker meist nur zwei bis drei Völker und es ist vor allem eine Bewegung der Städte. Aber Bienen genießen heute …
Pflanzenbau
Maiszünslerbekämpfung auch aus der Luft
Pflanzenschutz in Silo- und Körnermais
Mais ist in der Jugendphase sehr konkurrenzschwach gegenüber Unkräutern und Ungräsern. Darüber hinaus kann er vom Maiszünsler befallen werden, insbesondere wenn die Stoppeln auf Feldern der Umgebung im Herbst nicht effektiv gemulcht oder tief eingepflügt wurden und im Jahr zuvor in der Region Schäden …
Rinder
Fix zum perfekten Futtermix
Gute Arbeitsorganisation und passender Wagen wichtig
Die Futtervorlage mit einem Futtermischwagen zu organisieren ist heute kaum noch wegzudenken. Aber was muss berücksichtigt werden, wenn in diese Technik investiert werden soll? Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen erläutert im folgenden Beitrag die Vor- und Nachteile konventioneller Futtervorlagesysteme und gibt Tipps, worauf …
Agrarpolitik
Kappungsgrenze von 60 000 Euro kommt nicht
Degression der Direktzahlungen aber wahrscheinlich
Eine Kappungsgrenze von 60 000 Euro bei den Direktzahlungen wird von der Europäischen Kommission nicht vorgeschlagen werden. Das konnte der Pressedienst Agra Europe aus hochrangigen Kommissionsquellen in Erfahrung bringen. In einem zuvor bekannt gewordenen, vorläufigen internen Kommissionspapier zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach …
Rinder
Frühlaktation – eine Zeit mit schweren Hürden
Problem ist nicht nur die negative Energiebilanz
Kühe erbringen für die Milchbildung bei den vorhandenen hohen Milchleistungen eine extrem hohe Syntheseleistung, was die Tiere stark beansprucht. Die Zusammenhänge dazu und was vorbeugend getan werden kann, um den Stress zu reduzieren, erläutert Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel.
Pflanzenbau
Insektenpopulationen lassen sich schnell wieder aufbauen
Blühstreifen sorgen für Populationen mit hoher Vielfalt
Mehrere Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität haben nachweisliche Erfolge beim Aufbau von Insektenpopulationen und Nahrungsketten erzielt. Wie der Biologe für Freilandökologie, Dr. Jürgen Esser, beim Pressegespräch von Bayer Crop-Science Mitte April in Deidesheim berichtete, sorgen bereits einjährige Blühstreifen für eine Wiederbelebung der Nahrungskette und eine …
Aus der Region
Wirtschaftlichkeit des Rapsanbaus in Gefahr
Biodiesel wird immer weniger nachgefragt
Gelb blühende Rapsfelder prägen aktuell wieder die Kulturlandschaft – zumindest in Südhessen. Im Norden wird der Raps noch einige Tage brauchen bis er blüht, wie der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, am vergangenen Donnerstag bei einem Pressegespräch zur Rapsblüte in Hessen erläuterte. Dazu …