Landjugend

Wer ist die Neue an der Spitze der Landjugend?

Fragen an die Landjugendvorsitzende Theresa Giloi
Wer ist die Neue an der Spitze der Landjugend?

© Noemi Cronrath

Die 26-jährige Theresa Giloi aus Winnweiler im Donnersbergkreis ist seit Ende Februar die neue erste Vorsitzende der Landjugend RheinhessenPfalz und voller Tatendrang. In ihrer Ortsgruppe, der Landjugend Donnersberg, hat sie ihre ersten Landjugenderfahrungen gesammelt.

Landjugend

Begeistertes und muhendes Publikum

„Zwischen Dubbeglas und Stadtgeflüster“ erfreute alle
Begeistertes und muhendes Publikum

© LaJu

Die Landjugend RheinhessenPfalz begeisterte das Publikum in Albig und Maikammer mit dem Theaterstück „Zwischen Dubbeglas und Stadtgeflüster“. Nach der Weltpremiere auf der Internationalen Grünen Woche 2018 in Berlin, führte die Landjugend RheinhessenPfalz ihr Theaterstück nochmals auf.

Obst- und Gemüsebau

Frostschutzberegnung – woher das Wasser nehmen?

Teil 2: Informationen zur Wasserbereitstellung
Frostschutzberegnung – woher das Wasser nehmen?

© Archiv DLR

In Ausgabe 9 von das LW wurde über die Einsatzmöglichkeiten von Beregnungssystemen zum Schutz vor Spätfrösten in Obstkulturen berichtet.

Aus der Region

Schutzgebiete und Schutzgemeinschaft im Fokus

BWV-Kreisversammlung Mainz-Bingen tagte
Schutzgebiete und Schutzgemeinschaft im Fokus

© Setzepfand

Mit einem Rückblick auf das schwierige Jahr 2017 begann Ludwig Schmitt, Kreisvorsitzender Mainz-Bingen im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV), seinen Jahresrückblick auf der jüngsten BWV-Kreisversammlung in Klein-Winternheim.

Agrarpolitik

Müssen aufpassen, bei den Standards nicht zu überziehen

DBV-Milchpräsident Karsten Schmal im Gespräch
Müssen aufpassen, bei den Standards nicht zu überziehen

© lw

Der Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, spricht im Interview mit Agra Europe über die notwendigen Veränderungen in der Branche, über die Rolle des Staates, über seine Erwartungen an die neue Bundesregierung und über die Entwicklungen auf dem Milchmarkt.

Aus der Region

Weidetiere wirksam vor dem Wolf schützen

Verbände: Ausbreitung hat gravierende Folgen
Weidetiere wirksam vor dem Wolf schützen

© Mohr

Wirksamen Schutz der Weidetiere vor dem Wolf haben am vergangenen Freitag rund 120 Schafhalter und Landwirte auf dem Schäfereibetrieb Gerlach in Braunfels-Philippstein von der Politik eingefordert.

Landfrauen

„Wir sind kein Kuchenback-Verein“

Landfrauen können und wollen mehr
 „Wir sind kein Kuchenback-Verein“

© Lisa Will

Neue Ideen, Verjüngung der Vereine und mehr politisches Gehör in den Gemeinden sowie auf Landes- und Bundesebene, sind Ziele, die sich hessische Landfrauen vornehmen. Rund 40 Landfrauen aus dem Bezirksverein (BV) Weilburg haben sich kürzlich im Kubacher Hof über die Zukunft der Ortsvereine ausgetauscht. …

Pflanzenbau

Weiter betreiben oder stilllegen?

ALB-Veranstaltung „Zukunft Biogas“
Weiter betreiben oder stilllegen?

© Dr. Hildebrandt

Mit dem EEG 2017 stehen viele Biogasbetreiber vor der Frage, ob sie ihre Anlage nach Ende der Restlaufzeit weiter wirtschaftlich betreiben können oder stillegen sollten. Antworten auf diese Frage gab die ALB in einer Veranstaltung auf dem Eichhof, zu der am 7. März rund …

Aus der Region

Stabilität und Zusammenhalt stärken

Mitgliederversammlung des Saatbauverbandes West
Stabilität und Zusammenhalt stärken

© agrarfoto

Bei der fünften Mitgliederversammlung des Saatbauverbandes West mit anschließendem Saatbautag am vergangenen Donnerstag auf Haus Düsse war das Thema Zusammenhalt unter Vermehrern und so Stabilität in der Branche schaffen von großer Bedeutung.

Pflanzenbau

Ansprechende Abwechslung in der Fruchtfolge

Saum- und Bandstrukturen sinnvoll anlegen
Ansprechende Abwechslung in der Fruchtfolge

© Hanse

Der Feldrand, an dem die Anwohner immer ihre Hunde laufen lassen, wäre auch gut als Blühstreifen und somit als Puffer für die angebauten Kulturen denkbar. Meldungen über das Bienen- und Insektensterben kann man dann gelassener nehmen, weil man ja auf seinen Flächen einen Beitrag …

Auktionen

Winterliche Zuchtviehauktion

Die Hälfte der Tiere der RUW-Auktion in Fließem ging ins Ausland
Winterliche Zuchtviehauktion

© Grebener

Deutliche Minusgrade im zweistelligen Bereich bei starkem Ostwind – und das Ende Februar, Anfang März! Das waren keine guten Vorzeichen für die Zuchtviehauktion der RUW am vergangenen Donnerstag in Fließem. Viele Landwirte hatten die letzten Tage alle Hände voll zu tun, ihre Melktechnik, Tränken …

Pflanzenbau

Die Ertragsfähigkeit wird oft unterschätzt

Lupinen mit und ohne Pflanzenschutz anbauen
Die Ertragsfähigkeit wird oft unterschätzt

© Böhm

Die Jahrestagung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine (GFL) legte Mitte Januar besonderes Augenmerk auf die geänderten Rahmenbedingungen im Greening, wobei alternative Strategien zum Lupinenanbau ohne Herbizideinsatz vorgestellt und diskutiert wurden. Vor allem im ökologischen Landbau ist die Lupine beliebt, 30 Prozent aller in …