Aus der Region

Mit erweitertem Blick nach vorne

Zwei hessische Teilnehmer sind beim TOP-Kurs dabei
Mit erweitertem Blick nach vorne

© Archiv LW

Neun Wochen volles Programm, 26 junge Menschen aus der deutschen Agrarbranche mit einem Ziel: Erkundung und Stärkung der eigenen Persönlichkeit, bei gemeinsamer Leidenschaft für die zukünftige Landwirtschaft.

Lifestyle

Korbflechter – fest im Handwerk verflochten

Korbmacher Horst Pfetzing über die Schulter geschaut
Korbflechter – fest im Handwerk verflochten

© Sylvia von Canstein

Die Korbflechterei gilt als aussterbender Beruf, obwohl diese Arbeit nicht durch Maschinen ersetzt werden kann. Ihre Tradition geht Jahrtausende weit zurück. Heute hat sie neben den hochwertigen Produkten auch den Wert des bodenständigen Arbeitens in einer immer schnelleren Zeit.

Pflanzenbau

Tiefe Ablage ermöglicht mechanische Maßnahmen

Unkrautmanagement in Körnerleguminosen
Tiefe Ablage ermöglicht mechanische Maßnahmen

© Buß

Im Zuge der letzten Agrarreform und des damit verbundenen Greenings hat der Anbau von Körnerleguminosen in Deutschland, besonders die Erbse, einen Aufschwung im Anbau erfahren. Durch das im Jahr 2017 stark diskutierte Pflanzenschutzmittelverbot auf ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) wird sich ab diesem Jahr im Unkrautmanagement …

Aus der Region

Bauernball in Korbach sehr gut besucht

Ausbildereignungsurkunden für Agrartechniker aus Fritzlar verliehen
Bauernball in Korbach sehr gut besucht

© Armin Hennig

Mehr tanzen, weniger reden – unter diesen Vorzeichen fand der Bauernball in Korbach statt. So viele Besucher wie noch nie fanden ihren Weg in die Korbacher Stadthalle, die Veranstalter zählten 500 Gäste. Das Tanzparkett wurde eifriger denn je genutzt und bildete auch die Bühne …

Pflanzenbau

Striegel- und Hacktechnik erfolgreich nutzen

Prototypen zeigen, was möglich ist
Striegel- und Hacktechnik erfolgreich nutzen

© Possmann

Der Unkrautregulierungserfolg durch den Einsatz des Hackstriegels im Wintergetreide zur mechanischen Unkrautbekämpfung ist häufig sehr unsicher, da die Standortfaktoren Bodenart und Witterung eine wichtige Rolle dabei spielen. Des Weiteren hängt der Regulierungserfolg vom Einsatzzeitpunkt beziehungsweise dem Entwicklungsstadium der Unkräuter/-gräser, der Einstellung und der Fahrweise …

Landjugend

Hauberner Landjugend startet ins Festjahr

Versammlung mit Wahlen und Blick auf das Folklorefest
Hauberner Landjugend startet ins Festjahr

© Archiv LW

Die Hauberner Landjugend blickte während der kürzlich stattfindenden Jahreshauptversammlung mit viel Vorfreude auf das große Folklorefest anlässlich des 40-jährigen Bestehens vom 8. bis 11. Juni. Auch die Theatergruppe und die Kindervolkstanzgruppe feiern runde Geburtstage.

Pflanzenbau

Auch Grünland ist nach Bedarf zu versorgen

N-Bedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung
Auch Grünland ist nach Bedarf zu versorgen

© landpixel

Die Höhe der Stickstoffdüngung muss im Grünland nach dem Ertragsniveau und dem Rohproteingehalt ermittelt werden. Die Vorgehensweise und Planungsschritte in der Grünlandwirtschaft erläutert Stefan Thiex vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Eifel.

Messen und Ausstellungen

HeLa zieht wieder viele Besucher nach Alsfeld

Treffpunkt und Infobörse für Landwirte
HeLa zieht wieder viele Besucher nach Alsfeld

© LW

Die Hessische Landwirtschaftsmesse (HeLa) zog vergangenes Wochenende wieder viele Landwirte mit ihren Familien sowie an der Landwirtschaft Interessierte nach Alsfeld. Christian Schmidt, Geschäftsführer der Hessenhalle GmbH, geht davon aus, dass wie im vergangenen Jahr rund 30 000 Besucher kamen.

Aus der Region

Rechtssicherheit und Vorsorge Themen bei Spitzengespräch

HBV und Ministerin Hinz erörtern aktuelle Probleme
Rechtssicherheit und Vorsorge Themen bei Spitzengespräch

© hmuklv

Eckpunkte des Forderungskatalogs, mit dem sich der Hessische Bauernverband (HBV) zur Landtagswahl am 28. Oktober positionieren will, haben HBV-Präsident Karsten Schmal und HBV-Generalsekretär Peter Voss-Fels vergangene Woche Landwirtschaftsministerin Priska Hinz bei einem Treffen in Wiesbaden erläutert.

Rinder

Mehr Milch für mehr Kälbergesundheit

Magen-Darm-Erkrankungen bei intensiver Aufzucht seltener
Mehr Milch für mehr Kälbergesundheit

© Schuldt

Eine intensive Kälberaufzucht mit mindestens 10 l pro Tag wirkt sich positiv auf den Gesundheitsstatus aus. In den meisten Tränkeplänen für Kälber, die eine intensive Aufzucht mit einer Ad-libitum-Tränke empfehlen, steht die Tränke von 10 l Mischkolostrum beziehungsweise Vollmilch pro Tag in der Einzelhaltung. …

Pflanzenbau

Durchweg niedrige N-Mengen im Boden

Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen für Nord- und Westpfalz
Durchweg niedrige N-Mengen im Boden

© agrarfoto

Im Rahmen der Düngeverordnung wurden in der Nord- und Westpfalz an verschiedenen Standorten 76 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff untersucht. Die Nmin-Werte können als Grundlage zur Bemessung der Stickstoffdüngung im Frühjahr herangezogen werden und sollten zur Dokumentation abgeheftet werden.