Agrarpolitik
Macron will mehr Flexibilität bei der GAP

© Archiv LW

Macron will mehr Flexibilität bei der GAP

Im Hinblick auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 hat sich Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron für einen Abbau der bürokratischen Bevormundung und Überreglementierung sowie für mehr Flexibilität der Mitgliedstaaten bei der Organisation ihrer Lebensbedingungen und ihrer Landwirtschaft ausgesprochen. Bei seiner Grundsatzrede zur Zukunft der …

Pflanzenbau
Frühe Sorten müssen rechtzeitig vom Halm

© landpixel

Frühe Sorten müssen rechtzeitig vom Halm

Landessortenversuch frühe Winterweizen-Sorten 2017

In Rheinland-Pfalz gab es schon immer eine Nachfrage nach frühen Winterweizensorten. Grund war und ist die Gefahr der Vorsommertrockenheit, deren Auswirkungen durch früh abreifende Sorten gemildert werden können. Die frühe Abreife bietet in Zeiten ständig steigender Betriebsgrößen auch die Möglichkeit, die Druschzeiten zu spreizen. …

Agrarpolitik
Initiative Tierwohl muss Schweinefleisch kennzeichnen

© imago images/Travel-Stock-Image

Initiative Tierwohl muss Schweinefleisch kennzeichnen

Bundeskartellamt fordert mehr Transparenz

Das Bundeskartellamt hat die Initiative Tierwohl (ITW) aufgefordert, im Bereich Schweinefleisch eine Kennzeichnung für Produkte einzuführen, die bei ihr nach höheren Tierwohlstandards erzeugt werden. Wie die Bonner Wettbewerbshüter vergangene Woche mitteilten, soll die ITW möglichst bis Ende 2018 ein Konzept für die Einführung von …

Schweine
Ammenferkel erreichen Mastreife zehn Tage später

© Burfeind

Ammenferkel erreichen Mastreife zehn Tage später

Keine schlechteren Leistungen in der Ferkelaufzucht beobachtet

In einem Beitrag im LW 38 wurden verschiedene Verfahren der Saugferkelaufzucht beschrieben. Neben der Aufzucht durch die eigene Mutter wurden die zum Teil notwendigen Alternativen der Ammensau oder der mutterlosen Aufzucht vorgestellt. Der nachfolgende Artikel von Dr. Onno Burfeind, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, beleuchtet im Folgenden …

Aus der Region
Soziale Landwirtschaft im Mittelpunkt des Erntedankfestes

© Archiv LW

Soziale Landwirtschaft im Mittelpunkt des Erntedankfestes

Hofgut Richerode informierte über seine Aufgaben

Vergangenen Sonntag fand auf dem Hofgut Richerode bei Jesberg im Schwalm-Eder-Keis das Erntedankfest statt. Dabei stellte sich der ökologisch wirtschaftende Betrieb in vielfältiger Form vor.

Agrarpolitik
Connemann sieht „Jamaika“ als Chance

© LW

Connemann sieht „Jamaika“ als Chance

Gedanken über ein breit aufgestelltes Ministerium

Mit hohen Erwartungen geht die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, in mögliche Koalitionsverhandlungen mit FDP und Grünen. „Eine „Jamaika-Koalition“ kann für die Land- und Ernährungswirtschaft auch eine große Chance sein“, erklärte die CDU-Politikerin gegenüber Agra Europe.

Pflanzenbau
Ernte im Ausnahmezustand

© Feiffer

Ernte im Ausnahmezustand

Jetzt die Weichen für die Ernte 2018 stellen

Auf das gute alte Azorenhoch ist kein Verlass mehr! Nicht nur gefühlt, sondern auch nachweisbar nehmen die schwierigen Erntejahre zu. Die Ausnahme scheint die Regel zu werden. „Zeit etwas zu ändern?“,fragt Dr. Andrea Feiffer, feiffer consult, und sucht nach Antworten.

Pflanzenbau
Die neue Düngeverodnung wirkt im Grünland erst 2018

© Brenner

Die neue Düngeverodnung wirkt im Grünland erst 2018

Grünland erfolgreich in den Winter führen

Auch wenn „richtige“ Winter in den letzten Jahren eher die Ausnahme waren, so gehören die sogenannten Einwinterungsarbeiten dennoch zum Pflichtprogramm. Denn der Ertrag im Folgejahr hängt mitunter auch davon ab, wie eine Narbe in den Winter geht.

Aus der Region
„Wir machen Deinen Genuss perfekt“

© Kerstin Lohse, kbv

„Wir machen Deinen Genuss perfekt“

Kreisbauernverband stellte in Usingen neue Kampagne vor

Kreisbauernverband stellte in Usingen neue Kampagne vor

Pflanzenbau
Die Sortenwahl nach der Verwertung ausrichten

© Dr. Haase

Die Sortenwahl nach der Verwertung ausrichten

LSV Winterweizen, ökologischer Anbau

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus erarbeitet wurden. Denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die zum Beispiel bei der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen.

Aus der Region
Kreiserntedank gefeiert mit Bundesleistungshütewettbewerb

© Katja Berbalk

Kreiserntedank gefeiert mit Bundesleistungshütewettbewerb

Fest des KBV Rheingau-Taunus mit Hoffest in Wüstems

Vorletztes Wochenende fand das Kreiserntedankfest des Kreisbauernverbandes Rheingau-Taunus statt.

Rinder
Grassilageergebnisse 2017 – top Qualitäten, wenig Masse

© Archiv LW

Grassilageergebnisse 2017 – top Qualitäten, wenig Masse

Ideale Voraussetzungen für energiereiche Silagen

Das Frühjahr war überdurchschnittlich warm, extrem niederschlagsarm und sehr sonnig. Die Voraussetzungen für top Qualitäten waren gegeben. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit fiel die Erntemenge unterdurchschnittlich aus.