Aktualisierte Richtwert-Deckungsbeiträge

Aktualisierte Richtwert-Deckungsbeiträge

© Archiv LW

Was wird das neue Jahr bringen? Diese Frage stellen sich viele Betriebsleiter, denn man hat es mit sehr vielen Variablen und Unwägbarkeiten zu tun. Eine Möglichkeit, eine Sortierung für sich selbst zu bekommen, ist die kontinuierliche angepasste Planung für den Betrieb. Hierbei können die …

Arbeitssicherheit in der Rinderhaltung

Arbeitssicherheit in der Rinderhaltung

© Archiv LW

Die sicherheitstechnischen Aspekte der Rindviehhaltung sind vielfältig. Neben der Weidehaltung sind auch im Stall verschiedene Bereiche von besonderer Bedeutung, um einen möglichst sicheren Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Was ist mein Betrieb Wert?

Was ist mein Betrieb Wert?

© Archiv LW

Es gibt viele Gründe, eine Betriebsbewertung durchzuführen, sei es für die inner- oder außerfamiliäre Hofübergabe, zum Zugewinnausgleich bei einer Scheidung oder den Verkauf an fremde Dritte. Für die Durchführung einer Bewertung gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Wirtschaftsgebäude bauen oder pachten

Wirtschaftsgebäude
bauen oder pachten

© Archiv LW

Viele Betriebe sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Das Flächenwachstum erfolgt in erster Linie durch Pacht, bei Wirtschaftsgebäuden wird in der Regel im Eigentum gebaut. Die Alternative ist die Pacht von Bestandsgebäuden.

Herbizid Einsatz im Wintergetreide

Herbizid Einsatz im
Wintergetreide

© Archiv LW

Der wüchsige Herbst bringt auch die Ungräser weiter in Keimstimmung, daher empfiehlt es sich, den Einsatz von Bodenherbiziden auch bei Spätsaaten einzuplanen.

Wildunfälle – immer öfter und teurer

Wildunfälle – immer öfter und teurer

© Archiv LW

Im Jahr 2021 ereigneten sich rund 284 000 Unfälle mit Wildtieren. Im April und Mai sind es vor allem Wildschweinrotten mit ihren Frischlingen; zum Jahresende – während der Brunftzeit – besteht oft Gefahr durch Hirsche. Autofahrer sollten besonders umsichtig fahren, damit ein Zusammenstoß mit …

Achtung, Schwarzer Kohltriebrüssler

Achtung, Schwarzer Kohltriebrüssler

© Archiv LW

Der Raps entwickelt sich durch wieder gestiegene Temperaturen und Sonneneinstrahlung schneller als in den letzten Wochen. Mit den steigenden Temperaturen kann aber auch vermehrt ein Zuflug von Schädlingen in die Flächen stattfinden.

Holz-Modulbausystem von Grub-Weihenstephan

Holz-Modulbausystem von Grub-Weihenstephan

© Archiv LW

Bei überschaubaren Bauwerken wie beispielsweise einem Kälberstall kommt regelmäßig die Frage nach kostengünstigen und eigenleistungsfreundlichen Bausystemen auf. Wer zudem mit Holz, vielleicht sogar aus dem eigenen Wald, arbeiten möchte, kommt am Modulbausystem Grub-Weihenstephan kaum vorbei.

Recht für Landwirte mit Rechtsschutz

Recht für Landwirte mit Rechtsschutz

© Archiv LW

Immer mehr Gesetze und Auflagen steigern das Risiko für Landwirte, ungewollt in einen Rechtsstreit verwickelt zu werden. Eine Rechtsschutzversicherung mit einem für die Berufsgruppe zugeschnittenen Tarif sichert solche Kostenrisiken ab.

Rapsaussaat bis in die erste Septemberdekade möglich

Rapsaussaat bis in die
erste Septemberdekade möglich

© Archiv LW

Spätsaatverträgliche Rapssorten können noch in der ersten Septemberdekade erfolgreich gesät werden. Eine spätere Aussaat kannin diesem Jahr sogar vorteilhafter sein, da ein warmer Boden bei Frühsaaten phytosanitäre Probleme fördert. Allerdings ist auf ein gut gelockertes Saatbett zu achten.

Teure Produktionsmittel

Teure Produktionsmittel

© Archiv LW

Nachdem am Markt für Düngemittel temporär eine gewisse Entspannung zu vernehmen war, ziehen die Preise aktuell wieder an. Denn das Angebot ist knapp und in vielen Fällen nicht mehr bedarfsdeckend. Sowohl Hersteller als auch Händler veröffentlichen in vielen Fällen keine Preislisten mehr.

Zwischenfrucht-Arten für sandige Böden

Zwischenfrucht-Arten
für sandige Böden

© Archiv LW

Die richtige Wahl der Zwischenfrucht ist Grundstein eines erfolgreichen Anbaues, weil ein konkurrenzkräftiger Bestand nur gelingt, wenn sich die angebauten Arten für den Standort eignen.